Adaption wird im Allgemeinen als Anpassung definiert. Adaptive Intelligenz hingegen ist die Fähigkeit etwas von seiner Umwelt zu lernen; insbesondere sich an seine Umwelt anzupassen und die Fertigkeit, seine Umgebung nach seinen eigenen Bedürfnissen umzugestalten. Diese Kompetenz wird zudem eingesetzt um spezifische Probleme zu lösen. In Organisationen spielt Adaption allgemein eine sehr wichtige Rolle. Sie sind heutzutage mit großen Belastungen und einer sich schnell ändernden Umwelt konfrontiert, sodass Anpassung schon zu einer Grundvoraussetzung für das Bestehen einer Organisation geworden ist. Der erste Teil dieser Arbeit beschäftigt sich grundlegend mit adaptiver Intelligenz, deren Zusammenhänge mit Rationalität, Adaption und feedback-basiertem Lernen. Der zweite Teil beschäftigt sich mit organisationalem- und feedback-basiertem Lernen. Es wird aufgezeigt, wie Individuen, beziehungsweise Organisationen diese Instrumente nutzen und zu ihrem Vorteil einsetzen können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Rationalität im Zusammenhang mit Adaption und Organisationen
- Konstrukt der adaptiven Intelligenz und des adaptiven Problemlösens
- Allgemeine Bedeutung
- Bedeutung für Organisationen
- Organisationales Lernen
- Modelle des organisationalen Lernens
- Verknüpfung von Theorie und Praxis durch das Modell von Argyris und Schön
- Single-Loop-Learning
- Double-Loop und Deutero-læarning
- Feedback-basiertes Lernen
- Abgrenzung der Begriffe
- Feedback-basierte Adaption und Lernen in Organisationen
- Resümee
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit befasst sich mit adaptiver Intelligenz, adaptivem Problemlösen und Lernprozessen in Organisationen. Sie analysiert die Rolle der Adaption im Kontext von Rationalität, organisationalem Lernen und feedback-basiertem Lernen. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der Bedeutung von Adaption und Lernen in modernen Organisationen zu entwickeln.
- Adaptive Intelligenz und Adaptives Problemlösen
- Organisationales Lernen und seine Modelle
- Feedback-basiertes Lernen und seine Anwendung in Organisationen
- Die Bedeutung von Adaption und Lernen für die Wettbewerbsfähigkeit von Organisationen
- Die Herausforderungen und Chancen der Adaption und des Lernens in komplexen und dynamischen Umwelten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Definition von Rationalität und deren Bedeutung für die Adaption in Organisationen. Im Anschluss wird das Konstrukt der adaptiven Intelligenz und des adaptiven Problemlösens vorgestellt, wobei die allgemeine Bedeutung und die Relevanz für Organisationen im Detail erläutert werden. Das dritte Kapitel behandelt das organisationale Lernen, wobei verschiedene Modelle des organisationalen Lernens vorgestellt und das Modell von Argyris und Schön im Detail analysiert wird. Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit dem feedback-basierten Lernen, wobei die Abgrenzung der Begriffe Feedback, Lernen und Imitation sowie die Anwendung von feedback-basiertem Lernen in Organisationen im Fokus stehen. Abschließend werden die zentralen Erkenntnisse der Arbeit zusammengefasst und ein Ausblick auf die zukünftige Bedeutung von Adaption und Lernen in Organisationen gegeben.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen adaptive Intelligenz, adaptives Problemlösen, organisationales Lernen, feedback-basiertes Lernen, Rationalität, Adaption, Organisation, Umwelt, Komplexität, Dynamik, Wettbewerbsfähigkeit, Herausforderungen, Chancen, Zukunft.
- Citar trabajo
- Julian Eichler (Autor), 2012, Adaptive Intelligenz, adaptives Problemlösen und Lernprozesse in Organisationen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/267424