Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Derecho - Filosofía, Sociología e Historia del Derecho

Die Geschichte der Eheschliessung bis Vernunftrecht

Título: Die Geschichte der Eheschliessung bis Vernunftrecht

Trabajo Escrito , 2012 , 15 Páginas , Calificación: sehr gut

Autor:in: Krasimira Ruseva (Autor)

Derecho - Filosofía, Sociología e Historia del Derecho
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Ehe, wie wir sie heute kennen, hat eine lange Geschichte, die durch mehrere historischen Epochen zurückverfolgt werden kann.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Älteres Recht
    • A. Muntehe
    • B. Friedelehe
    • C. Kebsehe
    • D. Raub- und Entführungsehe
  • III. Kirchliches Recht
  • IV. Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit verfolgt das Ziel, einen Überblick über die Geschichte der Eheschließung bis zum Vernunftrecht zu geben. Sie beleuchtet verschiedene historische Eheschließungsformen und deren gesellschaftlichen Kontext.

  • Entwicklung der Eheschließungsformen im Laufe der Geschichte
  • Die Rolle der Sippe und der Familie bei der Eheschließung
  • Der Wandel des Rechtsverständnisses von Ehe
  • Unterschiede zwischen verschiedenen Eheschließungsformen (Muntehe, Friedelehe etc.)
  • Einfluss des kirchlichen Rechts auf die Eheschließung

Zusammenfassung der Kapitel

I. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Geschichte der Eheschließung ein und definiert den Begriff der Ehe als eine dauerhafte, rechtmäßige Lebens- und Rechtsgemeinschaft zwischen Mann und Frau. Sie verweist auf die althochdeutsche Herkunft des Wortes „Ehe“ und dessen Bedeutung als Vertrag oder Versprechen.

II. Älteres Recht: Dieses Kapitel behandelt verschiedene historische Eheschließungsformen im älteren Recht. Der Schwerpunkt liegt auf der Muntehe (Sippenvertragsehe), die als die regelmäßige Form der Eheschließung im älteren Recht dargestellt wird. Die Muntehe wird detailliert beschrieben, wobei der Vertrag zwischen den Sippen, die spätere Entwicklung hin zur Selbstständigkeit des Bräutigams und der Ausschluss der Braut vom Vertragsabschluss hervorgehoben werden. Der Begriff „Mund“ wird etymologisch erklärt und in seinen Bedeutungszusammenhängen von Schutz und Herrschaft im Familienrecht erläutert. Andere Eheschließungsformen wie Friedelehe, Kebsehe und Raub- und Entführungsehe werden erwähnt, jedoch nicht im Detail behandelt.

III. Kirchliches Recht: (Da der Text keine Informationen zum kirchlichen Recht liefert, kann hier keine Zusammenfassung erstellt werden.)

Schlüsselwörter

Eheschließung, älteres Recht, Muntehe, Sippenvertragsehe, Friedelehe, Kebsehe, Raub- und Entführungsehe, Munt, Muntwalt, Familienrecht, Geschlechtsvormundschaft, Vertrag, Rechtsgeschichte.

Häufig gestellte Fragen zu: Geschichte der Eheschließung bis zum Vernunftrecht

Was ist der Inhalt dieses Textes?

Der Text bietet einen umfassenden Überblick über die Geschichte der Eheschließung bis zum Vernunftrecht. Er beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und ein Schlüsselwortverzeichnis. Der Fokus liegt auf verschiedenen historischen Eheschließungsformen im älteren Recht, insbesondere der Muntehe (Sippenvertragsehe).

Welche Eheschließungsformen werden behandelt?

Der Text behandelt hauptsächlich die Muntehe (Sippenvertragsehe) im Detail, wobei der Sippenvertrag, die Entwicklung hin zur Selbstständigkeit des Bräutigams und der Ausschluss der Braut vom Vertragsabschluss hervorgehoben werden. Weitere, weniger detailliert beschriebene Formen sind die Friedelehe, die Kebsehe und die Raub- und Entführungsehe.

Was ist eine Muntehe?

Die Muntehe wird als die regelmäßige Form der Eheschließung im älteren Recht dargestellt. Es handelt sich um eine Sippenvertragsehe, bei der der Vertrag zwischen den Sippen geschlossen wurde. Der Begriff „Mund“ wird etymologisch erklärt und in seinen Bedeutungszusammenhängen von Schutz und Herrschaft im Familienrecht erläutert.

Welche Rolle spielt das kirchliche Recht?

Der Text erwähnt das kirchliche Recht, liefert aber keine detaillierten Informationen dazu. Eine Zusammenfassung dieses Kapitels konnte daher nicht erstellt werden.

Welche Zielsetzung verfolgt der Text?

Der Text verfolgt das Ziel, einen Überblick über die Geschichte der Eheschließung bis zum Vernunftrecht zu geben und verschiedene historische Eheschließungsformen und deren gesellschaftlichen Kontext zu beleuchten.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Themenschwerpunkte umfassen die Entwicklung der Eheschließungsformen im Laufe der Geschichte, die Rolle der Sippe und der Familie bei der Eheschließung, den Wandel des Rechtsverständnisses von Ehe, die Unterschiede zwischen verschiedenen Eheschließungsformen und den Einfluss des kirchlichen Rechts auf die Eheschließung.

Welche Schlüsselwörter sind relevant?

Relevante Schlüsselwörter sind: Eheschließung, älteres Recht, Muntehe, Sippenvertragsehe, Friedelehe, Kebsehe, Raub- und Entführungsehe, Munt, Muntwalt, Familienrecht, Geschlechtsvormundschaft, Vertrag, Rechtsgeschichte.

Final del extracto de 15 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Geschichte der Eheschliessung bis Vernunftrecht
Universidad
University of Linz  (Institut fuer Kanonistik, Europaeische Geschichte)
Curso
LVA Rechtsgeschichte
Calificación
sehr gut
Autor
Krasimira Ruseva (Autor)
Año de publicación
2012
Páginas
15
No. de catálogo
V269011
ISBN (Ebook)
9783656600039
ISBN (Libro)
9783656600022
Idioma
Alemán
Etiqueta
geschichte eheschliessung vernunftrecht
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Krasimira Ruseva (Autor), 2012, Die Geschichte der Eheschliessung bis Vernunftrecht, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/269011
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  15  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint