In allen entwickelten Volkswirtschaften ist eine alternde Bevölkerung auszumachen. Auch Deutschland ist von dieser Entwicklung betroffen. Eine steigende Lebenserwartung und geringe Geburtenziffern führen zu einem steigenden Anteil älterer Menschen an der Gesamtbevölkerung. Die deutsche Bevölkerung wird darüber hinaus absolut abnehmen; von 82 Millionen im Jahr 2000 auf bis zu 67 Millionen im Jahr 2050. Diese demographische Entwicklung beeinflusst die Volkswirtschaft in vielfältiger Weise, beispielsweise in Form neuer Angebots- und Nachfragestrukturen und einem abnehmenden Arbeitskräftepotential. Auch in der Politik wird die Alterung des Medianwählers Auswirkungen auf die Umverteilung zugunsten der älteren Generation mit sich bringen. Umverteilungen werden hierbei aufgrund des Umlageverfahrens schwerpunktmäßig über die sozialen Sicherungssysteme erfolgen, für die die Politik die Rahmenbedingungen setzt. Dabei zeigen sich bereits heute erhebliche Finanzierungsschwierigkeiten bei den einzelnen Säulen des deutschen Sozialversicherungssystems. Diese Arbeit wird sich mit der Finanzierungssituation in der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) vor dem Hintergrund der demographischen Entwicklung beschäftigen. Ziel soll es dabei sein, die Auswirkungen der demographischen Entwicklung detailliert darzustellen und aufzuzeigen, welche Schwierigkeiten sich hierdurch für die Finanzierung des Krankheitsrisikos aufgrund der demographisch induzierten Einnahmen- und Ausgabenentwicklung ergeben. Hierzu werden zunächst die Entwicklungen der Determinanten der Bevölkerungsentwicklung (Fertilität, Mortalität und Migration) dargestellt und ihre Auswirkungen auf die Altersstruktur untersucht. Datengrundlage sind hierfür die koordinierten Bevölkerungsvorausberechnungen bis zum Jahr 2050. Im folgenden werden die Auswirkungen des gesellschaftlichen und individuellen Alterungsprozesses auf das Krankheitsrisiko analysiert. Anhand dieser Daten können nun die Auswirkungen auf die Finanzierungssituation der Gesetzlichen Krankenversicherung analysiert werden. Die Finanzierung wird hierbei auf der Einnahmeseite durch die veränderte Altersstruktur der Beitragszahler beeinflusst; auf der Ausgabenseite ist vor allem die altersbedingte Nachfrage nach Gesundheitsleistungen von Interesse. Die Auswirkungen der demogra phischen Entwicklung für die einzelnen Sektoren des Gesundheitswesens werden im Anschluss dargestellt. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung und Problemstellung
- Die demographische Entwicklung
- Determinanten der Bevölkerungsentwicklung
- Auswirkungen auf die Altersstruktur
- Krankheit im Alter
- Finanzierungssituation der GKV
- Ausgabenentwicklung
- Einnahmenentwicklung
- Konsequenzen für die Ausgaben in einzelnen Sektoren des Gesundheitswesens
- Lösungsansätze
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Finanzierungssituation der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) im Kontext der demographischen Entwicklung in Deutschland. Sie analysiert die Auswirkungen des demographischen Wandels auf die Einnahmen und Ausgaben der GKV und beleuchtet die Herausforderungen, die sich daraus für die Finanzierung des Krankheitsrisikos ergeben.
- Entwicklung der demographischen Determinanten (Fertilität, Mortalität, Migration)
- Auswirkungen der demographischen Entwicklung auf die Altersstruktur der Bevölkerung
- Analyse des Krankheitsrisikos im Alter
- Bewertung der Einnahmen- und Ausgabenentwicklung der GKV im Kontext des demographischen Wandels
- Darstellung der Auswirkungen auf die einzelnen Sektoren des Gesundheitswesens
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung dar und führt in die Thematik der demographischen Entwicklung und ihrer Auswirkungen auf die Finanzierung des Krankheitsrisikos in Deutschland ein. Kapitel 2 beleuchtet die Determinanten der Bevölkerungsentwicklung, darunter Fertilität, Mortalität und Migration, und analysiert ihre Auswirkungen auf die Altersstruktur der Bevölkerung. Kapitel 3 widmet sich dem Krankheitsrisiko im Alter und untersucht den Zusammenhang zwischen Alterungsprozessen und Gesundheitsbedürfnissen. Kapitel 4 befasst sich mit der Finanzierungssituation der GKV, insbesondere der Einnahmen- und Ausgabenentwicklung im Kontext der demographischen Entwicklung. In Kapitel 5 werden Lösungsansätze zur Verbesserung der Finanzlage der GKV vorgestellt. Der Abschluss befasst sich mit einem Fazit und einer Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit der Finanzierung des Krankheitsrisikos in der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) vor dem Hintergrund der demographischen Entwicklung in Deutschland. Dabei werden die Determinanten der Bevölkerungsentwicklung, die Altersstruktur, das Krankheitsrisiko im Alter, die Einnahmen- und Ausgabenentwicklung der GKV sowie Lösungsansätze für die Finanzierungsprobleme analysiert.
- Quote paper
- Kristian Koch (Author), 2003, Die Finanzierung des Krankheitsrisikos vor dem Hintergrund der demographischen Entwicklung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/26620