Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Politique - Théorie politique et Histoire des idées politiques

Die politische Theorie des Kosmopolitanismus in der Diskussion

Unter besonderer Berücksichtigung der Positionen von John Rawls, Charles Beitz und Martha Nussbaum

Titre: Die politische Theorie des Kosmopolitanismus in der Diskussion

Dossier / Travail de Séminaire , 2013 , 28 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Marcus Helwing (Auteur)

Politique - Théorie politique et Histoire des idées politiques
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In dieser Arbeit werden die kosmopolitanistischen Positionen von John Rawls, Charles R. Beitz und Martha C. Nussbaum miteinander verglichen. Die Vorstellungen von globaler Gerechtigkeit sind hierbei unterschiedlich ausgeprägt. Während John Rawls mit seinen kontraktualistisch-liberalen Theorien die Grundlage für die Diskussion bereitet, setzen die beiden anderen Autoren an verschiedenen Punkten zur Kritik an, wobei sie die Pionierarbeit von Rawls auf diesem Gebiet nicht ungewürdigt wissen wollen. Ausgangspunkt ihres Ansatzes ist der Staat, der aus ihrer Sicht nicht mehr die Rolle des von Rawls beschriebenen Verhandlungspartners einnehmen kann. Darüber hinaus wird eine empirische Bestandsaufnahme der aktuellen globalen Situation durchgeführt. Die Stärke ökonomischer Großkonzerne und des Kapitals in einer globalisierten Weltwirtschaft führt zu einer Machtverschiebung. Diese muss bei der zukünftigen Debatte über globale Gerechtigkeit beachtet werden. Außerdem weist Nussbaum darauf hin, dass den einzelnen Individuen auch größere Bedeutung zukommen wird. Allerdings müssten diese durch, noch zu schaffende, internationale Institutionen unterstützt werden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Literaturübersicht

3. John Rawls
Das Völkerrecht

4. Charles R. Beitz
Gerechtigkeit und internationale Beziehungen

5. Martha C. Nussbaum
Jenseits des Gesellschaftsvertrages. Fähigkeiten und globale Gerechtigkeit

6. Vergleich

7. Schlussbetrachtung

8. Literatur

9. Eigenständigkeitserklärung

Fin de l'extrait de 28 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die politische Theorie des Kosmopolitanismus in der Diskussion
Sous-titre
Unter besonderer Berücksichtigung der Positionen von John Rawls, Charles Beitz und Martha Nussbaum
Université
Ernst Moritz Arndt University of Greifswald  (Institut für Politik- und Kommunikationswissenschaft)
Cours
Demokratie und Außenpolitik
Note
2,0
Auteur
Marcus Helwing (Auteur)
Année de publication
2013
Pages
28
N° de catalogue
V267466
ISBN (ebook)
9783656582069
ISBN (Livre)
9783656580591
Langue
allemand
mots-clé
John Rawls Charles R. Beitz Martha C. Nussbaum Kosmopolitanismus Globale Gerechtigkeit Kontraktualismus Fähigkeitsansatz Rolle des Staates Globalisierung Vertragstheorien Gesellschaftsvertrag Völkerrecht Grundrechte Menschenrechte Ressourcenverteilung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Marcus Helwing (Auteur), 2013, Die politische Theorie des Kosmopolitanismus in der Diskussion, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/267466
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  28  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint