Achtsamkeit und Non-Profit-Organisationen scheinen Systeme zu repräsentieren, die in einem Spannungsfeld stehen, ja sogar Gegensätze darstellen. Während „Achtsamkeit“ aufgrund ihrer Rolle als zentraler Bestandteil des Buddhismus grundsätzlich im Bereich der Spiritualität zu verorten ist, kann „Non-Profit-Organisation“ als ein Ausdruck verstanden werden, der eng mit Managementlehre und Betriebswirtschaftslehre und damit einer rational geprägten Denkweise verbunden ist. Somit scheint in einer Non-Profit-Organisation (NPO) eher der „Homo Oeconomicus“ (vgl. Wöhe & Döring, 1996) als der achtsam agierende Mensch geeignet zu sein, gesetzte Ziele effizient zu erreichen. Daher wurde bei der Betrachtung von Achtsamkeit im Kontext von NPOs und Managementlehre üblicherweise davon ausgegangen, dass sich der Nutzen eines achtsamen Managements auf eine ethische Dimension beschränkt. (vgl. Tietze, 2011).
Während das Konzept der Achtsamkeit somit scheinbar spurlos an der Managementlehre vorbeiging, hat die Beschäftigung mit dem Thema Achtsamkeit in anderen Bereichen so weit zugenommen, dass bereits von einer Achtsamkeits-Revolution gesprochen wird (vgl. Wallace, 2008). Doch bezieht sich die Literatur vorwiegend auf die Bereiche Psychotherapie (vgl. Heidenreich & Michalak 2009) und Lebensbewältigung (vgl. Weiss, Harrer & Dietz, 2010). Das Potenzial eines achtsamen Managements wurde bisher nur im geringen Umfang beleuchtet (vgl. Weick & Sutcliffe ). Mit dieser Hausarbeit soll ein Beitrag zum Schließen dieser Lücke geleistet werden.
Folgende zentrale Fragen sollen in dieser Hausarbeit geklärt werden.
Kann Achtsamkeit helfen, das Management von NPOs zu verbessern?
Lässt sich der Begriff Achtsamkeit im Kontext NPOs operationalisieren und sich damit Achtsamkeit auch als Managementleitmotiv nutzbar machen?
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einführung.
- 2 Management und NPOs..
- 2.1 Definition von NPOs.
- 2.2 Organisationstheoretische Ansätze.
- 2.3.1 Der Bürokratieansatz....
- 2.3.2 Taylorismus...
- 2.3.3 Administrations- bzw. Managementlehre..
- 2.3.4 Merkmale systemtheoretischer Ansätze..
- 2.3. Merkmale der Leistungen von NPOS........
- 3 Das Konzept der Achtsamkeit..
- 3.1 Definitionen von Achtsamkeit..
- 3.2 Komponenten von Achtsamkeit..
- 4 Achtsamkeit als ethischer Handlungsrahmen von NPOs...
- 5 Achtsamkeit – mehr als ein ethischer Handlungsrahmen von NPOs..
- 5.1 Der Handlungsrahmen des ASD.
- 5.2 Der Fall Kevin – ein Überblick...
- 5.3 Die Bewältigung des Unbekannten durch achtsames Management – Prinzipien einer achtsamen Infrastruktur.....
- 5.3.2 Prinzip zwei: Abneigung gegen Vereinfachungen...
- 5.3.1 Prinzip eins: Konzentration auf Fehler...
- 5.3.3 Prinzip drei: Sensibilität für betriebliche Abläufe..
- 5.3.4 Prinzip vier: Streben nach Flexibilisierung..
- 5.3.5 Prinzip fünf: Respekt vor fachlichem Wissen und Können.
- 5.4 Bewertung des achtsamen Managements aus der Perspektive des Falles Kevin..
- 5.4.1 Erfolgsfaktor achtsames Management..
- 5.4.2 Erfolgsfaktor Erfolgsstandards..
- 5.4.3 Erfolgsfaktor personelle Kapazitäten…..\li>
- 5.4.4 Erfolgsfaktor Organisationsstruktur
- 6 Fazit....
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit untersucht die Anwendbarkeit des Konzepts der Achtsamkeit im Kontext von Non-Profit-Organisationen (NPOs). Dabei wird der Fokus auf das Management von NPOs gelegt, um zu analysieren, ob Achtsamkeit helfen kann, die Effizienz und Effektivität von NPOs zu verbessern. Die Arbeit beleuchtet die spezifischen Herausforderungen von NPOs und die Relevanz eines achtsamen Managements zur Bewältigung dieser Herausforderungen.
- Definition des Begriffs „Non-Profit-Organisation“ und Analyse ihrer organisationstheoretischen Ansätze
- Einführung des Konzepts der Achtsamkeit und seine Bedeutung im Kontext von NPOs
- Operationalisierung des Konzepts der Achtsamkeit durch die Anwendung des „Fünf Prinzipien-Modells“ einer achtsamen Infrastruktur
- Anwendung des Modells auf den Fall Kevin zur Analyse der Bewältigung von Krisen und komplexen Situationen durch achtsames Management
- Bewertung der Implikationen von Achtsamkeit für die Organisation und das Management von NPOs
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die Einführung führt in das Thema Achtsamkeit im Kontext von Non-Profit-Organisationen ein und beleuchtet die potenziellen Vorteile eines achtsamen Managements. Des Weiteren werden die zentralen Fragestellungen der Arbeit formuliert und der Aufbau der Hausarbeit vorgestellt.
- Kapitel 2: In diesem Kapitel wird der Begriff „Non-Profit-Organisation“ definiert und anhand verschiedener organisationstheoretischer Ansätze näher beleuchtet. Dabei werden sowohl die Merkmale von NPOs als auch die Besonderheiten ihrer Leistungen dargestellt.
- Kapitel 3: Das Konzept der Achtsamkeit wird in diesem Kapitel definiert und seine Komponenten werden analysiert.
- Kapitel 4: Dieses Kapitel untersucht die Bedeutung der Achtsamkeit als ethischer Handlungsrahmen für Non-Profit-Organisationen.
- Kapitel 5: In diesem Kapitel wird das Fünf Prinzipien-Modell einer achtsamen Infrastruktur von Weick und Sutcliffe vorgestellt und auf den Fall Kevin angewendet. Der ASD, die im Fall Kevin relevante Organisation, sowie der Fall Kevin werden ausführlich dargestellt. Die Prinzipien einer achtsamen Infrastruktur werden im Kontext des Falles Kevin analysiert und bewertet.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Themenfeld der Achtsamkeit im Kontext von Non-Profit-Organisationen. Die Schwerpunkte liegen auf der Definition von NPOs, den organisationstheoretischen Ansätzen, dem Konzept der Achtsamkeit, dem Fünf Prinzipien-Modell einer achtsamen Infrastruktur sowie dem Fall Kevin als Anwendungsbeispiel. Zentrale Begriffe sind Achtsamkeit, Non-Profit-Organisation, Management, ethischer Handlungsrahmen, Krisenbewältigung, Organisationsstruktur und Fallbeispiele.
- Arbeit zitieren
- Stephan Müller (Autor:in), 2013, Achtsamkeit als Managementleitmotiv in Non-Profit-Organisationen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/267227