Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Historia de Europa - Edad Media, Edad Moderna

Die Vorhut des Antichristen? Die Mongolen zwischen christlicher Eschatologie und der Realität in der abendländischen Wahrnehmung des 13. Jahrhunderts

Título: Die Vorhut des Antichristen? Die Mongolen zwischen christlicher Eschatologie und der Realität in der abendländischen Wahrnehmung des 13. Jahrhunderts

Trabajo , 2013 , 22 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Colin Schmidtchen (Autor)

Historia de Europa - Edad Media, Edad Moderna
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Als sich 1206 in der nördlichen Mongolei an den Ufern des Onon die mongolischen Nomadenstämme unter Temudjin, der bis heute unter dem Namen Dschingis Khan bekannt ist, vereinten und dazu aufmachten, ihr Reich vom Inneren Asiens aus nach Ost und West auszudehnen, ahnte in Europa niemand etwas davon. Kein einziger abendländischer Chronist hatte die enormen Völkerbewegungen im Inneren Zentralasien festgehalten. Gerade war der Vierte Kreuzzug mit der Einnahme Konstantinopels zu Ende gegangen, doch das geographische Wissen des Abendlandes reichte kaum über die Küsten des Mittelmeeres hinaus.1
Während des mongolischen Persienfeldzuges 1219-1221 drangen zum ersten Mal Informationen über die Existenz eines großen Heeres nach Europa.2Als dieses Heer dann ab 1238 von Osteuropa aus über das Abendland hereinfiel, wurden vorangegangene Hoffnungen, es handele sich um ein Volk unter einem christlichen Herrscher, mit dem man sich gegen die Moslems verbünden könnte, obsolet. Nun musste eine neue Erklärung für das plötzliche Auftreten und den Ursprung der Mongolen gefunden werden. Zunächst bot die christliche Eschatologie3 hierfür eine Fülle von Antworten, doch beließen es die großen Entscheidungsträger dieser Zeit – insbesondere Papst Innocenz IV – nicht bei diesen Deutungsmustern, sondern ließen Gesandtschaften losziehen, um mehr über das Reitervolk zu erfahren. Diese Erkundungen ins Innere Asiens wurden in den folgenden Jahrzehnten immer zahlreicher und längst nicht mehr nur von der Kirche organisiert. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, aufzuzeigen, inwieweit die Reisenden in ihrer Berichterstattung von der christlichen Eschatologie geprägt waren und ob die Berichte Einfluss hatten auf das Mongolenbild im 13. Jahrhundert des christlichen Europas.
Untersucht wurden die zwischen 1245 und 1255 verfassten Berichte des Johannes von Piano Carpini4 und Wilhelm von Rubruk5.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Verbreitetes Mongolenbild vor den Gesandtschaften
  • Die Mongolen in der abendländischen Politik
  • Erste Gesandtschaften zu den Mongolen
    • Johannes von Piano Carpini
    • Wilhelm von Rubruk
    • Vergleich
  • Stereotype im Spiegel der Realität - Das Mongolenbild im Wandel?
    • Objektive Betrachtung der „Realität“
    • Einfluss der Reiseberichte auf eschatologische Deutungen
    • Der Augenschein als Wirklichkeitskriterium
    • Wer sind ,,die“ Mongolen?
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Mongolenbild im christlichen Abendland des 13. Jahrhunderts. Sie untersucht, inwieweit die Reisenden in ihrer Berichterstattung von der christlichen Eschatologie geprägt waren und ob die Berichte Einfluss hatten auf das Mongolenbild im 13. Jahrhundert.

  • Die Reaktion des Abendlandes auf den plötzlichen Aufstieg und die Expansion der Mongolen
  • Der Einfluss der christlichen Eschatologie auf die Interpretation der Mongolen
  • Die Rolle der Reiseberichte von Johannes von Piano Carpini und Wilhelm von Rubruk in der Gestaltung des Mongolenbildes
  • Die Entstehung von Stereotypen und deren Wandel im Spiegel der Realität
  • Die Bedeutung der Gesandtschaften für das Verständnis der Mongolen im Abendland

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung stellt den historischen Kontext der Mongolenexpansion im 13. Jahrhundert dar und führt die Forschungsfrage ein: Inwieweit prägte die christliche Eschatologie die Wahrnehmung der Mongolen im Abendland?
  • Kapitel 2 beleuchtet das verbreitete Mongolenbild vor den Gesandtschaften, geprägt von Gerüchten und Legenden, wie die des Priesterkönigs Johannes oder König Davids.
  • Kapitel 3 analysiert die Rolle der Mongolen in der abendländischen Politik, insbesondere im Kontext der Kreuzzüge und der Furcht vor einem möglichen Einfall in Europa.
  • Kapitel 4 stellt die Reiseberichte von Johannes von Piano Carpini und Wilhelm von Rubruk vor, die als wichtige Quellen für das Verständnis der Mongolen dienen.
  • Kapitel 5 untersucht die Stereotype im Spiegel der Realität und analysiert, inwieweit die Reiseberichte das Mongolenbild im Abendland veränderten.

Schlüsselwörter

Mongolen, Abendland, christliche Eschatologie, Antichrist, Reiseberichte, Johannes von Piano Carpini, Wilhelm von Rubruk, Stereotype, Realität, Politik, Kreuzzüge.

Final del extracto de 22 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Vorhut des Antichristen? Die Mongolen zwischen christlicher Eschatologie und der Realität in der abendländischen Wahrnehmung des 13. Jahrhunderts
Universidad
University of Freiburg  (Historisches Seminar)
Curso
Reisen und Kulturkontakte im Spätmittelalter
Calificación
1,3
Autor
Colin Schmidtchen (Autor)
Año de publicación
2013
Páginas
22
No. de catálogo
V267621
ISBN (Ebook)
9783656582755
ISBN (Libro)
9783656582717
Idioma
Alemán
Etiqueta
vorhut antichristen mongolen eschatologie realität wahrnehmung jahrhunderts
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Colin Schmidtchen (Autor), 2013, Die Vorhut des Antichristen? Die Mongolen zwischen christlicher Eschatologie und der Realität in der abendländischen Wahrnehmung des 13. Jahrhunderts, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/267621
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  22  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint