Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Política - Sistema político de Alemania

Koalitionsbildung in der deutschen Bundespolitik

Koalitionen in Deutschland. Erörterung von Koalitionsmöglichkeiten nach der Bundestagswahl 2013

Título: Koalitionsbildung in der deutschen Bundespolitik

Trabajo de Seminario , 2013 , 19 Páginas , Calificación: 12

Autor:in: Dipl. Staatswissenschaftler (Univ) Kevin Frank (Autor)

Política - Sistema político de Alemania
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Schon seit Anbeginn der Menschheit schließen sich Menschen zusammen, um Mehrheiten gegen andere zu bilden. Sei es, um einem Feind zahlenmäßig überlegen zu sein und somit die eigenen Chancen auf einen Sieg zu erhöhen, sei es, um seinen Argumenten mit einer breiten Mehrheit im Rücken Nachdruck zu verleihen, oder auch nur, um gemeinsam einen unliebsamen Landesnachbarn zu beeindrucken, wie die Koalitionen zwischen 1792 und 1815 gegen Frankreich zeigten.
Heutzutage wird der Begriff der Koalition meist in einem innenpolitischen Zusammenhang verwendet. In vielen Mehrparteiensystemen koalieren politische Parteien miteinander, um stabile Mehrheitsverhältnisse im Regierungsprozess zu schaffen. Dies ist immer dann nötig, wenn eine Partei nicht über die absolute Mehrheit verfügt. Bereits die erste Regierung Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg war eine Koalitionsregierung. Dies setzte sich auf Bundesebene fast durchgängig bis zum 17. Bundestag der Wahlperiode 2009 bis 2013 fort.
Am 22. September 2013 fand die Wahl zum 18. Deutschen Bundestag statt. Vor dem Hintergrund des Wahlergebnisses werden derzeit in Politik und Presse mögliche Koalitionen auf Bundesebene diskutiert und geprüft. Auf Grund dieser Geschehnisse befasst sich diese Arbeit mit dem Thema der Koalitionsbildung auf Bundesebene.
Diese Arbeit spiegelt den Sachstand und die öffentlichen Diskussionen vor Abschluss der Koalitionsverhandlungen zum 18. Deutschen Bundestag wieder und versteht sich daher als Erörterung möglicher Koalitionen. Sie kann daher nur die koalitionspolitischen Ereignisse vor Abschluss der Verhandlungen widerspiegeln.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung in die Thematik
  • Hauptteil
    • Die Koalition
      • Begriff und Definition
      • Die Koalitionstheorie
    • Koalitionen in Deutschland
      • Parteienlandschaft in Deutschland
      • Koalitionen von 1949 bis 2009
      • Der Weg zur Koalition
    • Die Bundestagswahl 2013
      • Darstellung der Wahlergebnisse
      • Mögliche Koalitionen
      • Aktueller Sachstand
  • Fazit
  • Quellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert die Koalitionsbildung in der deutschen Bundespolitik mit dem Fokus auf die möglichen Koalitionen nach der Bundestagswahl 2013. Sie untersucht, welche Koalitionsmodelle denkbar sind und welche Variante am wahrscheinlichsten ist. Die Arbeit berücksichtigt dabei sowohl rein rechnerische Möglichkeiten als auch parteipolitische Gemeinsamkeiten der potenziellen Partner.

  • Begriff und Definition von Koalitionen
  • Entwicklung von Koalitionsmodellen in der Theorie
  • Analyse der Parteienlandschaft in Deutschland
  • Bewertung der Wahlergebnisse der Bundestagswahl 2013
  • Beurteilung der Wahrscheinlichkeit verschiedener Koalitionskonstellationen

Zusammenfassung der Kapitel

Einführung in die Thematik

Die Einführung skizziert die historische und aktuelle Bedeutung von Koalitionen in der Politik. Der Text erläutert, dass Koalitionen in Mehrparteiensystemen notwendig sind, um stabile Mehrheitsverhältnisse im Regierungsprozess zu schaffen. Im Fokus steht die Bundestagswahl 2013 und die daraus resultierenden möglichen Koalitionskonstellationen.

Hauptteil

1. Die Koalition

Dieses Kapitel definiert den Begriff der Koalition und erörtert verschiedene Modelle der Koalitionstheorie. Es geht insbesondere auf die Modelle der minimalen Gewinnkoalition, der knappsten Mehrheit, der übergroßen Koalition und der minimalen verbundenen Gewinnkoalition ein.

2. Koalitionen in Deutschland

Kapitel zwei gibt einen historischen Überblick über Koalitionen in Deutschland seit 1949. Es beleuchtet die Entwicklung der Parteienlandschaft und die verschiedenen Koalitionsformen, die sich im Laufe der Zeit etabliert haben.

3. Die Bundestagswahl 2013

Dieses Kapitel analysiert die Ergebnisse der Bundestagswahl 2013 und diskutiert verschiedene mögliche Koalitionsoptionen im Kontext der Wahlresultate.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit zentralen Begriffen der deutschen Politikwissenschaft, insbesondere im Bereich der Koalitionsbildung. Hierzu zählen die Koalitionstheorie, die Analyse von Parteienlandschaften, die Bewertung von Wahlergebnissen und die Erörterung von Koalitionsmöglichkeiten. Im Kontext der Bundestagswahl 2013 werden die einzelnen Parteien und deren jeweilige politischen Schwerpunkte betrachtet.

Final del extracto de 19 páginas  - subir

Detalles

Título
Koalitionsbildung in der deutschen Bundespolitik
Subtítulo
Koalitionen in Deutschland. Erörterung von Koalitionsmöglichkeiten nach der Bundestagswahl 2013
Universidad
University of Applied Administrative Sciences Saarbrücken-Dudweiler
Calificación
12
Autor
Dipl. Staatswissenschaftler (Univ) Kevin Frank (Autor)
Año de publicación
2013
Páginas
19
No. de catálogo
V266995
ISBN (Ebook)
9783656573586
ISBN (Libro)
9783656573609
Idioma
Alemán
Etiqueta
koalitionsbildung bundespolitik koalitionen deutschland erörterung koalitionsmöglichkeiten bundestagswahl
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Dipl. Staatswissenschaftler (Univ) Kevin Frank (Autor), 2013, Koalitionsbildung in der deutschen Bundespolitik, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/266995
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  19  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint