In der vorliegenden Arbeit werden Eckpunkte eines medienpädagogischen Forschungsprojektes vorgestellt. Dabei wird besonderen Wert auf die Darstellung und Bezugnahme qualitativer Forschungsleitlinien gelegt.
Einleitend setzt sich die Forschungsarbeit kurz mit Grundgedanken der qualitativen medienpädagogischen Forschung auseinander. Hierbei stehen die Medienaneignungsprozesse von Subjekten im Mittelpunkt. Außerdem werden die Leitlinien qualitativen Forschens kurz erläutert.
Im dritten Kapitel setzt sich die vorliegende Arbeit mit dem Begriff Soziales Netzwerk auseinander und betrachtet die Bedeutung von Sozialen Netzwerken für Jugendliche. Dabei wird besonders auf die Plattform Facebook eingegangen, da sie nachweislich die höchsten Mitgliedszahlen in Deutschland hat und das beliebteste Soziale Netzwerk von Jugendlichen ist. Außerdem wird verdeutlicht, dass Facebook integrierter Bestandteil des Alltags von Heranwachsenden ist.
Darauf aufbauend wird die gedankliche Projekt- und Forschungskonzeption der Arbeit vorgestellt. Dazu wird zunächst das Erkenntnisinteresse aus den vorhergehenden theoretischen Fundierungen extrahiert und dann in den Forschungsfragen ausgedrückt. Anschließend wird die Untersuchungsplanung mit den Erhebungsmethoden dargelegt. Dabei werden inhaltliche Verknüpfungen zu den im zweiten Kapitel dargestellten Forschungsleitlinien hergestellt.
Anschließend wird die Arbeit einen Ausblick auf die Interpretation der Erhebungsdaten geben. Dabei wird der Fokus auf die ‘Sinnbewahrende’ Interpretation gelegt. Auch hier erfolgt die inhaltliche Verknüpfung zu den Forschungsleitlinien.
Abschließend werden in einer kurzen Schluss.....
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen
- Medienpädagogische Forschung
- Qualitative Forschung in der Medienpädagogik
- Leitlinien qualitativen Forschens
- Erkenntnisinteresse und Theoretischer Hintergrund
- Soziale Netzwerke: „{...} make the World more open and connected“
- Bedeutung Sozialer Netzwerke für Jugendliche
- Medienpädagogische Forschung
- Projekt- und Forschungskonzeption
- Forschungsprojekt: Soziale Netzwerke als moderne Kommunikationstechnik
- Problembenennung: Vom Erkenntnisinteresse zur Forschungsfrage
- Untersuchungsplanung: Projekt- und Forschungskonzeption
- Das Projekt: MultiMedia@Facebook
- Das Forschungskonzept
- Ausblick: Interpretation
- Schlussbetrachtung
- Forschungsprojekt: Soziale Netzwerke als moderne Kommunikationstechnik
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit zielt darauf ab, ein medienpädagogisches Forschungsprojekt zu konzipieren und die Eckpunkte eines adressatenadäquaten Forschungskonzeptes anhand des Projekts MultiMedia@Facebook zu erläutern. Dabei steht die qualitative Forschung im Vordergrund, die die Medienaneignungsprozesse von Jugendlichen in sozialen Netzwerken, speziell auf Facebook, untersucht.
- Qualitative Forschung in der Medienpädagogik
- Medienaneignungsprozesse von Jugendlichen in sozialen Netzwerken
- Facebook als Plattform für Informations- und Wissensaneignung
- Adressatenadäquates Forschungskonzept
- Anwendung der Prinzipien qualitativer Forschung in der Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und stellt den Schwerpunkt auf die medienpädagogische Forschung im Bereich der Nutzung sozialer Netzwerke durch Jugendliche dar.
- Kapitel 2 beleuchtet die Grundlagen der qualitativen Forschung in der Medienpädagogik und stellt die relevanten Leitlinien für die qualitative Forschung vor.
- Kapitel 3 widmet sich dem Begriff des Sozialen Netzwerks und betrachtet die Bedeutung dieser für Jugendliche, wobei ein besonderer Fokus auf Facebook gelegt wird.
- Kapitel 4 präsentiert die konzeptionelle Ausarbeitung des Forschungsprojekts MultiMedia@Facebook. Es werden die Forschungsfrage formuliert, die Untersuchungsplanung mit den Erhebungsmethoden dargelegt und ein Ausblick auf die Interpretation der Ergebnisse gegeben.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themenfeldern qualitative Forschung, Medienpädagogik, soziale Netzwerke, Facebook, Informations- und Wissensaneignung, Jugendliche, Adressatenadäquates Forschungskonzept, MultiMedia@Facebook, Interpretation, Sinnbau, Subjektivität.
- Arbeit zitieren
- BA Julia Böhm (Autor:in), 2013, Soziale Netzwerke als moderne Kommunikationstechnik. Facebook zur Informations- und Wissensaneignung für Jugendliche, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/268923