Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Teatrología, danza

Liveness zwischen Realität und Virtualität

Título: Liveness zwischen Realität und Virtualität

Trabajo de Seminario , 2012 , 13 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Thomas Vasniszky (Autor)

Teatrología, danza
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Der vorliegende Text zeigt auf, wie sich der Liveness-Begriff zwischen Realität und Virtualität zu Beginn des 21. Jahrhunderts positioniert.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Die Macht der Wahrnehmung
  • Liveness im medialen Kontext
    • Das 4D-Kino
    • Der Mensch als Performer
    • Die erweiterte Realität - Augmented Reality
    • Das Videospiel - Vom Nischenmarkt zum Mainstream
    • Eine komplett virtuelle Realität
    • Kritik an der Technik
  • Parallelen von Theater und Augmented Reality

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Text befasst sich mit dem Konzept von Liveness im medialen Kontext und untersucht, wie sich der Begriff zwischen Realität und Virtualität zu Beginn des 21. Jahrhunderts positioniert. Er analysiert verschiedene Medien, die eine Illusion der Wirklichkeit erzeugen, und hinterfragt, ob die Linearität der Zeit und die Dreidimensionalität des Raumes ausreichen, um von Liveness sprechen zu können.

  • Die Entwicklung des Liveness-Begriffs im Kontext neuer Medien
  • Die Rolle der Interaktion und Ko-Präsenz für Liveness
  • Die Bedeutung von Feedback-Schleifen in der medialen Interaktion
  • Die Grenzen der medialen Darstellung von Realität
  • Die Verbindung von Theater und Augmented Reality

Zusammenfassung der Kapitel

Die Macht der Wahrnehmung

Dieses Kapitel beginnt mit der berühmten Geschichte der Panikreaktion des Publikums bei der ersten Vorführung des Films "L'Arrivée d'un train en gare de La Ciotat" durch die Gebrüder Lumière. Es wird die Frage aufgeworfen, ob die damalige Unkenntnis des Films als Medium zu einer Verwechslung von aufgezeichneter und realer Handlung führte. Der Text stellt fest, dass die heutigen technischen Möglichkeiten dem Zuschauer immer raffiniertere Illusionen von Wirklichkeit anbieten. Er argumentiert, dass lineare Zeitabläufe und dreidimensionaler Raum nicht ausreichen, um von Liveness zu sprechen, und führt den Liveness-Begriff im Kontext des 21. Jahrhunderts ein.

Liveness im medialen Kontext

Das 4D-Kino

Dieser Abschnitt befasst sich mit dem Aufstieg des 3D- und 4D-Kinos, insbesondere im Kontext von Filmen wie "Avatar". Es wird argumentiert, dass das 4D-Kino durch zusätzliche Effekte wie Wind, Wasser, Nebel, Gerüche und Bewegungseffekte der Sitze versucht, das Erleben des Films zu intensivieren und die Differenz zwischen Leinwand und Zuschauerraum zu verringern. Allerdings werden viele 4D-Filme lediglich als 3D-Filme mit zusätzlichen Effekten betrachtet, während reine 4D-Produktionen oft als Kurzfilme in Freizeitparks oder Studios vorkommen. Der Text stellt fest, dass selbst bei Simulationen, die eine hohe Immersion erzeugen, die fehlende Interaktionsmöglichkeit Liveness ausschließt.

Der Mensch als Performer

In diesem Abschnitt wird die Interaktion des Menschen mit medialen Inhalten thematisiert. Es wird betont, dass der Mensch ein interaktives Wesen ist, aber im Theater meist zum passiven Zuschauen verdammt ist. Der Text weist auf die zunehmende Popularität von User Generated Content im Internet hin, der jedoch kein direktes Feedback ermöglicht. Der Abschnitt führt das Videospiel als Medium ein, das sowohl Interaktion als auch direktes Feedback in Echtzeit ermöglicht.

Die erweiterte Realität - Augmented Reality

Dieser Abschnitt behandelt die Entwicklung der Augmented Reality (AR) und das Aufkommen von Geräten wie der EyeToy für die PlayStation 2. Diese Geräte ermöglichen eine Echtzeit-Interaktion zwischen dem Spieler und dem Videospiel, indem sie Körperbewegungen in das Spielgeschehen übertragen. Es wird deutlich, dass die Grenzen zwischen Videospiel und Realität durch AR verschwimmen.

Final del extracto de 13 páginas  - subir

Detalles

Título
Liveness zwischen Realität und Virtualität
Universidad
LMU Munich  (Theaterwissenschaft)
Calificación
1,7
Autor
Thomas Vasniszky (Autor)
Año de publicación
2012
Páginas
13
No. de catálogo
V266755
ISBN (Ebook)
9783656570370
ISBN (Libro)
9783656570349
Idioma
Alemán
Etiqueta
Liveness Realität Virtualität
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Thomas Vasniszky (Autor), 2012, Liveness zwischen Realität und Virtualität, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/266755
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  13  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint