Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Romanistique - Philologie italienne et sarde

Das Cocoliche in Buenos Aires

Titre: Das Cocoliche in Buenos Aires

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2013 , 25 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Franziska Janke (Auteur)

Romanistique - Philologie italienne et sarde
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In der vorliegenden Arbeit wird zu Beginn auf den geschichtlichen Hintergrund Bezug genommen (wirtschaftliche Situation in Argentinien und Italien und der damit im Zusammenhang stehenden Ein- bzw. Auswanderungswelle; Entstehung und Etymologie des Cocoliche). Im zweiten Teil werden Aspekte der Phonetik, Morphologie, Lexik und Syntax an Hand ausgewählter Beispiele näher erläutert.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Geschichtlicher Hintergrund und Entstehung
    • 2.1 wirtschaftliche Situation in Argentinien
    • 2.2 Italienische Auswanderungswelle
    • 2.3 Entstehung des Cocoliche
    • 2.4 Etymologie des Wortes Cocoliche
  • 3. Sprachkontakt
    • 3.1 Definition
    • 3.2 Phonetik
    • 3.3 Morphologie
    • 3.4 Lexik
    • 3.5 Syntax
  • 4. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Entstehung des Cocoliche in Buenos Aires im Kontext der italienischen Einwanderungswelle nach Argentinien im 19. Jahrhundert. Sie beleuchtet die historischen und sozioökonomischen Bedingungen, die zum Sprachkontakt zwischen italienischen Einwanderern und der spanischsprachigen Bevölkerung führten. Die Arbeit analysiert die sprachlichen Besonderheiten des Cocoliche, seine Entwicklung und seinen Einfluss auf die argentinische Sprachlandschaft.

  • Die wirtschaftliche Situation Argentiniens im 19. Jahrhundert und die daraus resultierende Einwanderungspolitik.
  • Die italienische Auswanderungswelle und ihre Ursachen.
  • Die Entstehung des Cocoliche als Ergebnis des Sprachkontakts zwischen Italienisch und Spanisch.
  • Die sprachlichen Merkmale des Cocoliche auf phonetischer, morphologischer, lexikalischer und syntaktischer Ebene.
  • Der Vergleich des Cocoliche mit dem Italienischen und Spanischen.

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema des Cocoliche ein und stellt die Forschungsfrage nach der Entstehung dieser Sprachvarietät im Kontext der italienischen Einwanderung nach Argentinien. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und die methodischen Vorgehensweisen. Der Fokus liegt auf der Verbindung zwischen historisch-gesellschaftlichen Faktoren (Einwanderung, wirtschaftliche Notlage) und der daraus resultierenden sprachlichen Entwicklung.

2. Geschichtlicher Hintergrund und Entstehung: Dieses Kapitel beleuchtet die wirtschaftliche Situation Argentiniens im 19. Jahrhundert, die zur Öffnung der Grenzen für Einwanderer führte. Es beschreibt die italienische Auswanderungswelle, ihre Ursachen (wirtschaftliche Notlage im Mezzogiorno, politische Situation in Italien) und den Weg der italienischen Migranten nach Argentinien. Der Abschnitt legt den Grundstein für das Verständnis der Entstehung des Cocoliche als Produkt des Sprachkontakts zwischen den eingewanderten Italienern und der spanischsprachigen Bevölkerung Argentiniens. Die verschiedenen Unterkapitel analysieren die historische und sozioökonomische Entwicklung, welche die Grundlage für die sprachliche Entwicklung bildet. Das Kapitel präsentiert diese Entwicklungen umfassend und detailliert, mit klaren Verweisen auf relevante Quellen.

Schlüsselwörter

Cocoliche, Buenos Aires, Argentinien, Italienische Einwanderung, Sprachkontakt, Sprachmischung, Soziolinguistik, Sprachgeschichte, 19. Jahrhundert, Italienisch, Spanisch.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Cocoliche: Sprachkontakt und Sprachmischung in Buenos Aires"

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht die Entstehung des Cocoliche, einer Sprachmischung aus Italienisch und Spanisch, in Buenos Aires im 19. Jahrhundert. Der Fokus liegt auf den historischen, sozioökonomischen und sprachlichen Aspekten dieser Entwicklung im Kontext der italienischen Einwanderung nach Argentinien.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt die wirtschaftliche Situation Argentiniens im 19. Jahrhundert, die italienische Auswanderungswelle, die Entstehung des Cocoliche als Ergebnis des Sprachkontakts, die sprachlichen Merkmale des Cocoliche (Phonetik, Morphologie, Lexik, Syntax) und einen Vergleich mit Italienisch und Spanisch.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zum geschichtlichen Hintergrund und der Entstehung des Cocoliche, ein Kapitel zum Sprachkontakt und ein Fazit. Das Kapitel zum geschichtlichen Hintergrund umfasst die wirtschaftliche Situation Argentiniens, die italienische Auswanderung und die Etymologie des Wortes "Cocoliche". Das Kapitel zum Sprachkontakt analysiert den Sprachkontakt auf phonetischer, morphologischer, lexikalischer und syntaktischer Ebene.

Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?

Die Arbeit zielt darauf ab, die Entstehung des Cocoliche im Kontext der italienischen Einwanderung zu untersuchen und die sprachlichen Besonderheiten dieser Sprachvarietät zu analysieren. Es soll die Verbindung zwischen historischen und sozioökonomischen Faktoren und der sprachlichen Entwicklung aufgezeigt werden.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Cocoliche, Buenos Aires, Argentinien, Italienische Einwanderung, Sprachkontakt, Sprachmischung, Soziolinguistik, Sprachgeschichte, 19. Jahrhundert, Italienisch, Spanisch.

Welche Quellen werden in der Arbeit verwendet?

Die bereitgestellte Vorschau nennt keine konkreten Quellen. Der Text erwähnt aber, dass die Kapitel umfassend und detailliert sind, mit klaren Verweisen auf relevante Quellen.

Für wen ist diese Arbeit relevant?

Diese Arbeit ist relevant für Wissenschaftler und Studenten der Soziolinguistik, Sprachgeschichte, Sprachkontaktforschung und für alle, die sich für die Geschichte der Einwanderung nach Argentinien und die Entstehung von Sprachvarietäten interessieren.

Fin de l'extrait de 25 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Das Cocoliche in Buenos Aires
Université
University of Potsdam  (Institut für Romanistik)
Note
1,0
Auteur
Franziska Janke (Auteur)
Année de publication
2013
Pages
25
N° de catalogue
V268679
ISBN (ebook)
9783656597513
ISBN (Livre)
9783656597506
Langue
allemand
mots-clé
Buenos Aires Argentinien Einwanderungswelle Cocoliche Sprachkontakt Phonetik Morphologie Syntax Lexik
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Franziska Janke (Auteur), 2013, Das Cocoliche in Buenos Aires, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/268679
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  25  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint