In der vorliegenden Arbeit wird zunächst die Entstehungs- und Rezeptionsgeschichte des Werkes dargestellt. In einem weiteren Schritt soll das Drama „Draußen vor der Tür“ aus dramentheoretischer Sichtweise betrachtet und analysiert werden. Hierbei liegt das Hauptaugenmerk auf der strukturell-inhaltlichen Ebene, auf der sich daraus ergebenden Dramenform und auf der verwendeten Sprache bzw. dem Stil. Damit soll versucht werden, anhand dramentheoretischer Paramater - wie beispielsweise der ‚Episierung‘ und der ‚Lyrisierung‘ des Dramas - festzustellen, inwiefern sich Borcherts Stück vom klassischen Dramenmodell abwendet, es Szondis Theorie des modernen Dramas entspricht und warum Borchert diese Abwandlung vorgenommen haben könnte. Abschließend soll in einem interpretatorischen Ansatz die Frage diskutiert werden, ob und inwiefern sich die Hauptfigur Beckmann im Verlauf des Dramas entwickelt bzw. einem inneren Wandel unterliegt, da dieser Prozess von den bereits angesprochenen dramentheoretischen Parametern entscheidend determiniert wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Entstehungs- und Rezeptionsgeschichte
- Dramentheoretische Analyse
- Struktur und Inhalt
- Dramenform
- Figurenrede, Sprache und Stil
- Die Entwicklung Beckmanns
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert Wolfgang Borcherts Drama „Draußen vor der Tür“ unter Berücksichtigung seiner Entstehungsgeschichte und Rezeption. Im Mittelpunkt steht eine dramentheoretische Betrachtung des Stücks, die seine Struktur, Form und Sprache untersucht und den Vergleich mit dem klassischen Dramenmodell ermöglicht. Abschließend wird die Entwicklung der Hauptfigur Beckmann im Kontext der dramentheoretischen Parameter diskutiert.
- Die Auswirkungen des Zweiten Weltkriegs auf die deutsche Gesellschaft und Literatur
- Die Schwierigkeiten der Integration von Kriegsheimkehrern in die Nachkriegsgesellschaft
- Die dramentheoretische Einordnung des Stücks im Vergleich zum klassischen Drama
- Die sprachliche Gestaltung und ihr Beitrag zur Darstellung der Thematik
- Die Entwicklung der Hauptfigur Beckmann
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Drama „Draußen vor der Tür“ von Wolfgang Borchert ein und skizziert die zentralen Themen des Stücks: die gescheiterte Integration eines Kriegsheimkehrers in die Nachkriegsgesellschaft, die Abkehr von klassischen Dramenformen und die damit verbundene Krise des Dramas nach dem Zweiten Weltkrieg. Es wird angedeutet, dass die Arbeit sich mit der Entstehungsgeschichte, der Rezeption und einer dramentheoretischen Analyse des Stücks befassen wird, mit dem Fokus auf Struktur, Sprache und der Entwicklung der Hauptfigur Beckmann.
Entstehungs- und Rezeptionsgeschichte: Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung von Borcherts Drama im Kontext der unmittelbaren Nachkriegszeit in Hamburg. Es beschreibt die persönlichen Erfahrungen Borcherts als Kriegsheimkehrer und die schwierigen Bedingungen in der zerstörten Stadt. Die Rezeption des Stücks, sowohl als Hörspiel als auch als Bühnenwerk, wird dargestellt, wobei die geteilten Meinungen und die kontroversen Reaktionen auf das Werk hervorgehoben werden. Der Kontrast zwischen Zustimmung und Ablehnung, zwischen Identifikation mit Beckmanns Schicksal und der Kritik am Stück als „freche[r] Ruhestörer“, zeigt die emotionale Kraft und die gesellschaftliche Brisanz des Dramas auf. Borcherts Gesundheitszustand und die allgemeine Notlage der Bevölkerung werden als Hintergrund für die Entstehung des Stücks dargestellt.
Dramentheoretische Analyse: Dieser Abschnitt bietet eine detaillierte dramentheoretische Analyse von „Draußen vor der Tür“. Es werden die strukturellen und inhaltlichen Aspekte des Dramas untersucht, wobei die Abkehr von der klassischen Dramenform im Mittelpunkt steht. Die Analyse fokussiert auf die spezifische Sprache und den Stil des Stücks und erläutert, wie diese Elemente zur Darstellung der zentralen Themen beitragen. Es wird untersucht, inwiefern Borcherts Stück von epischen und lyrischen Elementen geprägt ist und wie sich dies von traditionellen Dramen unterscheidet. Der Abschnitt vergleicht Borcherts Werk mit der Theorie des modernen Dramas und untersucht die Gründe für die gewählte Dramenform.
