Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Bank, Börse, Versicherung

Das Kreditgeschäft im Islamic Banking

Titel: Das Kreditgeschäft im Islamic Banking

Seminararbeit , 2013 , 17 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Miguel Fonseca (Autor:in)

BWL - Bank, Börse, Versicherung
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Wesentliche Aspekte des Islamic Banking werden hier behandelt und die Unterschiede zum konventionellen Banking erläutert.

Das islamische Bankwesen (Islamic Banking) ist ein in westlichen Breitengraden eher unbekanntes Gebiet, welches jedoch in den letzten Jahren weltweit gewachsen ist. Das Gesamtvolumen des Islamic Bankings beträgt per Ende 2009 ca. 822 Mrd. $ was einem Wachstum im Vergleich zu 2008 von ca. 28% entspricht (639 Mrd. $). Die Tendenz für die Entwicklung spezieller islamischer Finanzdienstleistungsangebote ist weiterhin steigend, da der Marktanteil global betrachtet immer noch sehr gering ist. Die Finanzdienstleistungen die dem Zugrunde liegen, unterliegen alle den Regeln der Scharia, dem islamischen Recht. Das islamische Recht ist die Grundlage des gesamten Finanzapparates und stellt zudem auch die rechtlichen Rahmenbedingungen für die angebotenen Produkte. Als wesentliches Merkmal ist dabei zu erwähnen, dass es im islamischen Bankwesen keine Geldzinsen (Riba) gibt, da diese verboten sind. Dies ist eine Herausforderung für konventionelle Banken, um Geschäfte mit Muslimen betreiben zu können gerade auch im Kreditgeschäft, in denen bei konventionellen Banken eine Zinszahlung üblich ist. Die folgende Seminararbeit soll zum einen zeigen, wie der Kreditvergabeprozess abläuft, wie die Banken trotz des Zinsverbots Erträge erwirtschaften, die Unterschiede zum konventionellen Bankwesen darstellen und zum anderen die Kreditinstrumente, welche maßgeblich das Islamic Banking beeinflussen, unter Betrachtung des Korans als Richtlinie für Bankgeschäfte.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

1. Einleitung

2. Prinzipien des Islamic Banking
2.1.Ethische Grundlagen des Islams
2.2. Verbote des Islamic Banking
2.2.1. Riba
2.2.2. Gharar, Maysir, Zakat
2.3. Die Scharia-Boards

3. Schariakonforme Kreditinstrumente im Islamic Banking
3.1. Eigenkapitalbasierte Finanzinstrumente
3.2. Fremdkapitalbasierte Finanzinstrumente

4. Fazit

Internetquellenverzeichnis

Literaturverzeichnis

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das Kreditgeschäft im Islamic Banking
Hochschule
FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Dortmund früher Fachhochschule
Veranstaltung
Bankwesen
Note
2,0
Autor
Miguel Fonseca (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
17
Katalognummer
V268959
ISBN (eBook)
9783656599494
ISBN (Buch)
9783656599463
Sprache
Deutsch
Schlagworte
kreditgeschäft islamic banking
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Miguel Fonseca (Autor:in), 2013, Das Kreditgeschäft im Islamic Banking, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/268959
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum