Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - School Pedagogics

Möglichkeiten und Grenzen biografisch orientierter Unterrichtsarbeit

Title: Möglichkeiten und Grenzen biografisch orientierter Unterrichtsarbeit

Elaboration , 2013 , 14 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Dr. Gerold Schmidt-Callsen (Author)

Pedagogy - School Pedagogics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die folgende Ausarbeitung basiert auf einem Vortrag, den der Autor anlässlich seiner mündlichen Doktorprüfung gehalten hat. In diesem Vortrag wird der Frage nachgegangen, welche Möglichkeiten und Grenzen sich sich durch biografische Arbeit für Bildung, Erziehung und Unterricht in der Schule ergeben.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • A. Einleitende Bemerkungen
    • 1. Anmerkungen zur Geschichte der Biografie
    • 2. Begriffliche Klärungen
    • 3. Eingrenzung und Präzisierung des Themas
    • 4. Möglichkeiten und Grenzen biografisch orientierter Unterrichtsarbeit vor dem Hintergrund der Merkmale zur Biografiearbeit von H. G.Ruhe
      • 4.1 Merkmal Sinn
      • 4.2 Merkmale Kontinuität und Veränderung
      • 4.3 Merkmale Realität und Wirklichkeit
      • 4.4 Merkmal Kommunikation
      • 4.5 Merkmal Fragment
      • 4.6 Merkmal Gemeinschaft
      • 4.7 Merkmal Ganzheitlichkeit
    • 5. Zusammenfassung der Ergebnisse und Schlussbemerkungen
    • 6. Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Vortrag widmet sich der Frage, welche pädagogischen Chancen und Grenzen sich durch biografische Arbeit in Bildung, Erziehung und Unterricht eröffnen. Die Analyse basiert auf einer kurzen historischen Betrachtung des Biografiebegriffs sowie einer Klärung der verwendeten Begriffe. Im Zentrum steht die Erörterung von Möglichkeiten und Grenzen biografisch orientierter Unterrichtsarbeit, wobei die Merkmale der Biografiearbeit von Hans Georg Ruhe als Grundlage dienen.

  • Die historische Entwicklung des Biografiebegriffs
  • Begriffliche Klärungen von Biografie und Biografiearbeit
  • Die Rolle von biografisch orientierter Didaktik im Unterricht
  • Analyse der Merkmale der Biografiearbeit nach H.G. Ruhe im Hinblick auf ihre unterrichtliche Relevanz
  • Potenziale und Herausforderungen der biografischen Arbeit im Schulkontext

Zusammenfassung der Kapitel

A. Einleitende Bemerkungen

Die Einleitung skizziert den Kontext des Vortrags, der sich mit den pädagogischen Möglichkeiten und Grenzen biografischer Arbeit auseinandersetzt. Sie bietet einen kurzen Überblick über die historische Entwicklung des Biografiebegriffs und erläutert die begrifflichen Grundlagen, die im weiteren Verlauf des Vortrags relevant sind.

1. Anmerkungen zur Geschichte der Biografie

Dieser Abschnitt beleuchtet die historische Entwicklung des Biografiebegriffs, indem er verschiedene Epochen und ihre spezifischen Ansätze zur Biografie beschreibt. Dabei werden sowohl die antike Tradition der Biografie als auch die Entstehung der Biografie im modernen Sinne im 18. Jahrhundert behandelt.

2. Begriffliche Klärungen

Dieser Teil des Vortrags widmet sich der Klärung wichtiger Begriffe wie Biografie und Biografiearbeit. Es werden verschiedene Ansätze zur Biografie vorgestellt und miteinander verglichen, um ein differenziertes Verständnis des Themas zu ermöglichen. Zudem wird die Abgrenzung von Biografiearbeit und Biografieforschung vorgenommen.

3. Eingrenzung des Themas

In diesem Abschnitt erfolgt eine Präzisierung des Themas „Möglichkeiten und Grenzen biografisch orientierter Unterrichtsarbeit“. Die Merkmale der Biografiearbeit nach H.G. Ruhe werden als Grundlage für die Betrachtung der didaktischen Relevanz von Biografiearbeit im Unterricht vorgestellt.

4. Möglichkeiten und Grenzen biografisch orientierter Unterrichtsarbeit vor dem Hintergrund der Merkmale zur Biografiearbeit von H. G.Ruhe

Dieser Abschnitt analysiert die Merkmale der Biografiearbeit nach H.G. Ruhe, indem er deren Relevanz für die pädagogische Praxis im Unterricht beleuchtet. Es werden die Chancen und Grenzen der biografischen Arbeit in Theorie und Praxis diskutiert, wobei konkrete praktische Ansätze aufgezeigt werden.

Schlüsselwörter

Die zentralen Begriffe und Konzepte des Vortrags sind Biografie, Biografiearbeit, biografisch orientierte Didaktik, Möglichkeiten und Grenzen, pädagogische Relevanz, Merkmale der Biografiearbeit nach H.G. Ruhe, Unterricht, Bildung, Erziehung.

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Möglichkeiten und Grenzen biografisch orientierter Unterrichtsarbeit
College
Christian-Albrechts-University of Kiel  (Institut für Pädagogik)
Course
Doktorprüfung
Grade
1,7
Author
Dr. Gerold Schmidt-Callsen (Author)
Publication Year
2013
Pages
14
Catalog Number
V266069
ISBN (eBook)
9783656558460
ISBN (Book)
9783656558422
Language
German
Tags
möglichkeiten grenzen unterrichtsarbeit
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dr. Gerold Schmidt-Callsen (Author), 2013, Möglichkeiten und Grenzen biografisch orientierter Unterrichtsarbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/266069
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint