Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Droit - Droit public / Autres

Das Bundes-Immissionsschutzgesetz. Historischer Überblick und Grundstrukturen sowie Ausgestaltung der gesetzlichen Zuständigkeiten

Titre: Das Bundes-Immissionsschutzgesetz. Historischer Überblick und Grundstrukturen sowie Ausgestaltung der gesetzlichen Zuständigkeiten

Dossier / Travail , 2011 , 23 Pages , Note: 2,7

Autor:in: Clemens Beining (Auteur)

Droit - Droit public / Autres
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In dieser wissenschaftlichen Ausarbeitung wird zunächst die eigentliche Entwicklung des Immissionsschutzes in der Bundesrepublik Deutschland beleuchtet. Dabei wird die Historie hinter dem BImSchG aufgerollt. Weiter geht es mit dem eigentlichen Ziel des Gesetzes und der Ergänzung durch Rechtsvorschriften der Bundesregierung sowie durch Verwaltungsvorschriften, also die technischen Anleitungen TA Luft und TA Lärm. Im darauf folgenden Kapitel werden die immissionsschutzrechtlichen Spezialgebiete wie der anlagebezogene oder der verkehrsbezogene Immissionsschutz erklärt. Ferner geht es dann um die gesetzlichen Zuständigkeiten, der Zusammenhang der konkurrierenden Gesetzgebung mit dem Immissionsschutzgesetz und den Zuständigkeiten der Länderbehörden. Die Ausarbeitung wird mit einem Fazit enden. Wunsch des Autors ist, dass durch diese Arbeit beim Leser Interesse für das öffentliche Recht, insbesondere das Immissionsschutzrechts geweckt wird.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Historischer Überblick über das BlmSchG
    • Geschichtliche Entwicklung des Bundesimmissionsschutzgesetzes
    • Zielsetzung des Gesetzes
    • Ergänzung durch Rechtsverordnungen und Verwaltungsvorschriften
  • Grundstrukturen, insbesondere Aufbau des BlmSchG
    • Der anlagenbezogene Immissionsschutz
      • Die genehmigungsbedürftigen Anlagen
      • Die nicht-genehmigungsbedürftigen Anlagen
    • Der produktbezogene Immissionsschutz
    • Der verkehrsbezogene Immissionsschutz
    • Der gebietsbezogene Immissionsschutz
  • Die gesetzlichen Zuständigkeiten im Immissionsschutzrecht
    • Die konkurrierende Gesetzgebungszuständigkeit des Bundes
    • Die ergänzende Gesetzgebungskompetenz der Länder
    • Die Vollzugszuständigkeiten der Länderbehörden
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung des Immissionsschutzes in Deutschland, analysiert das Bundesimmissionsschutzgesetz (BlmSchG) in seiner historischen Entwicklung und seinen Grundstrukturen, einschließlich seiner Zielsetzung und der Ergänzung durch Rechtsverordnungen und Verwaltungsvorschriften. Die Arbeit konzentriert sich auf die Spezialgebiete des Immissionsschutzrechts, wie den anlagenbezogenen, produktbezogenen und verkehrsbezogenen Immissionsschutz, und beleuchtet die gesetzlichen Zuständigkeiten im Immissionsschutzrecht, insbesondere die konkurrierende Gesetzgebungszuständigkeit des Bundes und die Vollzugszuständigkeiten der Länderbehörden.

  • Historische Entwicklung des Bundesimmissionsschutzgesetzes
  • Zielsetzung und Anwendungsbereich des BlmSchG
  • Grundstrukturen des BlmSchG, insbesondere die verschiedenen Arten des Immissionsschutzes
  • Rechtliche Zuständigkeiten im Immissionsschutzrecht
  • Die Rolle von Rechtsverordnungen und Verwaltungsvorschriften im Immissionsschutzrecht

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Diese Einleitung stellt die wissenschaftliche Ausarbeitung des Bundesimmissionsschutzgesetzes (BlmSchG) vor. Sie beschreibt den Fokus der Arbeit, der auf die historische Entwicklung des Immissionsschutzes in Deutschland liegt. Die Einleitung erläutert die Hauptthemen der Arbeit, wie die Zielsetzung des Gesetzes, die Ergänzung durch Rechtsvorschriften und die verschiedenen Spezialgebiete des Immissionsschutzrechts.

Historischer Überblick über das BlmSchG

Dieses Kapitel beleuchtet die geschichtliche Entwicklung des BlmSchG, beginnend mit seiner Entstehung im Kontext der Novelle der Gewerbeordnung und der Änderung im Grundgesetz. Es wird die Bedeutung des BlmSchG als ein bundesweites Gesetz zur Regelung des Immissionsschutzes hervorgehoben. Die Zielsetzung des Gesetzes wird im Detail erläutert, wobei insbesondere die Schutzgüter wie Mensch, Tiere, Pflanzen, Boden und Wasser in den Vordergrund gestellt werden.

Grundstrukturen, insbesondere Aufbau des BlmSchG

Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Grundstrukturen des BlmSchG. Es werden die verschiedenen Arten des Immissionsschutzes vorgestellt, darunter der anlagenbezogene Immissionsschutz (mit den Schwerpunkten genehmigungsbedürftige und nicht-genehmigungsbedürftige Anlagen), der produktbezogene Immissionsschutz, der verkehrsbezogene Immissionsschutz und der gebietsbezogene Immissionsschutz.

Die gesetzlichen Zuständigkeiten im Immissionsschutzrecht

Dieses Kapitel behandelt die rechtlichen Zuständigkeiten im Immissionsschutzrecht. Es beleuchtet die konkurrierende Gesetzgebungszuständigkeit des Bundes, die ergänzende Gesetzgebungskompetenz der Länder und die Vollzugszuständigkeiten der Länderbehörden. Die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen Bund und Ländern im Bereich des Immissionsschutzes wird hervorgehoben.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit dem Bundesimmissionsschutzgesetz (BlmSchG), dem Immissionsschutzrecht, der Geschichte des Immissionsschutzes, der Zielsetzung und dem Aufbau des BlmSchG, der verschiedenen Arten des Immissionsschutzes (anlagenbezogen, produktbezogen, verkehrsbezogen, gebietsbezogen), den rechtlichen Zuständigkeiten im Immissionsschutzrecht, der konkurrierenden Gesetzgebung des Bundes und der Länder, den Vollzugszuständigkeiten der Länderbehörden, Rechtsverordnungen, Verwaltungsvorschriften, TA Luft, TA Lärm.

Fin de l'extrait de 23 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Das Bundes-Immissionsschutzgesetz. Historischer Überblick und Grundstrukturen sowie Ausgestaltung der gesetzlichen Zuständigkeiten
Université
University of Applied Sciences Trier; Environment - Campus
Note
2,7
Auteur
Clemens Beining (Auteur)
Année de publication
2011
Pages
23
N° de catalogue
V268295
ISBN (ebook)
9783656593041
ISBN (Livre)
9783656593034
Langue
allemand
mots-clé
bundes-immissionsschutzgesetz historischer überblick grundstrukturen ausgestaltung zuständigkeiten
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Clemens Beining (Auteur), 2011, Das Bundes-Immissionsschutzgesetz. Historischer Überblick und Grundstrukturen sowie Ausgestaltung der gesetzlichen Zuständigkeiten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/268295
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint