Die vorliegende Masterarbeit untersucht die Anwendung der Theorie U in der Praxis indem sie die Vorgehensweise von Anwendern zusammenträgt und in ein allgemeingültiges Klassifikationsschema einteilt. Dieses Resultat ist so gestaltet, dass es durch die Anwender wiederum als Hilfsmittel verwendet werden kann.
Es geht hier um eine Erhebung der gängigen Vorgehensweise und der Verwendung von einzelnen Methoden. Gleichzeitig beurteilen die Anwender die Nützlichkeit und definieren unter welchen Rahmenbedingungen die Theorie U eingesetzt werden kann.
Besonderen Wert legt diese Arbeit auf die Entwicklung einer Anwendungslandkarte, die das Design eines Interventionsablaufs, z.B. ein Veränderungsvorhaben erleichtert. Diese Anwendungskarte wird ergänzt durch die Beschreibungen der Rahmenbedingungen die bewirken, dass solche Interventionen erfolgreich sind und nachhaltig wirken.
Die Untersuchung hat gezeigt, dass erst wenige Anwender die Theorie U vollständig nutzen indem sie alle Phasen durchlaufen. Viele Personen finden das Konzept sehr gut, haben es aber in der Praxis noch nicht angewendet, obwohl die Theorie U schon über 10 Jahre existiert. Diejenigen, die diese Methodologie in ihre Arbeit einbeziehen, benutzen eine Fülle von Methoden, die sie in den einzelnen Phasen anwenden. Auf der Basis dieser Arbeit kann nun ein Erfahrungsaustausch mittels eines gemeinsamen Klassifikationsschemas stattfinden. Der vielleicht durch den Impuls dieser Arbeit vermehrt und verbessert stattfindet.
Die Resultate dieser Arbeit sind ein erster Schritt um die Anwendung der Theorie U zu verbessern und bilden ein Element zum Aufbau eines Fieldbooks oder Werkzeugkasten zur Theorie U. Die Ergebnisse sind ein klarer Schritt zur Verbesserung der Anwenderfreundlichkeit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ausgangslage
- Zielsetzung
- Untersuchungsgegenstand
- Abgrenzungen
- Aufbau der Arbeit
- Theorie U - Theoretische Grundlagen
- Theorie U
- Zusammenfassung der wesentlichen Aussagen der Theorie U
- Anspruch und Absicht
- Das Buches „Theorie U - Von der Zukunft her führen“
- Verwendete Kernelemente
- Kernelemente ausserhalb der Theorie U
- Einteilung des Umfelds
- Hauptabsicht
- Zwischenfazit
- Vorgehen und Forschungsdesign
- Vorgehen Übersicht
- Vorgehensphasen
- Initialisierung
- Recherche
- Dialog und Erleben
- Vorgehen, Definition Befragung
- Analyse
- Auswertung
- Zusammenführung, Schlussfolgerung und Erstellen der Arbeit
- Zwischenfazit
- Auswertung
- Auswertfokus
- Auswertung Internet
- Vorgehen
- Resultate Internet
- Auswertung Literatur
- Vorgehen
- Resultate Literatur
- Befragung von Praktikern
- Vorgehen
- Die Befragten
- Anwendungsfelder
- Dauer der Intervention
- Verwendung der Methoden im U
- Methodenanwendung im spezifischen Umfeld (Industrie)
- Methodenanwendung im internen Bereich
- Ergänzende Bemerkungen der Anwender
- Zwischenfazit
- Zusammenführung und Ergebnisse
- Definition der Anwendungskarten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht die praktische Anwendung der Theorie U von Otto Scharmer. Ziel ist es, die Vorgehensweisen von Anwendern zu erfassen, zu klassifizieren und in ein allgemeingültiges Schema zu bringen, um Praktikern ein hilfreiches Werkzeug zur Verfügung zu stellen. Die Arbeit analysiert die gängigen Methoden und deren Nützlichkeit unter verschiedenen Rahmenbedingungen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung einer Anwendungslandkarte zur Gestaltung von Interventionsprozessen.
- Erfassung und Klassifizierung der praktischen Anwendung der Theorie U
- Entwicklung eines Hilfsmittels für die Anwendung der Theorie U
- Analyse der Nützlichkeit verschiedener Methoden im Kontext der Theorie U
- Erstellung einer Anwendungslandkarte für Interventionen
- Definition von Rahmenbedingungen für den erfolgreichen Einsatz der Theorie U
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Masterarbeit ein, beschreibt die Ausgangslage, die Zielsetzung, den Untersuchungsgegenstand, Abgrenzungen und den Aufbau der Arbeit. Sie beleuchtet die Motivation des Autors, sich mit der praktischen Anwendung der Theorie U auseinanderzusetzen, und hebt die Notwendigkeit einer besseren praktischen Anleitung hervor.
