Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics for the subject German - German as a Foreign Language

Textarbeit in der Geographie am Beispiel von informativen Texten

Title: Textarbeit in der Geographie am Beispiel von informativen Texten

Seminar Paper , 2012 , 22 Pages , Grade: 1,5

Autor:in: Anja Schulte (Author)

Didactics for the subject German - German as a Foreign Language
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Was genau sind fachspezifisch sprachliche Kompetenzen? Diese Arbeit bezieht sich auf Texte in der Geographie (genauer gesagt informative Sachtexte) und es soll untersucht werden, was einen informativen Geographietext ausmacht, wo die Besonderheiten beziehungsweise möglichen Schwierigkeiten liegen und wie diese gelöst werden können. Zunächst werden die aktuellen Bildungspläne analysiert, um zu erfahren, welche sprachlichen Anforderungen diese an die Schüler und Schülerinnen (SuS) stellen. Anschließend werden Textbeispiele aus zwei Geographiebüchern gegeben, anhand derer (schrift)-sprachliche Herausforderungen erläutert werden. Die spezifische Interpretation von Geographietexten stützt sich dabei auf eine generelle Einführung von Lesekompetenz (als Basis von Textverständnis) und der diesbezüglichen Situation deutscher SuS.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Inhalte der Bildungspläne – was wird erwartet?
    • Beispiele
      • Jahrgangsstufe 5
      • Jahrgangsstufe 6
      • Jahrgangsstufe 7
  • Lesekompetenz - was ist das überhaupt und warum ist sie so wichtig?
    • Der Kompetenzbegriff
    • Lesekompetenzen deutscher Schülerinnen und Schüler – PISA 2000
    • Die Textgattung Sachtexte und die Herausforderung didaktisch/ informativer Texte
    • Wie Schulbücher mit der Herausforderung umgehen
  • Besonderheiten des informativen Geographietextes
    • Unterschiede von Mündlichkeit und Schriftlichkeit
    • Generelle Charakteristiken des informativen Geographie-Textes:
  • Informative Geographietexte konkret - Textbeispiele
    • Wortebene
      • Fachbegriffe und andere unbekannte Begriffe
      • Potentieller Wortschatz
    • Satzebene
      • Tempus und Kasus
      • Kohäsion - am Beispiel von: „Im Sturzflug zur Schule”
    • Textebene
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die sprachlichen Herausforderungen im Geographieunterricht, insbesondere im Umgang mit informativen Sachtexten. Dabei liegt der Fokus auf der Analyse von Bildungsplänen, der Identifizierung von Besonderheiten und Schwierigkeiten im Verstehen von Geographietexten sowie der Entwicklung von Lösungsansätzen für diese Herausforderungen.

  • Analyse der sprachlichen Anforderungen in den Bildungsplänen für das Fach Geographie
  • Untersuchung der spezifischen Merkmale von informativen Geographietexten
  • Identifizierung von möglichen Schwierigkeiten im Textverständnis von Geographietexten
  • Entwicklung von Lösungsansätzen zur Verbesserung des Textverständnisses im Geographieunterricht
  • Verknüpfung der Untersuchung mit der allgemeinen Lesekompetenz und der Situation deutscher Schülerinnen und Schüler

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik ein und erläutert die Notwendigkeit der sprachlichen Förderung im Geographieunterricht. Im zweiten Kapitel werden die Bildungspläne für das Fach Gesellschaftslehre/Erdkunde in Nordrhein-Westfalen analysiert und die darin enthaltenen sprachlichen Anforderungen an die Schülerinnen und Schüler (SuS) dargestellt. Das dritte Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Lesekompetenz im Allgemeinen und die Situation deutscher SuS im Vergleich.

Im vierten Kapitel werden die Besonderheiten des informativen Geographietextes im Vergleich zu anderen Textformen herausgestellt. Das fünfte Kapitel bietet konkrete Textbeispiele aus Geographiebüchern und analysiert sprachliche Herausforderungen auf Wortebene, Satzebene und Textebene.

Schlüsselwörter

Informative Geographietexte, Lesekompetenz, Textverständnis, Bildungspläne, fachspezifische sprachliche Kompetenzen, Sachtexte, Textbeispiele, Geographie-Didaktik, Sprachförderung im Fach Geographie, Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Textarbeit in der Geographie am Beispiel von informativen Texten
College
Carl von Ossietzky University of Oldenburg
Grade
1,5
Author
Anja Schulte (Author)
Publication Year
2012
Pages
22
Catalog Number
V269261
ISBN (eBook)
9783668706750
ISBN (Book)
9783668706767
Language
German
Tags
Sprachprobleme bei Schülern mit Migrationshintergrund Geographie Geographietexte
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anja Schulte (Author), 2012, Textarbeit in der Geographie am Beispiel von informativen Texten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/269261
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint