Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - School Pedagogics

Praktikumsbericht zum IEP (3. Klasse Grundschule)

Integriertes Eingangspraktikum Primarstufe

Title: Praktikumsbericht zum IEP (3. Klasse Grundschule)

Term Paper , 2013 , 32 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Christin Kuschka (Author)

Pedagogy - School Pedagogics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Integrierte Eingangssemester Primarstufe (IEP) ist ein Bestandteil des erziehungswissenschaftlichen Studiums und ermöglicht den Studierenden einen ersten Einblick in die Arbeit eines Lehrers. Es umfasst die Hospitation im Unterricht und ein begleitendes Seminar. Ich habe das IEP in meinem dritten Semester an der Eigenherd-Schule in Kleinmachnow in einer dritten Klasse absolviert.

Zu Beginn meines IEP-Berichts werde ich meine Hospitationsschule in Kleinmachnow vorstellen. Meine Beobachtungsschwerpunkte werde ich dann im ersten Teil auf die mögliche kombinierte Lernschwäche (Schwierigkeiten beim Erlernen des Lesens bzw. der Rechtschreibung und der Grundrechenarten) meines Beobachtungskindes legen. Es soll herausgefunden werden, ob das Lernverhalten von Maila als Lernschwäche definiert werden kann, wie stark diese ausgeprägt ist und ob es mögliche Ursachen für ihr Lernverhalten gibt. Im zweiten Teil werde ich dann auf das Sozial- und Lernverhalten meiner Beobachtungsklasse, insbesondere auf den Frontalunterricht, eingehen.

Am Ende des Berichts widme ich mich meinen persönlichen Schlussfolgerungen und den Konsequenzen für mein weiteres Studium.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Schule
    • Profil der Schule
    • Ausstattung
    • Einzugsgebiet
  • Auswertung der Beobachtungsschwerpunkte
    • Lern- und Sozialverhalten in der Grundschulklasse allgemein
    • Charakterisierung des beobachteten Kindes
      • Lernverhalten des Beobachtungskindes
        • Kombinierte Schulleistungsstörung - ein theoretischer Ansatz
        • Kombinierte Schulleistungsstörung – mögliche Maßnahmen
      • Sozialverhalten des Beobachtungskindes
      • Mögliche Ursachen für das Lern- und Sozialverhalten
    • Das Unterrichtsgeschehen und die Interaktion im Klassenzimmer
    • Persönliche Schlussfolgerung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der IEP-Bericht soll einen Einblick in die Arbeit eines Lehrers geben und die Beobachtungen während der Hospitation in einer dritten Klasse dokumentieren. Im Fokus stehen die möglichen Lernschwierigkeiten des Beobachtungskindes M. und deren Ursachen sowie das allgemeine Lern- und Sozialverhalten der Klasse.

  • Analyse der möglichen kombinierten Lernschwäche des Beobachtungskindes
  • Erforschung der möglichen Ursachen für das Lernverhalten des Beobachtungskindes
  • Beobachtung des Sozialverhaltens des Beobachtungskindes
  • Beschreibung des Lern- und Sozialverhaltens der Klasse allgemein
  • Beobachtungen des Unterrichtsgeschehens und der Interaktion im Klassenzimmer

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Der Bericht beschreibt die Ziele und den Aufbau des IEP-Berichts, der auf einer Hospitation in einer dritten Klasse basiert. Das Beobachtungskind M. steht im Fokus der Analyse, wobei die möglichen Ursachen für sein Lernverhalten untersucht werden.

Schule

Die Kapitel „Profil der Schule“, „Ausstattung“ und „Einzugsgebiet“ geben Informationen über die Schule, ihre Ressourcen und das Umfeld, in dem die Schule eingebettet ist. Die Schule zeichnet sich durch ein hohes Leistungsniveau und einen starken Fokus auf europäische Bildung aus.

Auswertung der Beobachtungsschwerpunkte

Lern- und Sozialverhalten in der Grundschulklasse allgemein

Die Hospitationsklasse 3a ist eine disziplinierte Klasse mit hoher Lernbereitschaft. Die SchülerInnen sind wissbegierig und aufmerksam. Der Klassenraum bietet eine gute Sicht auf die Lehrerin und unterstützt so die Konzentration auf den Unterricht.

Charakterisierung des beobachteten Kindes

Dieser Abschnitt konzentriert sich auf das Lern- und Sozialverhalten des Beobachtungskindes M., wobei die mögliche kombinierte Lernschwäche im Vordergrund steht. Die Kapitel „Kombinierte Schulleistungsstörung - ein theoretischer Ansatz“ und „Kombinierte Schulleistungsstörung – mögliche Maßnahmen“ diskutieren die theoretischen Grundlagen und mögliche Interventionen im Falle einer Lernschwäche.

Das Unterrichtsgeschehen und die Interaktion im Klassenzimmer

Dieser Abschnitt beschreibt die Beobachtungen des Unterrichtsgeschehens und die Interaktion zwischen SchülerInnen und Lehrerin. Der Fokus liegt auf der Unterrichtsorganisation, der Lehrmethode und dem Umgang mit schwierigen Situationen.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter des IEP-Berichts sind: IEP-Bericht, Hospitation, dritte Klasse, Lernverhalten, Sozialverhalten, Beobachtungskind, kombinierte Lernschwäche, Schulleistungsstörung, Unterrichtsgeschehen, Interaktion, Klassenzimmer, Grundschule, Europa-Schule, Leistungsniveau.

Excerpt out of 32 pages  - scroll top

Details

Title
Praktikumsbericht zum IEP (3. Klasse Grundschule)
Subtitle
Integriertes Eingangspraktikum Primarstufe
College
University of Potsdam
Grade
1,0
Author
Christin Kuschka (Author)
Publication Year
2013
Pages
32
Catalog Number
V269033
ISBN (eBook)
9783656602026
ISBN (Book)
9783656602002
Language
German
Tags
praktikumsbericht klasse grundschule integriertes eingangspraktikum primarstufe
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Christin Kuschka (Author), 2013, Praktikumsbericht zum IEP (3. Klasse Grundschule), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/269033
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  32  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint