Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Histoire de la Pédagogie

Zur Geschichte der höheren Bildung im Nationalsozialismus

Titre: Zur Geschichte der höheren Bildung im Nationalsozialismus

Dossier / Travail , 2010 , 15 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Cordula Zwanzig (Auteur)

Pédagogie - Histoire de la Pédagogie
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese studentische Arbeit soll keine beschreibende Abhandlung in Jahreszahlen abliefern, sondern exemplarisch zu zeigen, wie humanistische Bildungsgedanken so sehr außer Kraft gesetzt werden konnten, dass die Alliierten nach dem Zweiten Weltkrieg unter dem Begriff der reeducation verfügten, dass neue Lehrer das deutsche Bildungssystem wieder auf einen von nationalsozialistischen Ideen freien Weg bringen sollten.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung und Zielsetzung
  • Einflüsse aus der Vergangenheit — Die Nachwirkungen der Weimarer Republik
  • Hitlers Ideologie im Bezug auf Erziehung und ihre Widersprüche
  • Die Zielvorstellungen speziell in der höheren Bildung
  • Umsetzung und Maßnahmen in der höheren Bildung
  • Kritische Schlussbetrachtung
  • Quellen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Geschichte der höheren Bildung im Nationalsozialismus. Sie analysiert die Einflüsse der Weimarer Republik auf die nationalsozialistische Erziehungsideologie, beleuchtet Hitlers Vorstellungen von Bildung und deren Umsetzung in der Praxis, und untersucht die Auswirkungen dieser Maßnahmen auf die höhere Bildung.

  • Die Nachwirkungen der Weimarer Republik auf die nationalsozialistische Erziehung
  • Hitlers Ideologie im Bezug auf Erziehung und ihre Widersprüche
  • Die Zielvorstellungen des Nationalsozialismus für die höhere Bildung
  • Die praktische Umsetzung der nationalsozialistischen Bildungspolitik
  • Die Auswirkungen der nationalsozialistischen Bildungspolitik auf die deutsche Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die persönliche Motivation der Autorin für die Auseinandersetzung mit dem Thema dar und verdeutlicht den Widerspruch zwischen der heiteren Darstellung des Schulalltags im Film "Die Feuerzangenbowle" und der historischen Realität der nationalsozialistischen Erziehung. Die Autorin betont die Notwendigkeit, sich mit den Ursachen und Folgen der nationalsozialistischen Bildungspolitik auseinanderzusetzen, um die Gefahren dieser Ideologie zu verstehen.

Das zweite Kapitel befasst sich mit den Einflüssen der Weimarer Republik auf die nationalsozialistische Erziehung. Es werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Bildungsidealen der Weimarer Republik und des Nationalsozialismus aufgezeigt, sowie die Probleme und Fehler des Bildungssystems der Weimarer Republik analysiert, die den Aufstieg des Nationalsozialismus begünstigten.

Das dritte Kapitel beleuchtet Hitlers Ideologie im Bezug auf Erziehung und ihre Widersprüche. Es analysiert Hitlers Vorstellungen von einer neuen, starken und autoritären Jugend, die für die Ziele des Nationalsozialismus eingesetzt werden sollte. Es werden die rassistischen und menschenverachtenden Ansichten Hitlers im Bezug auf Juden, Frauen und Menschen mit Behinderungen dargestellt.

Das vierte Kapitel widmet sich den Zielvorstellungen des Nationalsozialismus für die höhere Bildung. Es wird deutlich, dass die nationalsozialistische Bildungspolitik darauf abzielte, eine neue Elite zu schaffen, die die Ideologie des Nationalsozialismus verinnerlicht und für die Ziele des Regimes eingesetzt werden konnte. Die Bedeutung der "Adolf-Hitler-Schulen" und deren Rolle in der Ausbildung einer neuen Führungsschicht wird hervorgehoben.

Das fünfte Kapitel beschäftigt sich mit der praktischen Umsetzung der nationalsozialistischen Bildungspolitik. Es werden die Maßnahmen zur Kontrolle und Unterdrückung des Bildungssystems, wie die Entlassung von Lehrkräften, die Einschränkung des Zugangs zu Hochschulen und die Einführung neuer Lehrpläne, aufgezeigt. Die Auswirkungen dieser Maßnahmen auf die Qualität der Bildung und die soziale Gerechtigkeit werden beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Geschichte der höheren Bildung im Nationalsozialismus, die nationalsozialistische Erziehungsideologie, Hitlers Vorstellungen von Bildung, die Umsetzung der nationalsozialistischen Bildungspolitik in der Praxis, die Auswirkungen dieser Maßnahmen auf die höhere Bildung und die deutsche Gesellschaft, sowie die Rolle der Lehrer und Schüler in diesem Kontext. Der Text beleuchtet die Gefahren der nationalsozialistischen Ideologie und die Bedeutung der Auseinandersetzung mit der Vergangenheit für die Gegenwart.

Fin de l'extrait de 15 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Zur Geschichte der höheren Bildung im Nationalsozialismus
Université
Dresden Technical University  (Institut für allgemeine Erziehungswissenschaft)
Cours
Geschichte des Gymnasiums
Note
2,0
Auteur
Cordula Zwanzig (Auteur)
Année de publication
2010
Pages
15
N° de catalogue
V267556
ISBN (ebook)
9783656583202
ISBN (Livre)
9783656583196
Langue
allemand
mots-clé
geschichte bildung nationalsozialismus
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Cordula Zwanzig (Auteur), 2010, Zur Geschichte der höheren Bildung im Nationalsozialismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/267556
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint