Die Finanz- und Bankenkrise ab dem Jahr 2007 veranlasste Kommentatoren dazu von der „schlimmsten Krise seit dem schwarzen Freitag von 1929“ zu sprechen, oder davon dass die „Welt, so wie wir sie kennen, nicht mehr dieselbe sein wird .“ In der Arbeit wurde der Frage nachgegangen, wie es zu dieser weltweiten Krise kommen konnte. Dazu werden zunächst die gängigsten Erklärungsversuche für die Finanzkrise dargestellt. Daran anschließend wird der Frage nachgegangen, welche Rolle das europäische Finanzsystem im Zusammenhang mit der Staatsschuldenkrise gespielt hat. Zum Abschluss wird noch geklärt, inwieweit diese Krise vorhersehbar war.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Erklärungsversuche zur Finanzkrise
- „Die USA sind an allem Schuld"
- Finanzinnovationen und Systemdynamik
- Deregulierung
- Makroökonomische Ungleichgewichte
- Die Staatsschuldenkrise als Krise des europäischen Finanzsystems
- Vorhersehbarkeit der Finanzkrise
- Literaturverzeichnis
- Internetseiten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Finanz- und Bankenkrise ab dem Jahr 2007 und analysiert die Ursachen der weltweiten Krise. Im Fokus steht die Rolle des europäischen Finanzsystems im Zusammenhang mit der Staatsschuldenkrise. Die Arbeit untersucht, inwieweit die Krise vorhersehbar war.
- Erklärungsversuche für die Finanzkrise
- Die Rolle des europäischen Finanzsystems in der Staatsschuldenkrise
- Die Vorhersehbarkeit der Finanzkrise
- Makroökonomische Ungleichgewichte
- Deregulierung und Finanzinnovationen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die Forschungsfrage nach den Ursachen der Finanzkrise. Anschließend werden verschiedene Erklärungsversuche für die Finanzkrise vorgestellt, darunter die Rolle der USA, Finanzinnovationen, Deregulierung und makroökonomische Ungleichgewichte.
Im Kapitel über die Staatsschuldenkrise als Krise des europäischen Finanzsystems wird dargestellt, dass die Krise kein alleiniges Ergebnis von Fehlentwicklungen im europäischen Finanzsystem ist, sondern durch ein Zusammenspiel verschiedener Faktoren entstanden ist. Es werden die Auswirkungen der Finanzkrise auf die europäischen Staaten und die Rolle der Finanzmarktinstitutionen in der Krise beleuchtet.
Das letzte Kapitel beschäftigt sich mit der Frage, ob die Finanzkrise vorhersehbar war. Es wird untersucht, ob bestimmte Krisenanzeichen von Ökonomen und Volkswirten erkannt wurden und welche Faktoren zur Tiefe und Dauer der Finanzkrise beigetragen haben.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Finanzkrise, die Staatsschuldenkrise, das europäische Finanzsystem, Subprime-Kredite, Finanzinnovationen, Deregulierung, makroökonomische Ungleichgewichte, Globalisierung, Leistungsbilanzdefizite, Strukturprobleme, Bankenrettungspakete, Austeritätspolitik, und die Vorhersehbarkeit von Krisen. Die Arbeit analysiert die Ursachen der Finanzkrise und beleuchtet die Rolle des europäischen Finanzsystems in der Staatsschuldenkrise. Empirische Forschungsergebnisse werden präsentiert, um die Rahmenbedingungen und Herausforderungen der Finanzkrise zu beleuchten. Ein besonderer Fokus liegt auf den Auswirkungen der Krise auf die europäischen Staaten und die Rolle der Finanzmarktinstitutionen in der Krise.
- Quote paper
- Patrick Kogler (Author), 2013, Staatsschuldenkrise als Krise des europäischen Finanzsystems, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/266160