Die Ehe, wie wir sie heute kennen, hat eine lange Geschichte, die durch mehrere historischen Epochen zurückverfolgt werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- ÄLTERES RECHT
- Muntehe
- Friedelehe
- Kebsehe
- Raub- und Entführungsehe
- KIRCHLICHES RECHT
- LITERATURVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der historischen Entwicklung der Eheschließung bis zum Vernunftrecht. Sie verfolgt das Ziel, die verschiedenen Eheschließungsformen in den verschiedenen Epochen aufzuzeigen und die rechtliche Bedeutung dieser Formen zu beleuchten.
- Die Entwicklung der Eheschließungsformen im Wandel der Zeit
- Die rechtliche Stellung der Ehepartner in den verschiedenen Epochen
- Die Rolle der Sippe und der Familie bei der Eheschließung
- Die Bedeutung der Munt- und Vormundschaftsverhältnisse
- Die Einbindung von Kirchenrecht und Vernunftrecht in die Eheschließung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung gibt einen Überblick über die Entwicklung der Eheschließung und definiert den Begriff der Ehe. Das Kapitel "Älteres Recht" behandelt die verschiedenen Eheschließungsformen, die in den frühen historischen Epochen üblich waren. Hier werden die Sippenvertragsehe, die Muntehe, die Friedelehe, die Kebsehe sowie die Raub- und Entführungsehe besprochen.
Schlüsselwörter
Eheschließung, Ehe, Sippenvertragsehe, Muntehe, Friedelehe, Kebsehe, Raub- und Entführungsehe, Munt, Vormundschaft, Kirchenrecht, Vernunftrecht, Rechtsgeschichte, Familienrecht.
- Arbeit zitieren
- Krasimira Ruseva (Autor:in), 2012, Die Geschichte der Eheschliessung bis Vernunftrecht, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/269011