Diese Arbeit spricht bewusst Entscheider im wirtschaftlichen Umfeld an. Die Analysen bieten eine Hilfestellung und ermöglichen es dem Leser, konkrete Schlüsse für strategische Entscheidungen zu ziehen. Der Fokus dieser Arbeit richtet sich darauf attraktive
Regionen für eine Auslandsverlagerung aufzuzeigen, gleichzeitig aber auch eine hohe Qualität der Logistik in der Auslagerungsregion zu gewährleisten. Zum Beispiel ist
es wenig vorteilhaft ein Unternehmen in ein attraktives Niedriglohnland auszulagern und ganz auf die Leistung der logistischen Versorgung zu verzichten. Genauso ist es wenig vorteilhaft nur allein von der hohen Leistung der logistischen Versorgung in Deutschland zu profitieren. Ziel ist es durch Verknüpfung beider Aspekte einen Mittelweg zu finden.
Durch die immer spezifischeren Anforderungen der Unternehmen und Kunden steigen auch die Anforderungen an die Logistik kontinuierlich. Entwicklungsländer mit positivem Entwicklungspotenzial in beider Hinsicht werden hierbei als aufstrebende Region bezeichnet. Die vorgestellten Analysen in dieser Arbeit liegen zwei Erhebungen zugrunde, die in dieser Arbeit ausgewertet, miteinander verknüpft und vorgestellt werden.
Des Weiteren findet diese Arbeit Antworten auf die folgenden Fragen:
• Outsourcing oder Offshoring, was ist was im Begriffsdickicht?
• Wann ist aus historischer Sicht die Globalisierung entstanden und was hat zu Ihrer Entwicklung beigetragen?
• Welche Motive führen zur Entscheidung für eine Auslandsverlagerung deutscher Unternehmen?
• Welche Risiken birgt eine Auslandsverlagerung und wann gehen Unternehmen diese Risiken trotzdem ein?
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einführung
- Zielsetzung
- Aufbau
- Unternehmensverlagerungen als Teil der Globalisierung
- Begriffserklärung
- Outsourcing
- Abgrenzung zwischen Offshoring und Outsourcing
- Historische Hintergründe der Globalisierung
- Technische Innovationen
- Liberalisierung der Märkte
- Standardisierung von Gütern und Prozessen
- Motive und Risiken einer Auslandsverlagerung
- Motive eine Auslandsverlagerung
- Kosteneinsparmotive
- Geringe Lohnkosten
- Niedrige Standortkosten
- Geringe Transportkosten
- Steuervorteile
- Absatzmotive
- Absatzmärkte
- Lokale Marktsättigung
- Beschaffungsmotive
- Mangel an Fachkräften
- Zugang zu Rohstoffen
- Sonstige Motive
- In Abhängigkeit von Unternehmensgröße und Branche
- Größe der verlagernden Unternehmen
- Branche der verlagernden Unternehmen
- Risiken einer Auslandsverlagerung
- Aufstrebende Regionen unter dem Gesichtspunkt der Logistik
- Global Services Location Index eine Erhebung von A.T. Kearney
- Logistics Performance Index eine Erhebung der World Bank
- Verknüpfung der I. und 2. Erhebung
- Analyse nach Gesamtpunkten und Entwicklungspotenzial
- Analyse nach Gesamtpunktzahl
- Analyse nach Entwicklungspotenzial
- Fazit und Ausblick
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Analyse von aufstrebenden Regionen für Auslandsverlagerungen deutscher Unternehmen unter dem Gesichtspunkt der Logistik. Sie zielt darauf ab, Entscheidungsträger im wirtschaftlichen Umfeld bei der Auswahl von geeigneten Standorten für eine Auslandsverlagerung zu unterstützen. Die Arbeit berücksichtigt dabei sowohl die Kosten- als auch die Logistikfaktoren, um einen Mittelweg zu finden, der sowohl wirtschaftlich attraktiv als auch logistisch effizient ist.
- Begriffserklärungen und historische Hintergründe der Globalisierung
- Motive und Risiken von Unternehmensverlagerungen
- Analyse von aufstrebenden Regionen anhand von zwei Erhebungen: Global Services Location Index und Logistics Performance Index
- Verknüpfung der Erhebungen und Ableitung von aufstrebenden Regionen unter dem Gesichtspunkt der Logistik
- Ausblick auf zukünftige Trends und Herausforderungen im Bereich der Auslandsverlagerung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Thema der Arbeit ein und erläutert die Zielsetzung sowie den Aufbau. Es beleuchtet die Bedeutung der Auslandsverlagerung im Kontext der Globalisierung.
Im zweiten Kapitel werden die Begriffe Offshoring und Outsourcing definiert und abgegrenzt. Die historischen Hintergründe der Globalisierung werden dargestellt, wobei die Rolle von technischen Innovationen, der Liberalisierung der Märkte und der Standardisierung von Gütern und Prozessen hervorgehoben wird.
Das dritte Kapitel analysiert die Motive für eine Auslandsverlagerung deutscher Unternehmen. Die verschiedenen Motivgruppen werden vorgestellt und detailliert erläutert, wobei ein Schwerpunkt auf Kosteneinsparungen, Absatzmöglichkeiten und Beschaffungsvorteilen liegt.
Das vierte Kapitel bildet den Kern der Arbeit. Es stellt zwei Erhebungen vor, die verschiedene Länder anhand von unterschiedlichen Kriterien bewerten: den Global Services Location Index von A.T. Kearney und den Logistics Performance Index der World Bank. Beide Erhebungen werden miteinander verknüpft, um die aufstrebenden Regionen für Auslandsverlagerungen unter dem Gesichtspunkt der Logistik zu identifizieren. Die Analyse erfolgt sowohl anhand der Gesamtpunktzahl als auch anhand des Entwicklungspotenzials der einzelnen Länder.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Auslandsverlagerung, Offshoring, Outsourcing, Logistik, Globalisierung, Entwicklungspotenzial, aufstrebende Regionen, Kostenfaktoren, Logistikleistung, Global Services Location Index, Logistics Performance Index, Nordafrika, Osteuropa, Asien, Süd- und Zentralamerika.
- Citation du texte
- Bartos Majda (Auteur), 2013, Aufstrebende Regionen für Auslandsverlagerungen deutscher Unternehmen unter dem Gesichtspunkt der Logistik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/267364