Die Entwicklung Beckmanns: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Entwicklung der Hauptfigur Beckmann im Verlauf des Dramas. Es wird untersucht, ob und inwiefern Beckmann einen inneren Wandel durchmacht und wie dieser Prozess durch die zuvor beschriebenen dramentheoretischen Parameter beeinflusst wird. Die Analyse berücksichtigt die spezifischen Herausforderungen und Erfahrungen Beckmanns als Kriegsheimkehrer, seine Interaktionen mit anderen Figuren und seine Reaktion auf die ihn umgebende Gesellschaft. Der Fokus liegt auf der Frage nach der Entwicklung Beckmanns als Resultat der in den vorangehenden Kapiteln analysierten Elemente.
Schlüsselwörter
Wolfgang Borchert, Draußen vor der Tür, Nachkriegsdrama, Kriegsheimkehrer, Integration, Dramentheorie, Episierung, Lyrisierung, Sprache, Stil, Beckmann, Moderne Drama, Gesellschaftliche Krise.
Häufig gestellte Fragen zu Wolfgang Borcherts "Draußen vor der Tür"
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit bietet eine umfassende Analyse von Wolfgang Borcherts Drama "Draußen vor der Tür". Sie beinhaltet eine Einleitung, die Entstehungs- und Rezeptionsgeschichte des Stücks, eine dramentheoretische Analyse (inklusive Struktur, Form und Sprache), eine Betrachtung der Entwicklung der Hauptfigur Beckmann und ein Fazit. Der Fokus liegt auf der gescheiterten Integration eines Kriegsheimkehrers in die Nachkriegsgesellschaft und der Abkehr von klassischen Dramenformen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Auswirkungen des Zweiten Weltkriegs auf die deutsche Gesellschaft und Literatur, die Schwierigkeiten der Integration von Kriegsheimkehrern, die dramentheoretische Einordnung des Stücks im Vergleich zum klassischen Drama, die sprachliche Gestaltung und ihren Beitrag zur Thematik sowie die Entwicklung der Hauptfigur Beckmann.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in Kapitel unterteilt: Einleitung, Entstehungs- und Rezeptionsgeschichte, dramentheoretische Analyse (mit Unterkapiteln zu Struktur und Inhalt, Dramenform und Figurenrede/Sprache/Stil), die Entwicklung Beckmanns und ein Fazit. Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Betrachtung des jeweiligen Aspekts.
Was wird in der dramentheoretischen Analyse untersucht?
Die dramentheoretische Analyse untersucht die Struktur, den Inhalt, die Dramenform, die Sprache und den Stil des Stücks. Sie vergleicht Borcherts Werk mit dem klassischen Dramenmodell und analysiert die Verwendung epischer und lyrischer Elemente. Der Fokus liegt auf der Frage, wie diese Elemente zur Darstellung der zentralen Themen beitragen.
Wie wird die Entwicklung der Hauptfigur Beckmann dargestellt?
Die Entwicklung der Hauptfigur Beckmann wird im Kontext der dramentheoretischen Parameter analysiert. Es wird untersucht, ob und inwiefern Beckmann einen inneren Wandel durchmacht, wie dieser Prozess durch seine Erfahrungen als Kriegsheimkehrer, seine Interaktionen mit anderen Figuren und seine Reaktion auf die Gesellschaft beeinflusst wird.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Wolfgang Borchert, Draußen vor der Tür, Nachkriegsdrama, Kriegsheimkehrer, Integration, Dramentheorie, Episierung, Lyrisierung, Sprache, Stil, Beckmann, Modernes Drama, Gesellschaftliche Krise.
Wo finde ich Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel?
Die Arbeit enthält Zusammenfassungen für jedes Kapitel: Einleitung, Entstehungs- und Rezeptionsgeschichte, dramentheoretische Analyse und die Entwicklung Beckmanns. Diese Zusammenfassungen geben einen kurzen Überblick über den Inhalt jedes Kapitels.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit analysiert "Draußen vor der Tür" unter Berücksichtigung seiner Entstehungsgeschichte und Rezeption. Im Mittelpunkt steht eine dramentheoretische Betrachtung des Stücks, die seine Struktur, Form und Sprache untersucht und den Vergleich mit dem klassischen Dramenmodell ermöglicht. Abschließend wird die Entwicklung der Hauptfigur Beckmann im Kontext der dramentheoretischen Parameter diskutiert.
- Citar trabajo
- Federico Sirna (Autor), 2013, Dramentheoretische Aspekte in Wolfgang Borchert: "Draußen vor der Tür", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/269198