Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Law - Civil / Private / Law of Obligation / Property Law

Einführung in das neue Schuldrecht (Stand 2003)

Title: Einführung in das neue Schuldrecht (Stand 2003)

Script , 2001 , 187 Pages

Autor:in: Mihai Vuia (Author)

Law - Civil / Private / Law of Obligation / Property Law
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Nach der Reform des Schuldrechts durch das SchuldRModG haben sich zahlreiche Änderungen des Allgemeinen sowie des Besonderen Schuldrechts ergeben. Sie werden in diesem Buch anhand von Beispielsfällen erörtert. Ferner werden zahlreiche Prüfungsschemata angeboten. Der Bearbeitungsstand ist 2003.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • A. Vertragliche Ansprüche
    • I. Primäransprüche (Erfüllungsansprüche)
    • II. Sekundäransprüche
      • 1. Pflichtverletzung innerhalb eines Schuldverhältnisses
        • a. Unmöglichkeit (§§ 275 Abs. 4, 280 Abs. 1 Satz 1 BGB)
        • b. Verzug (§§ 280 Abs. 2, 286, 280 Abs. 1 Satz 1 BGB)
        • c. Schlechtleistung
        • d. Verletzung sonstiger Pflichten
          • aa. Leistungsbezogene Verhaltenspflichten (§§ 280 Abs. 1 Satz 1, 241 Abs. 1 BGB), Verursachung von Mangelfolgeschäden
          • bb. Nicht leistungsbezogene Verhaltenspflichten [= Schutzpflichten] (§§ 280 Abs. 1 Satz 1, 241 Abs. 2 BGB), Verursachung an Schäden sonstiger Rechtsgüter (sog. Begleitschäden)
      • 2. Haftung wegen anfänglichen Leistungshindernisses (§ 311a Abs. 2 BGB)
      • Tertiär- oder Surrogationsansprüche
  • B. Quasivertragliche Ansprüche
    • I. Ersatz des Vertrauensschadens
    • II. Vorvertragliches Schuldverhältnis
    • III. Geschäftsführung ohne Auftrag (GoA)
  • C. Dingliche Ansprüche
    • I. Primäransprüche
    • II. Sekundäransprüche
      • 1. Ansprüche des Eigentümers gegen den Besitzer (§§ 987 - 993 BGB)
        • a. Schadensersatz (§§ 989, 990 BGB)
        • b. Nutzungsersatz (§§ 987, 989 BGB)
      • 2. Ansprüche des Besitzers gegen den Eigentümer (§§ 994 - 1003 BGB)
        • a. Ersatz notwendiger Verwendungen (§ 994 BGB)
        • b. Ersatz nützlicher Verwendungen (§ 996 BGB)
    • III. Tertiäransprüche
  • D. Deliktische Ansprüche
    • I. Primäransprüche = Naturalrestitution (§ 249 Satz 1 BGB)
      • 1. Gefährdungshaftung
      • 2. Haftung für vermutetes Verschulden
      • 3. Verschuldenshaftung
        • a. Verletzung absoluter Rechtsgüter (§§ 823 Abs. 1, BGB)
        • b. Haftung für reine (primäre) Vermögensschäden (§§ 823 Abs. 2, 824, 826 BGB....)
    • II. Sekundäransprüche
    • III. Tertiäransprüche
  • E. Bereicherungsrechtliche Ansprüche
    • I. Primäranspruch (Herausgabe des Erlangten, §§ 812 Abs. 1 Satz 1, 818 Abs. 1)
      • 1. Leistungskondiktion
        • a. Sog. condictio indebiti (§ 812 Abs. 1 Satz 1 Alt. 1 BGB)
        • b. Sog. condictio ob causam finitam (§ 812 Abs. 1 Satz 1 Alt. 1 BGB)
        • c. Sog. condictio ob rem (§ 812 Abs. 1 Satz 2 Alt. 2 BGB)
        • d. Sog. condictio ob turpem vel iniustam causam (§ 817 Satz 1 BGB)
        • e. Kondiktion bei einredebehafteter Forderung (§ 813 BGB)
      • 2. Nichtleistungskondiktion
        • a. Durch einen Eingriff des Konditionsschuldners erlangt (sog. Eingriffskondiktion)
        • b. Durch eine Handlung des Kondiktionsgläubigers hat der Kondiktionsschuldner eine Befreiung von einer Verbindlichkeit erlangt (sog. Rückgriffskondiktion)
        • c. Durch Verwendungen des Kondiktionsgläubigers erlangt (sog. Verwendungskondiktion)
    • II. Sekundäranspruch

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das Paper analysiert das System der Anspruchsgrundlagen im deutschen Schuldrecht. Es befasst sich mit der Frage, wer von wem was woraus verlangen kann und wie diese Ansprüche im Zusammenspiel geprüft werden.

  • Klassifizierung von Ansprüchen nach Vertraglichen, Quasivertraglichen, Dinglichen, Deliktischen und Bereicherungsrechtlichen Ansprüchen
  • Unterscheidung zwischen Primär-, Sekundär- und Tertiäransprüchen
  • Analyse der Abhängigkeitsverhältnisse zwischen verschiedenen Ansprüchen
  • Bedeutung der Prüfungsreihenfolge für die Ermittlung des geltenden Anspruchs
  • Illustrierung der Zusammenhänge mit konkreten Beispielen

Zusammenfassung der Kapitel

Das Paper beginnt mit einer allgemeinen Einführung in das System der Anspruchsgrundlagen. Es werden die zentralen Fragen und die Bedeutung der Systematik für die rechtliche Beurteilung von Fällen erläutert. Anschliessend werden die verschiedenen Kategorien von Ansprüchen, wie z.B. vertragliche Ansprüche, quasivertragliche Ansprüche und deliktische Ansprüche, im Detail vorgestellt. Für jede Kategorie werden die relevanten Rechtsnormen und die wesentlichen Kriterien für die Begründetheit von Ansprüchen erläutert. Die Kapitel beleuchten die unterschiedlichen Arten von Primär-, Sekundär- und Tertiäransprüchen und stellen ihre jeweilige Funktion im Gesamtsystem der Anspruchsgrundlagen dar. Besonderes Augenmerk liegt auf der Abhängigkeit der Ansprüche zueinander und der entsprechenden Prüfungsreihenfolge. Die Ausführungen werden anhand von praxisnahen Beispielen verdeutlicht, um die Anwendung der Theorie in der Praxis zu zeigen.

Schlüsselwörter

Schuldrecht, Anspruchsgrundlage, Anspruch, Vertrag, Schuldverhältnis, Pflichtverletzung, Unmöglichkeit, Verzug, Schlechtleistung, Geschäftsführung ohne Auftrag, dingliche Ansprüche, deliktische Ansprüche, Bereicherungsrecht, Primäranspruch, Sekundäranspruch, Tertiäranspruch, Prüfungsreihenfolge, Abhängigkeitsverhältnis, Rechtsnormen, Rechtsfolge.

Excerpt out of 187 pages  - scroll top

Details

Title
Einführung in das neue Schuldrecht (Stand 2003)
College
University of Hamburg  (Zivilrecht)
Author
Mihai Vuia (Author)
Publication Year
2001
Pages
187
Catalog Number
V26833
ISBN (eBook)
9783638290524
ISBN (Book)
9783638702508
Language
German
Tags
Einführung Schuldrecht
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Mihai Vuia (Author), 2001, Einführung in das neue Schuldrecht (Stand 2003), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/26833
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  187  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint