Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Ciencias Culturales - Europa

Reiz des Unterirdischen. Höhlenerkundungen in der Frühen Neuzeit

Título: Reiz des Unterirdischen. Höhlenerkundungen in der Frühen Neuzeit

Tesis (Bachelor) , 2013 , 52 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Franziska Völkel (Autor)

Ciencias Culturales - Europa
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In dieser Bachelorarbeit werden die kulturellen Wahrnehmungs- und Deutungsmuster über das Subterrane in der Frühen Neuzeit am Beispiel ausgewählter Höhlen im Harz untersucht. Die Arbeit versteht sich als eine historisch-anthropologische Studie, die sich konzeptuell im Kontext der Forschungen über Naturphänomene in der Frühen Neuzeit sowie über historische Reisekultur verortet.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Kulturelle Entwicklung des Reisens
  • Quellenkorpus
  • Motivationen zur Erkundung von Höhlen
    • Motivationskomplex
    • „Curiositas": Neugierde und Schaulust
  • Erkundung des subterranen Raums
    • Befahrungsmodalitäten
      • Widrigkeiten der Höhlenexkursion
      • Bedeutung der Lichtverhältnisse
    • Befahrungsbefindlichkeiten: „delightful horror"
      • Geisterglaube
      • Naturgefühl und Schauder
  • Fazit
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
    • Primärliteratur
    • Sekundärliteratur
  • Anhang
    • Abbildungen
    • Chronologische Übersicht zur Primärliteratur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Abschlussarbeit im Fach Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie befasst sich mit der diachronen Betrachtung von Vorstellungswelten über das Subterrane am Beispiel von ausgewählten Höhlen im Harz. Ziel der Arbeit ist es, herauszufinden, welche Vorstellungswelten Menschen vom Ende des 16. bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts über Höhlen ausbildeten und wie sie diese Naturgegebenheiten mittels der ihnen zur Verfügung stehenden Erkenntnissysteme erschlossen und diskursiv formierten. Dabei werden die Erklärungsmuster in den Texten damaliger Autoren zur Bestimmung der Bedeutung des Subterranen beleuchtet, sowie die Motivkomplexe, die zur Erkundung des Unterirdischen führten.

  • Kulturelle Entwicklung des Reisens im Harz
  • Motivationskomplexe zur Höhlenexkursion
  • Befahrungsmodalitäten und -befindlichkeiten
  • Bedeutung der Lichtverhältnisse für die Wahrnehmung
  • Entwicklung des ästhetischen Naturgefühls im Kontext des „delightful horrors"

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer kurzen Einleitung, die den Kontext der Arbeit und die Forschungsfrage einführt. Im zweiten Kapitel wird die kulturelle Entwicklung des Reisens allgemein beleuchtet, wobei der Fokus auf die Erschließung des Harzes und die Bedeutung des Reisens in dieser Region gelegt wird. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der Vorstellung des Quellenkorpus, das für die Analyse der Vorstellungswelten über das Subterrane herangezogen wird.

Das vierte Kapitel untersucht die Motivationen zur Erkundung von Höhlen. Hierbei werden die verschiedenen Motive, die in den Quellen zu finden sind, analysiert, wie z.B. die Neugierde, die Schaulust, das Streben nach Wissensgewinn, die Bewältigung von Herausforderungen und die Suche nach Abenteuer.

Im fünften Kapitel wird die Erkundung des subterranen Raums genauer betrachtet. Hierbei werden die Befahrungsmodalitäten, wie z.B. die notwendige Ausrüstung, die Führung durch einen Höhlenführer und die Widrigkeiten der Höhlenexkursion, beschrieben. Weiterhin werden die Befahrungsbefindlichkeiten, wie z.B. der Glaube an Geister und Dämonen, die Wahrnehmung der Lichtverhältnisse und die Entwicklung des ästhetischen Naturgefühls im Kontext des „delightful horrors" untersucht.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Vorstellungswelten über das Subterrane, die Erkundung von Höhlen im Harz, die kulturelle Entwicklung des Reisens, die Motivationskomplexe zur Höhlenexkursion, die Befahrungsmodalitäten und -befindlichkeiten, die Bedeutung der Lichtverhältnisse, das ästhetische Naturgefühl, der „delightful horror" und die Verbindung von Natur und Kultur in der Frühen Neuzeit.

Final del extracto de 52 páginas  - subir

Detalles

Título
Reiz des Unterirdischen. Höhlenerkundungen in der Frühen Neuzeit
Universidad
University of Göttingen
Curso
Kulturanthropologie/ Europäische Ethnologie
Calificación
1,0
Autor
Franziska Völkel (Autor)
Año de publicación
2013
Páginas
52
No. de catálogo
V266106
ISBN (Ebook)
9783656568513
ISBN (Libro)
9783656568575
Idioma
Alemán
Etiqueta
reiz unterirdischen diachrone betrachtung vorstellungswelten subterrane beispiel höhlen harz
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Franziska Völkel (Autor), 2013, Reiz des Unterirdischen. Höhlenerkundungen in der Frühen Neuzeit, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/266106
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  52  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint