In dieser Ausarbeitung zum Seminar "Konjunkturtheorie und -politik" wird die wirtschaftliche Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland von 1981 bis heute betrachtet. Dazu werden das Bruttoinlandsprodukt, der Arbeitsmarkt und weitere Konjunkturindikatoren, wie Exporte oder Investitionen näher beleuchtet. In einem zweiten Schritt soll der Einfluss des Staates auf die wirtschaftliche Entwicklung untersucht werden; hier insbesondere die Staatsausgaben und die Staatsverschuldung. Die These lautet, dass sich eine zu hohe Staatsquote negativ auf die wirtschaftliche Entwicklung eines Landes auswirkt. Zum Abschluss werden einige empirische Untersuchungen zum Einfluss der Staatsausgaben auf die wirtschaftliche Entwicklung vorgestellt und in einem kurzen Fazit einige Lösungsansätze angeboten sowie Prognosen zur weiteren wirtschaftlichen Entwicklung in Deutschland wiedergegeben.Umfangreiches Tabellen- und Zahlenmaterial finden sich im Anhang.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Wirtschaftliche und politische Eckdaten
- die Wiederentdeckung der Ordnungspolitik Anfang der 80er Jahre bis 1990
- die,,Deutsche Einheit“ als Sonderfall im Konjunkturverlauf
- Konjunturindikatoren
- Betrachtung des Bruttoinlandsprodukts
- weitere Konjunkturindikatoren
- Arbeitsmarkt
- Staatsquote und Staatsverschuldung
- Zur Entwicklung von Staatsausgaben und Staatsschulden
- Optimale Höhe der Staatsquote
- Struktur und Finanzierung
- Probleme bei der Erfassung, Messung und Vergleichbarkeit
- zur Beziehung zwischen Staatsquote und Wirtschaftswachstum
- Fazit
- Schlussbetrachtungen und Lösungsansätze
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der wirtschaftlichen Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland von 1981 bis heute. Das Hauptaugenmerk liegt auf dem Bruttoinlandsprodukt, dem Arbeitsmarkt und weiteren Konjunkturindikatoren, sowie dem Einfluss der Staatsausgaben und der Staatsverschuldung auf die wirtschaftliche Entwicklung. Die These der Arbeit ist, dass eine zu hohe Staatsquote negative Auswirkungen auf die wirtschaftliche Entwicklung eines Landes hat.
- Die Wiederentdeckung der Ordnungspolitik in den 80er Jahren und die Abkehr vom keynesianischen Denken
- Die Folgen der Deutschen Einheit für die wirtschaftliche Entwicklung Deutschlands
- Die Entwicklung des Bruttoinlandsprodukts, des Arbeitsmarktes und weiterer Konjunkturindikatoren
- Die Entwicklung der Staatsquote und der Staatsverschuldung in Deutschland
- Der Einfluss der Staatsausgaben auf die wirtschaftliche Entwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Diese Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und gibt einen Überblick über die zu behandelnden Aspekte. Sie stellt die Forschungsfrage und die These der Arbeit dar, sowie die zu untersuchenden Konjunkturindikatoren und den Fokus auf den Einfluss des Staates auf die wirtschaftliche Entwicklung.
Wirtschaftliche und politische Eckdaten
die Wiederentdeckung der Ordnungspolitik Anfang der 80er Jahre bis 1990
Dieser Abschnitt beschreibt die wirtschaftspolitische Wende in Deutschland Anfang der 80er Jahre und die Abkehr vom keynesianischen Denken hin zu neoklassischen Grundsätzen. Er erläutert die neue Geldpolitik der Bundesbank, die Reform der Finanzpolitik und die Deregulierung und Privatisierung als wichtige Eckpunkte dieser Wende.
die,,Deutsche Einheit\" als Sonderfall im Konjunkturverlauf
Dieser Abschnitt beleuchtet die Folgen der deutschen Wiedervereinigung für die wirtschaftliche Entwicklung Deutschlands. Er beschreibt die Politik der massiven Investitionsförderung und der Transfers in die neuen Länder, die Rolle der Treuhandanstalt, die Lohnpolitik und die daraus resultierenden Auswirkungen auf die Arbeitslosigkeit und die Inflationsrate.
Konjunkturindikatoren
Betrachtung des Bruttoinlandsprodukts
Dieser Abschnitt analysiert die Entwicklung des Bruttoinlandsprodukts in Deutschland von 1981 bis heute. Er betrachtet sowohl das nominale als auch das reale BIP und das BIP pro Kopf. Außerdem werden die realen Wachstumsraten des BIP betrachtet und der Konjunkturverlauf anhand der grafischen Darstellung der Wachstumsraten des realen BIP nachvollzogen.
weitere Konjunkturindikatoren
Dieser Abschnitt stellt weitere Konjunkturindikatoren wie private Konsumausgaben, Staatsausgaben, Bruttoanlageinvestitionen und Exporte vor. Er analysiert deren Entwicklung im Betrachtungszeitraum und zeigt die Auswirkungen der Deutschen Einheit auf diese Größen.
Arbeitsmarkt
Dieser Abschnitt untersucht die Bevölkerungsentwicklung und die Entwicklung der Arbeitslosigkeit in Deutschland von 1981 bis heute. Er analysiert die Auswirkungen der Ölpreisschocks auf die Arbeitslosigkeit, die Entwicklung der Arbeitslosenquote und die Beschäftigungsentwicklung im Betrachtungszeitraum.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit der wirtschaftlichen Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland von 1981 bis heute. Wichtige Schlüsselwörter sind: Bruttoinlandsprodukt, Arbeitsmarkt, Konjunkturindikatoren, Staatsquote, Staatsverschuldung, Ordnungspolitik, Neoliberalismus, Keynesianismus, Deutsche Einheit, Wirtschaftswachstum, Inflation, Arbeitslosigkeit.
- Citation du texte
- Dipl.Volkswirt Stefan Berger (Auteur), 2004, Wirtschaftliche Entwicklung in der BRD von 1981 bis heute, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/26878