Die vorliegende Hausarbeit zum Thema „Geschichte der Mathematik im Mathematikunterricht“ im Fachdidaktikseminar „Grundfragen des Mathematikunterrichts“ beschäftigt sich mit der Einbeziehung der Mathematikgeschichte in den Schulunterricht.
Erfahren die Schülerinnen und Schüler im heutigen Mathematikunterricht die historische Entwicklung der Mathematik? In der Regel tatsächlich wohl eher nicht. Die Geschichte der Mathematik in den Unterricht mit einzubeziehen, ist sicherlich nicht sehr weit verbreitet. Wer hat denn schon in der Schule im Mathematikunterricht geschichtliche Texte bearbeitet oder sich mit antiken Fragestellungen beschäftigt? Diese Arbeit leistet einen Beitrag dazu, den Bezug zur historischen Entwicklung der Mathematik auch im Schulunterricht mit einzubinden und ermutigt dazu, diesen Bereich der Mathematik nicht außer Acht zu lassen.
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung
2 Einbezug von Geschichte der Mathematik in den Unterricht
2.1 Historische Überlegungen
2.2 Theoretische Aspekte
3 Der Lehrplan
4 Warum Mathematikgeschichte im Unterricht?
5 Unterrichtsreihe: Einführung in die Integralrechnung
5.1 Stunde I
5.2 Stunde II
5.3 Stunde III
5.4 Stunde IV
5.5 Stunde V
6 Fazit
Literaturverzeichnis
Anhang
- Arbeit zitieren
- Thomas Dörr (Autor:in), 2007, Unterrichtsreihe aus der Analysis für die gymnasiale Oberstufe mit der Unterrichtsmethode Geschichte der Mathematik, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/268430