Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Jura - Öffentliches Recht / Sonstiges

Erkenntnis des EGMR vom 23.09.2010, Bsw. 425/03 Obst gegen Deutschland

Staatskirchenrecht

Titel: Erkenntnis des EGMR vom 23.09.2010, Bsw. 425/03 Obst gegen Deutschland

Hausarbeit , 2013 , 22 Seiten , Note: gut

Autor:in: Krasimira Ruseva (Autor:in)

Jura - Öffentliches Recht / Sonstiges
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In seiner Entscheidung vom 23.09.2010, Bsw. 425/03, befasst sich der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte mit der Kündigung von einem Kirchenangestellten aufgrund von Handlungen, die dem Privatleben zuzuordnen sind (in casu wegen Ehebruchs).

Diese Entscheidung sowie deren Hintergründe und Erwägungen sollen in der vorliegenden Arbeit einer genauen Betrachtung (nach geltendem Österreichischen Recht) unterzogen werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung und Sachverhaltschilderung
  • 2. Die Mormonenkirche
  • 3. Grundrechte
    • 3.1. Grundrechte in Österreich
    • 3.2. Grundrechtsträger
    • 3.3. Bindung des Gesetzgebers an die Grundrechte
    • 3.4. Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte
    • 3.5. Die Individualbeschwerde
    • 3.6. Voraussetzung für Beschwerden
  • 4. Arbeitsrecht
    • 4.1. Arbeitnehmerbegriff
    • 4.2. Loyalitätspflichten
    • 4.3. Arbeitnehmerschutz
  • 5. Rechtliche Beurteilung
  • 6. Fazit: Rechtsfreier Raum?

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Ziel dieser Arbeit ist die Analyse der Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EGMR) vom 23.09.2010 im Fall Obst gegen Deutschland (Bsw. 425/03). Die Arbeit beleuchtet die rechtlichen Hintergründe der Kündigung eines Kirchenangestellten aufgrund von Handlungen, die dem Privatleben zuzuordnen sind, im konkreten Fall wegen Ehebruchs. Insbesondere soll der Konflikt zwischen dem Recht auf Religionsfreiheit und dem Recht auf freie Entfaltung der Persönlichkeit im Arbeitsverhältnis untersucht werden.

  • Recht auf Religionsfreiheit und seine Grenzen im Arbeitsrecht
  • Loyalitätspflichten von Kirchenangestellten
  • Rechtliche Bewertung von Kündigungen aufgrund von Handlungen im Privatleben
  • Europäische Menschenrechtskonvention und ihre Anwendung im deutschen Recht
  • Rechtsschutzmöglichkeiten im Falle von Diskriminierung im Arbeitsverhältnis

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung schildert den Sachverhalt der Entscheidung des EGMR im Fall Obst gegen Deutschland und benennt die Ziele und den Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 gibt einen Überblick über die Lehre und Praxis der Mormonenkirche. Kapitel 3 behandelt die relevanten Grundrechte im österreichischen Recht sowie die Bedeutung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte im Kontext dieser Arbeit. Kapitel 4 beleuchtet das Arbeitsrecht mit besonderem Fokus auf den Arbeitnehmerbegriff, die Loyalitätspflichten und den Arbeitnehmerschutz. Die rechtliche Beurteilung der Entscheidung des EGMR im Fall Obst gegen Deutschland steht im Zentrum von Kapitel 5. Das Fazit befasst sich mit der Frage, ob es in diesem Fall einen rechtsfreien Raum gibt.

Schlüsselwörter

Mormonenkirche, Religionsfreiheit, Arbeitsrecht, Loyalitätspflichten, Diskriminierung, Kündigung, Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte, Grundrechte, Österreichisches Recht.

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Erkenntnis des EGMR vom 23.09.2010, Bsw. 425/03 Obst gegen Deutschland
Untertitel
Staatskirchenrecht
Hochschule
Johannes Kepler Universität Linz  (Institut fuer Kanonistik, Europäische Geschichte)
Veranstaltung
Studienschwerpunkt Staat Gesellschaft Politik
Note
gut
Autor
Krasimira Ruseva (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
22
Katalognummer
V269009
ISBN (eBook)
9783656600398
ISBN (Buch)
9783656600367
Sprache
Deutsch
Schlagworte
erkenntnis egmr obst deutschland staatskirchenrecht
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Krasimira Ruseva (Autor:in), 2013, Erkenntnis des EGMR vom 23.09.2010, Bsw. 425/03 Obst gegen Deutschland, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/269009
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  22  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum