Le parrainage fait partie des instruments de communication dans le domaine du marketing. En combinaison avec d’autres moyens de communication, tel que la publicité ou les relations publiques, ces instruments forment la politique de communication d’une entreprise.
La politique de communication regroupe toutes les mesures, qui sont destinées à transmettre des informations sur une entreprise, ses marques et ses produits à une cible de communication. Ainsi, cette partie du marketing-mix sert à modifier la connaissance et l’attitude des consommateurs vis-à-vis d’une entreprise et de ses composantes. Le but final est d’influencer les consommateurs potentiels dans leur décision d’achat.
Les instruments de communication peuvent être catégorisés en deux différents groupes: les moyens «above the line» et les moyens «below the line». Les moyens «above the line» comprennent toutes les mesures publicitaires classiques, telle que la publicité à la télévision, au cinéma ou la publicité radiophonique. Ces instruments de communication s’adressent directement aux destinataires potentiels. En conséquence, la publicité est clairement perceptible pour le consommateur. Les mesures «below the line» au contraire, regroupent tous les moyens de communication qui ne sont pas directement perçus par la cible de communication. L’acte de communication se déroule donc dans le subconscient du récepteur. Pour cette raison le consommateur ne perçoit pas souvent cette forme de communication comme une mesure publicitaire. Par cela une entreprise peut éviter les pensées négatives qui viennent normalement à l’esprit du consommateur saturé par la publicité classique. Les moyens «below the line» contiennent le «product placement», la promotion, les relations publiques et le sponsoring.
Inhaltsverzeichnis
- 1 La catégorisation du parrainage dans le domaine du marketing
- 2 Définition du parrainage
- 3 Les objectifs du parrainage
- 4 Les effets du sponsoring
- 5 Les domaines d'application
- 5.1 Le sponsoring sportif
- 5.2 Le sponsoring culturel
- 5.3 Le sponsoring social et environnemental
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Sponsoring als Marketinginstrument. Ziel ist es, die Definition, die verschiedenen Anwendungsbereiche und die Auswirkungen von Sponsoring-Aktivitäten zu erläutern.
- Kategorisierung von Sponsoring im Marketing
- Definition und Ziele von Sponsoring
- Wirkungen und Risiken von Sponsoring
- Anwendungsgebiete von Sponsoring (Sport, Kultur, Soziales)
- Image-Transfer und Markenbildung durch Sponsoring
Zusammenfassung der Kapitel
1 La catégorisation du parrainage dans le domaine du marketing: Dieses Kapitel kategorisiert Sponsoring als Marketinginstrument und unterscheidet zwischen "above the line" und "below the line" Kommunikationsmaßnahmen. Es betont die Rolle des Sponsorings als Teil des Marketing-Mix, der darauf abzielt, die Konsumentenwahrnehmung und das Kaufverhalten zu beeinflussen. Im Gegensatz zur direkten Werbung, die unmittelbar wahrgenommen wird, wirkt Sponsoring eher unterschwellig und vermeidet so eine mögliche Ablehnung durch werbeübermüdete Konsumenten. Es wird als subtilere Form der Kommunikation dargestellt, die im Unterbewusstsein des Konsumenten wirkt.
2 Définition du parrainage: Dieses Kapitel liefert eine detaillierte Definition von Sponsoring als Marketinginstrument, das die Bekanntheit von Unternehmen und Produkten steigert. Es beschreibt die beteiligten Akteure: den Sponsor und den Gesponserten. Der Sponsor bietet in der Regel finanzielle Unterstützung, aber auch technologische Expertise, Sachleistungen oder Know-how der Mitarbeiter können Teil des Sponsorings sein. Das Kapitel betont die wechselseitige Beziehung zwischen beiden Parteien und legt die Basis für das Verständnis der weiteren Kapitel.
3 Les objectifs du parrainage: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Zielsetzung von Sponsoring-Aktivitäten. Es unterstreicht die Bedeutung der vorherigen Festlegung von klaren Zielen, um den Erfolg einer Kooperation zu gewährleisten. Sponsoring dient nicht nur der Steigerung der Bekanntheit (Notoriété), sondern auch der Verbesserung des Images (Image) und der Kommunikation detaillierter Produktinformationen. Zusätzlich werden Motivation der Mitarbeiter und Beeindruckung der Konkurrenz als Ziele genannt. Die Auswahl der Sponsoring-Partner und -Strategien sollte sich an diesen Zielen orientieren.
4 Les effets du sponsoring: Dieses Kapitel beleuchtet die positiven und negativen Auswirkungen von Sponsoring. Zu den positiven Effekten zählen die Verbesserung des Images, die Steigerung der Bekanntheit, die Hervorhebung des Know-hows und der Ausbau des Netzwerks. Jedoch werden auch erhebliche Risiken angesprochen, wie z.B. Dopingfälle im Sport, die zu einem negativen Image-Transfer führen können. Schwächere Leistungen des Gesponserten können ebenfalls negative Folgen für den Sponsor haben. Die Notwendigkeit einer sorgfältigen Risikoanalyse vor Beginn eines Sponsoring-Engagements wird deutlich hervorgehoben.
5 Les domaines d'application: Dieses Kapitel beschreibt verschiedene Anwendungsbereiche von Sponsoring. Sportliches Sponsoring wird als traditionellste und volumenstärkste Form dargestellt, während kulturelles und soziales/umweltbezogenes Sponsoring als weitere wichtige Bereiche genannt werden. Die Vielfalt der Möglichkeiten unterstreicht die Flexibilität von Sponsoring als Marketinginstrument.
Schlüsselwörter
Sponsoring, Marketing, Kommunikation, Markenbildung, Image, Notoriété, Risiken, Sport, Kultur, Soziales, Above the line, Below the line, Image-Transfer.
Häufig gestellte Fragen (FAQs) zum Thema Sponsoring im Marketing
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über das Thema Sponsoring im Marketing. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Der Text untersucht die Definition, die verschiedenen Anwendungsbereiche und die Auswirkungen von Sponsoring-Aktivitäten.
Wie wird Sponsoring im Marketing kategorisiert?
Das Dokument kategorisiert Sponsoring als Marketinginstrument und unterscheidet zwischen „above the line“ und „below the line“ Kommunikationsmaßnahmen. Es betont die Rolle des Sponsorings als Teil des Marketing-Mix, der die Konsumentenwahrnehmung und das Kaufverhalten beeinflussen soll. Im Gegensatz zur direkten Werbung wirkt Sponsoring eher unterschwellig.
Was ist die Definition von Sponsoring?
Sponsoring wird als Marketinginstrument definiert, das die Bekanntheit von Unternehmen und Produkten steigert. Es beschreibt die wechselseitige Beziehung zwischen Sponsor und Gesponsertem, wobei der Sponsor finanzielle Unterstützung, technologische Expertise, Sachleistungen oder Know-how bereitstellt.
Welche Ziele verfolgt Sponsoring?
Die Ziele von Sponsoring-Aktivitäten umfassen die Steigerung der Bekanntheit (Notoriété), die Verbesserung des Images, die Kommunikation detaillierter Produktinformationen, die Motivation der Mitarbeiter und die Beeindruckung der Konkurrenz. Die Auswahl der Sponsoring-Partner und -Strategien sollte sich an diesen Zielen orientieren.
Welche Auswirkungen hat Sponsoring?
Sponsoring hat positive und negative Auswirkungen. Positive Effekte sind die Verbesserung des Images, die Steigerung der Bekanntheit und der Ausbau des Netzwerks. Negative Auswirkungen können durch Ereignisse wie Dopingfälle oder schwächere Leistungen des Gesponserten entstehen. Eine sorgfältige Risikoanalyse ist daher unerlässlich.
Welche Anwendungsbereiche von Sponsoring gibt es?
Das Dokument nennt verschiedene Anwendungsbereiche, darunter Sport-Sponsoring (als traditionellste und volumenstärkste Form), Kultur-Sponsoring und soziales/umweltbezogenes Sponsoring. Die Vielfalt der Möglichkeiten unterstreicht die Flexibilität von Sponsoring als Marketinginstrument.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für das Thema Sponsoring?
Die Schlüsselwörter umfassen Sponsoring, Marketing, Kommunikation, Markenbildung, Image, Notoriété, Risiken, Sport, Kultur, Soziales, Above the line, Below the line und Image-Transfer.
Welche Kapitel sind im Dokument enthalten?
Das Dokument umfasst Kapitel zu folgenden Themen: Kategorisierung von Sponsoring im Marketing, Definition des Sponsorings, Ziele des Sponsorings, Auswirkungen des Sponsorings und Anwendungsgebiete des Sponsorings (Sport, Kultur, Soziales).
- Citation du texte
- Michael Fisch (Auteur), 2012, Le parrainage (sponsoring), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/266744