Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sciences de la Terre / Géographie - Démographie, Urbanisation et Aménagement du territoire

Stadtplanung und Stadterneuerung im Nationalsozialismus

Titre: Stadtplanung und Stadterneuerung im Nationalsozialismus

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2013 , 24 Pages , Note: 13 Punkte

Autor:in: Alexander Epple (Auteur)

Sciences de la Terre / Géographie - Démographie, Urbanisation et Aménagement du territoire
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Stadtplanung ist ein Thema, das in Städten und Stadtratgremien immer wieder auftaucht und auch nie ganz aus dem Aufgabenbereich eines Staates verschwindet. Solange es Städte gibt, gibt es auch jene die die Städte planen und organisieren. Dennoch soll der Städtebauer laut dem Zitat Theodor Fischers kein Ideologe sein, der alles niederreißt und von Grund auf neu errichtet, nur um seinem eigenen Wahn gerecht zu werden. Leider trifft jedoch ebendies auf das dritte Reich zu. Bevor aber die Stadterneuerung und Neuplanung näher beleuchtet wird, soll der Größenwahn und die fanatische Ideologie des NS-Regimes anhand der damaligen Architektur und Baukunst kurz erläutert werden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Der Größenwahn des Nationalsozialismus in der Architektur…
  • Stadtplanung und deren Umsetzung im Deutschen Reich......
    • Grundlagen: Die Ideen des Nationalsozialismus....
      • Hintergrundgedanke..
      • Ideologie...........
    • Die verschiedenen Stadtmodelle…
      • Das technokratische Prinzip.....
        • Technokratie: Erklärung...
        • Umsetzung im Nationalsozialismus..
      • Das völkisch-organische Prinzip im Kontext….....
    • Stadtplanungen anhand von Beispielen.........
      • Berlin…
        • Die Idee der Neugestaltung Berlins…
        • Die Ost-West-Achse........
        • Die Nord-Süd-Achse..
      • München……
      • Nürnberg......
      • Salzgitter..
        • Gründe für die Standortwahl…
        • Der Siedlungsraum um Salzgitter……………
        • Die Stadt Salzgitter..\li>
    • Gründe für das Scheitern „Germanias“ anhand der „Großen Halle“.
  • Abschließendes Fazit: Zum Scheitern verurteilt? Stadtplanung in der NS-Zeit..

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit setzt sich zum Ziel, die Stadtplanung und Stadterneuerung im Nationalsozialismus zu beleuchten und die zugrundeliegende Ideologie, die städtebaulichen Konzepte und die konkreten Beispiele für die Umsetzung dieser Konzepte im Deutschen Reich zu analysieren.

  • Der Größenwahn und die Ideologie des Nationalsozialismus in Architektur und Stadtplanung.
  • Die verschiedenen städtebaulichen Modelle, insbesondere das technokratische und das völkisch-organische Prinzip.
  • Die konkreten Stadtplanungen in Berlin, München, Nürnberg und Salzgitter als Beispiele für die Umsetzung der NS-Ideologie.
  • Die Gründe für das Scheitern der ambitionierten Projekte, wie z.B. der "Großen Halle" in Berlin.
  • Die Rolle der Stadtplanung als Instrument der Macht und Herrschaft im NS-Regime.

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beschäftigt sich mit dem Größenwahn des Nationalsozialismus in der Architektur. Es werden die drei verschiedenen Stilrichtungen der Architektur im Nationalsozialismus vorgestellt: der „sachliche Baustil“, der „Heimatschutzstil“ und die „monumentalistische Staats- beziehungsweise Parteiarchitektur“.

Das zweite Kapitel widmet sich der Stadtplanung und deren Umsetzung im Deutschen Reich. Zuerst werden die ideologischen Grundlagen der NS-Stadtplanung, insbesondere der „Lebensraum“-Gedanke und die „Volksgemeinschaft“, erläutert. Anschließend werden die verschiedenen Stadtmodelle, wie das technokratische und das völkisch-organische Prinzip, vorgestellt. Schließlich werden anhand von Beispielen wie Berlin, München, Nürnberg und Salzgitter die konkreten Planungen und deren Umsetzung dargestellt.

Das dritte Kapitel befasst sich mit den Gründen für das Scheitern der „Großen Halle“ in Berlin als exemplarisches Beispiel für die gescheiterten Bauprojekte des NS-Regimes.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Stadtplanung, Stadterneuerung, Nationalsozialismus, Architektur, Ideologie, Technokratie, Völkisch-organisches Prinzip, Lebensraum, Volksgemeinschaft, Berlin, München, Nürnberg, Salzgitter, Große Halle, Scheitern.

Fin de l'extrait de 24 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Stadtplanung und Stadterneuerung im Nationalsozialismus
Note
13 Punkte
Auteur
Alexander Epple (Auteur)
Année de publication
2013
Pages
24
N° de catalogue
V268887
ISBN (ebook)
9783656599067
ISBN (Livre)
9783656599043
Langue
allemand
mots-clé
stadtplanung stadterneuerung nationalsozialismus
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Alexander Epple (Auteur), 2013, Stadtplanung und Stadterneuerung im Nationalsozialismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/268887
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint