Die Sprache bildet die Welt in der wir lieben, sagte Wittgenstein. Diese Arbeit begiebt sich auf die Reise nach der Sprachlichkeit der Welt und warum wir die Welt nur mit Sprache verstehen können. Dabei werden Autoren wie Blumenberg, Wittgenstein und Hegel zitiert, gegenübergestellt und miteinander gelesen.
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkung
- Das metaphorische Verhandeln der Welt
- I. Die Welt und der Mensch.
- II. Die Welt und die Metapher.
- III. Die Metaphern zwischen den Menschen.
- LITERATURVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Thema des metaphorischen Verhandelns der Welt. Die Arbeit verfolgt das Ziel, das Verständnis der Metapher als Werkzeug zur Beschreibung und Verhandlung der Welt zu erforschen. Dabei werden verschiedene philosophische und linguistische Thesen und Ansätze beleuchtet, um die Funktionsweise und Bedeutung der Metapher in der Kommunikation und im menschlichen Verstehen der Welt zu analysieren.
- Die Welt als metaphysischer Raum und das Verhältnis des Menschen zur Welt
- Die Unbegrifflichkeit der Welt und die Notwendigkeit der Metapher
- Die Metapher als Oberfläche der Welt und die Rolle der Projektion und Reflexion
- Die Funktion der Metapher in der Kommunikation und das Verhandeln der Welt zwischen Menschen
- Die Bedeutung der Evidenz und des Kontextes für das Verständnis der Metapher
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit dem Begriff der Welt und dem Verhältnis des Menschen zu dieser. Es wird untersucht, wie der Mensch die Welt wahrnimmt und in welcher Beziehung er zur Welt steht. Dabei wird die Welt als ein metaphysischer Raum betrachtet, der sowohl physische als auch metaphysische Aspekte umfasst. Das Kapitel beleuchtet die Grenzen des menschlichen Verstehens und die Frage, ob der Mensch die Welt in ihrer Gänze erfassen kann.
Das zweite Kapitel widmet sich der Metapher als Werkzeug zur Verhandlung der Welt. Es wird dargelegt, warum die Welt nur metaphorisch verstanden und verhandelt werden kann. Die Metapher wird als Oberfläche der Welt betrachtet, die das darunterliegende Material der Welt erfahrbar, aber nicht verstehbar macht. Das Kapitel analysiert die Rolle der Projektion und Reflexion im menschlichen Verstehen und die Bedeutung des Kontextes für die Interpretation von Metaphern.
Das dritte Kapitel befasst sich mit der Kommunikation von Metaphern zwischen Menschen. Es wird untersucht, wie Metaphern als Träger von Bedeutung in der Kommunikation fungieren und wie sie zum Verhandeln der Welt zwischen Menschen beitragen. Das Kapitel beleuchtet die Bedeutung der Evidenz und des Verstehens im kommunikativen Akt und die Grenzen des metaphorischen Verhandelns der Welt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Metapher, die Welt, das Verstehen, die Kommunikation, die Projektion, die Reflexion, der Kontext, die Unbegrifflichkeit, die Oberfläche, das Material, die Evidenz, die Sprache, die Philosophie und die Linguistik. Die Arbeit analysiert die Funktion der Metapher als Werkzeug zur Beschreibung und Verhandlung der Welt, untersucht die Grenzen des menschlichen Verstehens und beleuchtet die Bedeutung der Metapher in der Kommunikation zwischen Menschen.
- Quote paper
- Michael Krieger (Author), 2013, Das metaphorische Verhandeln der Welt: Konzept, Metapher, Begriff, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/267276