Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Psychologie - Consultation et Thérapie

Selbst- und Mitbestimmung in der klinischen Psychiatrie

Titre: Selbst- und Mitbestimmung in der klinischen Psychiatrie

Dossier / Travail , 2013 , 19 Pages

Autor:in: Denise Krüger (Auteur)

Psychologie - Consultation et Thérapie
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Hausarbeit soll die erste Annäherung an die Sozialpsychiatrie um den Aspekt der Selbst- und Mitbestimmung in der gegenwärtigen Praxis der klinischen Psychiatrie erweitern. Im Kern geht es dabei um die Frage, inwiefern der Anspruch, der sich aus ethischen und rechtlichen Normen sowie neueren Ansätzen in der Sozialen Arbeit ergibt, und die Wirklichkeit der psychiatrischen Behandlung im Hinblick auf die Selbst- und Mitbestimmung von Patienten derzeit übereinstimmen. Dazu sollen ausgehend von grundlegenden normativen Bestimmungen und der (Kurz-) Vorstellung des Empowerment-Konzepts auf Basis sozialwissenschaftlicher Fachliteratur in den ersten beiden Kapiteln, über Erfahrungen von dazu befragten Betroffenen im dritten Kapitel, in einem abschließenden Resümee Erkenntnisse im Hinblick auf die Fragestellung dieser Arbeit und künftiger Zielsetzungen psychiatrischer Praxis getroffen werden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der normative Rahmen von Patientenautonomie
    • Ethische Aspekte
    • Rechtliche Grundlagen
  • Neue Perspektiven: Das Empowerment-Konzept
    • Begriff und Definitionen
    • Grundgedanken
    • Konsequenzen für die Psychiatrie
  • Die Sichtweise von Psychiatrie-Erfahrenen
  • Resümee: Zwischen Anspruch und Wirklichkeit in der Praxis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Selbst- und Mitbestimmung von Patienten in der klinischen Psychiatrie und setzt sich mit der Übereinstimmung von Anspruch und Wirklichkeit auseinander. Dabei werden die ethischen und rechtlichen Grundlagen sowie das Empowerment-Konzept beleuchtet.

  • Normativer Rahmen der Patientenautonomie
  • Das Empowerment-Konzept und seine Bedeutung für die psychiatrische Praxis
  • Die Erfahrungen von Psychiatrie-Erfahrenen
  • Die Spannungsfelder zwischen Anspruch und Wirklichkeit in der Selbst- und Mitbestimmung von Patienten
  • Künftige Zielsetzungen psychiatrischer Praxis

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit stellt den Kontext der Sozialpsychiatrie und die Relevanz der Selbst- und Mitbestimmung von Patienten vor.
  • Der normative Rahmen von Patientenautonomie: Dieses Kapitel behandelt die ethischen und rechtlichen Grundlagen der Patientenautonomie, mit Fokus auf die historische Entwicklung und den Wandel vom Paternalismus-Ethos zum Autonomie-Ethos.
  • Neue Perspektiven: Das Empowerment-Konzept: Dieses Kapitel führt das Empowerment-Konzept ein, beleuchtet seine Definitionen, Grundgedanken und die Auswirkungen auf die psychiatrische Praxis.
  • Die Sichtweise von Psychiatrie-Erfahrenen: Dieser Abschnitt präsentiert Erfahrungen und Perspektiven von Menschen, die mit psychiatrischen Einrichtungen und Behandlungen konfrontiert waren.

Schlüsselwörter

Patientenautonomie, Selbstbestimmung, Mitbestimmung, Empowerment, Psychiatrie, Sozialpsychiatrie, Ethische Leitlinien, Rechtliche Grundlagen, Behandlungsrecht, Erfahrungen von Betroffenen.

Fin de l'extrait de 19 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Selbst- und Mitbestimmung in der klinischen Psychiatrie
Auteur
Denise Krüger (Auteur)
Année de publication
2013
Pages
19
N° de catalogue
V267249
ISBN (ebook)
9783668706798
ISBN (Livre)
9783668706804
Langue
allemand
mots-clé
Sozialpsychiatrie Autonomie Partizipation Psychiatrie Sozialarbeit Zwang Kontrolle Fremdbestimmung Empowerment
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Denise Krüger (Auteur), 2013, Selbst- und Mitbestimmung in der klinischen Psychiatrie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/267249
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint