Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Theology - Religion (For Pre-University Students)

Geschichte des evangelischen Religionsunterrichts: Relevanz der Lehrerpersönlichkeiten

Eine komparative Analyse

Title: Geschichte des evangelischen Religionsunterrichts: Relevanz der Lehrerpersönlichkeiten

Term Paper , 2013 , 13 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Anna Hasse (Author)

Theology - Religion (For Pre-University Students)
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Fragestellung, was einen guten Religionslehrer bzw. eine gute Religionslehrerin ausmacht.
Wie bereits dem Titel zu entnehmen ist, soll hierbei die Relevanz der Persönlichkeit der Lehrperson in der Geschichte besondere Beachtung finden. Ich habe mich für die Epoche vom Ende des zweiten Weltkriegs bis zur Wiedervereinigung entschieden. Da jedes Land entsprechend seiner schulischen Geschichte und Zuordnung von Kirche und Staat unterschiedliche Reformen des Religionsunterrichts hervorgebracht hat, können in dieser Arbeit nur einige wichtige Aspekte des Religionsunterrichts und dessen Ansätze in Deutschland aufgegriffen werden.
Anhand einer komparativen Analyse von zwei exemplarisch ausgewählten Forschungsansätzen: Evangelische Unterweisung (Referenzquelle: Helmuth Kittel) und Problemorientierter Unterricht (Hans-Bernhard Kaufmann), möchte ich mich folgender Forschungsfrage widmen: Wie beschreiben die beiden Autoren die Relevanz der Persönlichkeit der Lehrperson vor dem jeweiligen gesellschaftlichen, theologischen und kirchlichen Kontext?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Begriffserklärung
    • Relevanzbegriff
    • Persönlichkeitsbegriff
    • Religionspädagogik und Religionsunterricht
  • Das Konzept der Evangelischen Unterweisung
  • Das Konzept des Problemorientierten Unterrichts
  • Gesamtzusammenfassung
  • Literaturverzeichnis
  • Eigenständigkeitserklärung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Modulabschlussarbeit befasst sich mit der Relevanz der Persönlichkeit der Lehrperson in der Geschichte des Religionsunterrichts. Die Arbeit analysiert zwei exemplarische Forschungsansätze - Evangelische Unterweisung und Problemorientierter Unterricht - und untersucht, wie diese Ansätze die Bedeutung der Lehrperson im Kontext der jeweiligen gesellschaftlichen, theologischen und kirchlichen Situation beschreiben.

  • Die Entwicklung und Relevanz des Religionsunterrichts in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg
  • Die Rolle der Lehrperson im Kontext der Evangelischen Unterweisung und des Problemorientierten Unterrichts
  • Die Bedeutung der Persönlichkeit der Lehrperson für die Vermittlung des christlichen Glaubens
  • Die Herausforderungen und Spannungsfelder, denen Religionslehrer in der Geschichte begegnet sind
  • Die Auswirkungen von gesellschaftlichen Veränderungen auf den Religionsunterricht und die Rolle der Lehrperson

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einführung: Die Arbeit stellt die Forschungsfrage nach der Bedeutung der Persönlichkeit der Lehrperson im Religionsunterricht und skizziert den historischen Kontext der Untersuchung.
  • Begriffserklärung: In diesem Kapitel werden die zentralen Begriffe „Relevanz", „Persönlichkeit", „Religionspädagogik" und „Religionsunterricht" definiert und in ihren historischen Kontext eingebettet.
  • Das Konzept der Evangelischen Unterweisung: Dieses Kapitel analysiert die Evangelische Unterweisung (EU) als einen dominanten Ansatz im Religionsunterricht nach dem Zweiten Weltkrieg. Es beleuchtet die zentrale Rolle der Lehrperson als Zeuge Christi und die Bedeutung der Verkündigung des Evangeliums.
  • Das Konzept des Problemorientierten Unterrichts: Dieses Kapitel untersucht den Wandel im Religionsunterricht hin zum Problemorientierten Ansatz. Es beleuchtet die veränderte Rolle der Lehrperson als empathischer Begleiter und die Bedeutung der Einbeziehung der Lebenswelt der Schüler.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Evangelische Unterweisung, den Problemorientierten Unterricht, die Persönlichkeit der Lehrperson, den Religionsunterricht in Deutschland, die Geschichte des Religionsunterrichts, die Rolle der Kirche und des Staates im Bildungswesen, die Bedeutung des Evangeliums und die Herausforderungen der gesellschaftlichen Veränderungen für den Religionsunterricht.

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Geschichte des evangelischen Religionsunterrichts: Relevanz der Lehrerpersönlichkeiten
Subtitle
Eine komparative Analyse
College
University of Hamburg
Grade
1,0
Author
Anna Hasse (Author)
Publication Year
2013
Pages
13
Catalog Number
V267378
ISBN (eBook)
9783656582175
ISBN (Book)
9783656580317
Language
German
Tags
Evangelische Religion Evangelischer Religionsunterricht
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anna Hasse (Author), 2013, Geschichte des evangelischen Religionsunterrichts: Relevanz der Lehrerpersönlichkeiten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/267378
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint