Durch eine zunehmende Dynamik der Unternehmensumwelt, wird die
Innovationsfähigkeit und Flexibilität von Unternehmen zu einem zentralen
Thema in der wissenschaftlichen Diskussion. Bemerkbar macht sich dieser
Dynamisierungsprozess in kürzeren Produktlebenszyklen, im sich immer
schneller entwickelnden technischem Fortschritt, in der Integration zum
europäischen Binnenmarkt sowie in der weltweiten Globalisierung.
Außerdem zeigt sich dies auch in der Brisanz von ökologischen Themen,
im Wandel der Arbeitsorientierung sowie im gesellschaftlichen Wertewandel
(vgl. u.a. KIESER 1990, S. 157; OELSNITZ 1995, KIESER 1996;
BÖTTCHER 1996; DEUTSCHMANN et al. 1995; HOLTBRÜGGE 2001a).
Aus dieser Problematik heraus ergibt sich der wissenschaftliche Diskurs
um neue Organisationsmöglichkeiten, die die Flexibilität von Unternehmen
langfristig gewährleisten können. Einen Diskussionsschwerpunkt dabei
nimmt das Konzept der Heterarchie ein.
Um dieses Konzept kritisch hinterfragen zu können, ist es zunächst wichtig
sich in Erinnerung zu rufen, wieso die Notwendigkeit organisatorischer
Regelung im Unternehmen besteht und wie diese Regelung bisher
gestaltet wurde. Um weiter eine fundierte Aussage auf den theoretischen
und praktischen Gehalt des Organisationskonzeptes „Heterarchie“ zu
ermöglichen, soll das Konzept dahingehend untersucht werden, welche
Vorteile dieses Konzept bietet, um die Innovationsfähigkeit und Flexibilität
der Unternehmen dauerhaft sicherstellen zu können. Zentrale Frage dabei
ist, ob Heterarchie tatsächlich als neues Organisationskonzept begriffen
werden kann, welches die geforderte Flexibilität dauerhaft gewährleisten
könnte.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Notwendigkeit von organisatorischen Regeln
- Abgrenzung zur Hierarchie
- Vorteilhaftigkeit der hierarchischen Organisation
- Ursachen der Dysfunktionalität der Hierarchie
- Darstellung der Heterarchie
- Ursächliche Problemstellung
- Hedlund's Idee
- Strukturelle Merkmale der Heterarchie
- Kritische Würdigung der heterarchischen Organisation
- Vorteile der Heterarchie
- Problempunkte der Heterarchie
- Situative Implementierung des Heterarchieprinzips
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit setzt sich mit dem Konzept der Heterarchie nach Hedlund auseinander und befasst sich mit der Darstellung und kritischen Würdigung dieses Organisationsmodells. Ziel ist es, die Funktionsweise der Heterarchie im Kontext der zunehmenden Dynamik der Unternehmensumwelt zu analysieren und ihre Eignung als Alternative zu klassischen hierarchischen Strukturen zu beurteilen.
- Notwendigkeit von organisatorischen Regeln und die traditionelle Rolle der Hierarchie
- Kritik an der Hierarchie und deren Dysfunktionalität in dynamischen Kontexten
- Darstellung der Heterarchie als alternatives Organisationsmodell
- Vorteile und Herausforderungen der heterarchischen Organisation
- Situative Implementierung des Heterarchieprinzips
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die zunehmende Bedeutung von Innovationsfähigkeit und Flexibilität in Unternehmen und führt das Heterarchiekonzept als mögliche Antwort auf diese Anforderungen ein. Kapitel 2 erläutert die Notwendigkeit von organisatorischen Regeln und die Bedeutung der Hierarchie als traditionelles Organisationsmodell. In Kapitel 3 werden die Vorteile der Hierarchie, aber auch die Ursachen für ihre Dysfunktionalität in modernen Unternehmensumwelten dargestellt. Kapitel 4 stellt das Konzept der Heterarchie nach Hedlund vor und beschreibt seine strukturellen Merkmale. Kapitel 5 setzt sich kritisch mit den Vorteilen und Problemen der Heterarchie auseinander und diskutiert die situative Implementierung des Heterarchieprinzips.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Heterarchie, Hierarchie, Organisationsstruktur, Innovationsfähigkeit, Flexibilität, Unternehmensumwelt, Dynamik, Produktlebenszyklus, technischer Fortschritt, Globalisierung, Arbeitsorientierung, Wertewandel, Koordination, Kontrolle, Autonomie, Komplexitätsreduktion, situative Implementierung.
- Citar trabajo
- Nora Martin (Autor), 2004, Das Heterarchiekonzept (Hedlund) - Darstellung und kritische Würdigung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/26769