Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Archiv im Allgemeinen. Sie orientiert sich nicht an einer zuvor aufgeworfenen zentralen Problemstellung,
sondern will lediglich ein wenig Licht in die diffus-dunkle Vorstellung von Archiven bringen. Hierzu werden in der Einleitung eine Definition und die
eigentliche Zweckbestimmung der Archive erläutert, sowie ein kurzer historischer Abriss und einige erklärende Bemerkungen über den Beruf des Archivars
gegeben.
In dem darauf folgenden Hauptteil werden die unterschiedlichen Archivtypen in
Deutschland vorgestellt und von einander abgegrenzt. Ferner wird das
idealtypische Verzeichnen von Archivalien dargelegt, dem sich (fast) jede der
einzelnen Archivtypen bedient.
In dem Schlussteil soll ansatzweise die Frage geklärt werden, inwiefern das
Medium Internet zu der Gattung der Archive gerechnet werden kann und ob die
Zukunft der Archive im Internet liegen könnte. Diese Analyse erfolgt unter
Berücksichtigung der im Hauptteil gegebenen Informationen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition des Archivs
- Zweckbestimmung des Archivs
- Der Archivarberuf früher und heute
- Die verschiedenen Archivarten in Deutschland
- Das Bundesarchiv
- Staatsarchive
- Kommunalarchive
- Herrschafts-, Haus- und Familienarchive
- Kirchenarchive
- Wirtschaftsarchive
- Parlaments-, Partei-, und Verbandsarchive
- Medienarchive
- Universitätsarchive
- Sonstige Archivformen
- Das Verzeichnen von Archivgut
- Das Internet - Ein Archiv?!
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beleuchtet das Archiv im Allgemeinen. Sie will die diffuse und oft unzutreffende Vorstellung vom Archiv klären, indem sie eine Definition und die Zweckbestimmung des Archivs präsentiert, sowie einen kurzen historischen Abriss und einige erklärende Bemerkungen über den Beruf des Archivars liefert. Darüber hinaus stellt die Arbeit verschiedene Archivtypen in Deutschland vor und erläutert das typische Verzeichnen von Archivgut.
- Definition und Zweckbestimmung des Archivs
- Historische Entwicklung des Archivarberufs
- Arten von Archiven in Deutschland
- Das Verzeichnen von Archivgut
- Das Internet als Archiv
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung führt in das Thema Archiv ein und erläutert die Bedeutung und die Relevanz des Archivs in der heutigen Gesellschaft. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit.
- Das zweite Kapitel definiert den Begriff des Archivs, indem es die sprachlichen Wurzeln des Begriffs analysiert und die Bedeutung als Konvolut von Dokumenten und als Raum der Aufbewahrung beleuchtet. Es bezieht sich dabei auf das Grosse Duden-Lexikon.
- Das dritte Kapitel beschreibt den Zweck des Archivs. Es betont die Funktion des Archivs als Institution, die Archivalien verwahrt und diese gemäß bestimmten Kriterien definiert. Dabei wird auch die Aufgabe des Archivs als Hüter geschichtlicher Zeugnisse hervorgehoben.
- Das vierte Kapitel behandelt den Archivarberuf und seine Entwicklung. Es zeigt, dass der Archivarberuf eine lange Geschichte hat und nicht auf die Neuzeit beschränkt ist. Es wird auf die Veränderungen im Anforderungsprofil und im gesellschaftlichen Ansehen des Archivarberufs hingewiesen.
- Das fünfte Kapitel gibt einen Überblick über die verschiedenen Archivarten in Deutschland. Es beschreibt unterschiedliche Arten von Archiven, wie das Bundesarchiv, Staatsarchive, Kommunalarchive, Herrschafts-, Haus- und Familienarchive, Kirchenarchive, Wirtschaftsarchive, Parlaments-, Partei-, und Verbandsarchive, Medienarchive und Universitätsarchive.
- Das sechste Kapitel widmet sich weiteren Formen des Archivs, die nicht in die Hauptkategorien fallen.
- Das siebte Kapitel befasst sich mit der Praxis des Verzeichnens von Archivgut. Es erläutert die methodischen Prinzipien, die (fast) alle Archivtypen anwenden.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Definition und Zweckbestimmung von Archiven in Deutschland. Sie untersucht verschiedene Archivarten, die archivfachliche Verzeichnung von Dokumenten und beleuchtet die Frage nach dem Internet als Archiv. Wichtige Themen der Arbeit sind die Archivierung von Schriftgut, die Geschichte des Archivarberufs, die gesellschaftliche Bedeutung von Archiven und die Rolle des Internets in der Archivierung.
- Citation du texte
- Philipp Wansel (Auteur), 2006, Die verschiedenen Archivarten in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/266649