Ausschlaggebend in der heutigen Zeit ist es sich in zugkräftigen und nachhaltigen Teams in Organisationen zu vereinen. Denn nach Belbin ist für den Erfolg von komplexen Projekten nicht nur das individuelle Expertenwissen von großer Bedeutung, sondern die Effektivität eines Teams. (Belbin, 1996)
Dies spiegelt sich in dem aktuellen Trend der schnellen Globalisierung und dem Kampf täglich am Markt zu überleben wieder, wofür Organisationen auf stabile Hochleistungsteams angewiesen sind. „Teamentwicklung bedeutet, Kräfte optimal zu bündeln, und ist im unternehmerischen Wettbewerb entscheidender denn je.“ (Khadivi, 2011).
Außerdem zeigen Untersuchungen, dass ein Team häufig bessere Lösungsansätze auf Problemstellungen erarbeitet als Einzelpersonen in Unternehmen und die Zufriedenheit von Teammitgliedern, sowie die Arbeitsmotivation und das Engagement deutlich höher ist. Eine wichtige Facette von Teams sind neben den fachlichen Kompetenzen die sozialen Fertigkeiten, welche entscheidend für eine erfolgreiche Umsetzung eines Projekts stehen. „Teamentwicklung, beziehungsweise Teamcoaching, ist die Beratung und Entwicklung von Teams. Es bringt das Kompetenzpotenzial der Teammitglieder optimal zur Entfaltung.“ (Haas und Troschke, 2010)
In dieser Studienarbeit stelle ich vorab den Sportverein, TSV Herrsching, vor und beschreibe das anstehende Projekt. Im Anschluss definiere ich die Begriffe Gruppe und Team und gehe auf die Zusammensetzung des Teams ein, welche ich nach Belbin gemäß Ihren Rollen zuordne.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Projekt des Fußballvereins "TSV HERRSCHING"
- Vorstellung des Vereins
- Beschreibung des Projekts
- Definition Gruppe & Team
- Mögliche Teammitglieder und Teamzusammensetzung
- Teamrollen nach Belbin
- Anwendung der Teamrollen im Projekt
- Kompetenzen der Teammitglieder
- Das Kick-Off Meeting
- Die Planung
- Die Durchführung
- Die Reflektion
- Entwicklung zum Hochleistungsteam nach Tuckman
- Forming
- Storming
- Norming
- Performing
- Beeinflussende Faktoren
- Behindernde Faktoren
- Begünstigende Faktoren
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Studienarbeit untersucht die Bedeutung von Teamentwicklung im Verein, insbesondere im Kontext eines Fußballcamps für Kinder. Ziel ist es, anhand eines konkreten Praxisbeispiels - dem Projekt des TSV Herrsching - die Entwicklung eines Hochleistungsteams zu analysieren. Dabei werden die relevanten Aspekte der Teambildung, die Rolle von Teamrollen nach Belbin, das Kick-Off Meeting und das Phasenmodell von Tuckman beleuchtet.
- Bedeutung von Teamentwicklung im Verein
- Anwendungen des Phasenmodells von Tuckman in der Praxis
- Die Rolle von Teamrollen nach Belbin in Projekten
- Die Bedeutung von Kick-Off Meetings für die Teambildung
- Faktoren, die die Teamentwicklung beeinflussen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Teamentwicklung im Verein ein und beleuchtet die Relevanz von Teams für den Erfolg von Projekten. Kapitel 2 stellt den TSV Herrsching und das geplante Fußballcamp vor, das als Praxisbeispiel dient. Kapitel 3 definiert die Begriffe Gruppe und Team. Kapitel 4 analysiert die mögliche Teamzusammensetzung des Projekts und ordnet die Teammitglieder nach den Rollen von Belbin zu. Kapitel 5 beschreibt den Ablauf eines zielorientierten Kick-Off Meetings und reflektiert dessen Durchführung. Kapitel 6 erläutert das Phasenmodell von Tuckman in Bezug auf die Entwicklung des Teams im Projekt. Kapitel 7 untersucht die beeinflussenden Faktoren, die die Teamentwicklung fördern oder behindern können.
Schlüsselwörter
Teamentwicklung, Verein, Fußballcamp, Teamrollen, Belbin, Kick-Off Meeting, Phasenmodell, Tuckman, Projektmanagement, Hochleistungsteam, Gruppenarbeit, soziale Kompetenzen.
- Citation du texte
- Niklas Rosopulo (Auteur), 2014, Teamentwicklung mit Praxisbeispiel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/269293