Theorie U - Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel beschreibt die theoretischen Grundlagen der Theorie U von Otto Scharmer. Es fasst die wesentlichen Aussagen der Theorie zusammen, erläutert deren Anspruch und Absicht, beleuchtet das Buch „Theorie U - Von der Zukunft her führen“ und beschreibt die verwendeten Kernelemente. Zusätzlich werden Kernelemente ausserhalb der Theorie U betrachtet und in den Kontext eingeordnet.
Vorgehen und Forschungsdesign: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der Arbeit. Es erläutert das Vorgehen, die einzelnen Phasen der Forschung (Initialisierung, Recherche, Dialog und Erleben, Befragung, Analyse, Auswertung, Zusammenführung) und die angewandte Forschungsmethodik. Es beleuchtet die Herangehensweise an die Datengewinnung und -auswertung und skizziert den methodischen Rahmen der Untersuchung.
Auswertung: Das Kapitel beschreibt die Auswertung der Daten aus verschiedenen Quellen: Internetrecherche, Literaturrecherche und Befragung von Praktikern. Es erläutert die Vorgehensweisen bei der Datenanalyse für jede Quelle und präsentiert die Ergebnisse in Bezug auf die Anwendung der Theorie U, die verwendeten Methoden und die Erfolgsfaktoren. Der Fokus liegt auf der Analyse der verschiedenen Anwendungsfelder und der Dauer der Interventionen.
Zusammenführung und Ergebnisse: Dieses Kapitel fasst die Ergebnisse der Auswertung zusammen und präsentiert die zentrale Erkenntnis der Arbeit: die Definition einer Anwendungslandkarte für die Theorie U. Es beschreibt wie diese Landkarte das Design von Interventionen erleichtern und zu nachhaltigeren Veränderungen beitragen kann.
Schlüsselwörter
Theorie U, Otto Scharmer, Praxisanwendung, Veränderungsprozesse, Interventionsdesign, Methodenklassifizierung, Anwendungslandkarte, Befragung, Qualitative Forschung, Wirkungsfaktoren.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Masterarbeit: Praktische Anwendung der Theorie U
Was ist der Gegenstand dieser Masterarbeit?
Diese Masterarbeit untersucht die praktische Anwendung der Theorie U von Otto Scharmer. Ziel ist die Erfassung, Klassifizierung und Zusammenfassung der Vorgehensweisen von Anwendern in ein allgemeingültiges Schema, um Praktikern ein hilfreiches Werkzeug zur Verfügung zu stellen. Die Arbeit analysiert gängige Methoden und deren Nützlichkeit unter verschiedenen Rahmenbedingungen und entwickelt eine Anwendungslandkarte zur Gestaltung von Interventionsprozessen.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Erfassung und Klassifizierung der praktischen Anwendung der Theorie U, die Entwicklung eines Hilfsmittels für deren Anwendung, die Analyse der Nützlichkeit verschiedener Methoden im Kontext der Theorie U, die Erstellung einer Anwendungslandkarte für Interventionen und die Definition von Rahmenbedingungen für den erfolgreichen Einsatz der Theorie U.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu den theoretischen Grundlagen der Theorie U, ein Kapitel zum Vorgehen und Forschungsdesign, ein Kapitel zur Auswertung der Daten (Internetrecherche, Literaturrecherche und Befragung von Praktikern) und ein Kapitel zur Zusammenführung der Ergebnisse und Präsentation der Anwendungslandkarte.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Methodik beinhaltet eine Literaturrecherche, eine Internetrecherche und eine Befragung von Praktikern. Die Auswertung der Daten erfolgte qualitativ, fokussiert auf die Analyse der verschiedenen Anwendungsfelder, der Dauer der Interventionen und der verwendeten Methoden.
Was ist das zentrale Ergebnis der Arbeit?
Das zentrale Ergebnis ist die Definition einer Anwendungslandkarte für die Theorie U. Diese Landkarte soll das Design von Interventionen erleichtern und zu nachhaltigeren Veränderungen beitragen.
Welche Quellen wurden verwendet?
Die Arbeit basiert auf einer Literaturrecherche, einer Internetrecherche und der Befragung von Praktikern, die die Theorie U in verschiedenen Kontexten anwenden.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Theorie U, Otto Scharmer, Praxisanwendung, Veränderungsprozesse, Interventionsdesign, Methodenklassifizierung, Anwendungslandkarte, Befragung, Qualitative Forschung, Wirkungsfaktoren.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Praktiker, die die Theorie U anwenden, Forscher, die sich mit Veränderungsprozessen und Organisationsentwicklung beschäftigen, und Studierende, die sich mit der Theorie U und deren Anwendung auseinandersetzen.
Wo finde ich mehr Informationen?
Die vollständige Masterarbeit enthält detaillierte Informationen zu den einzelnen Kapiteln und den Ergebnissen. (Hinweis: Hier wäre ein Link zur vollständigen Arbeit einzufügen, falls verfügbar).
- Quote paper
- Michael Wyrsch (Author), 2013, "Theorie U" von Otto Scharmer in der Praxis, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/267786