Europa befindet sich im Umbruch. Seit jeher wandelt sich die Gestalt der europäischen Staatengemeinschaft und ihrer Institutionen. Immer neue
Herausforderungen erproben die Belastungsgrenzen der einzelnen Nationalstaaten und der gemeinschaftlichen Politik der Europäischen Union.
Zahllose Krisen folgten in den Jahrzehnten des Bestehens der europäischen Idee aufeinander und erforderten gemeinsame Lösungsstrategien und
Handlungsansätze und wurden zum Motor für eine Entwicklung, die eine Konvergenz der europäischen Gesellschaften, Ökonomien und Politiken in Gang
setzte.
Nur durch gemeinschaftliche Lösungen ließen sich die Hürden und Probleme überwinden, eine Übertragung nationaler Souveränität auf übergeordnete,
europäische Institutionen war somit oftmals logische Konsequenz. Unzählbar viele verschiedene Wertvorstellungen, Politikstile und nationale Eigenheiten mussten überwunden und zu einer einzigen europäischen Politik verschmolzen werden, um Wohlstand und Fortschritt für die Bürger Europas zu sichern. Die wirtschaftliche Einheit, der Abbau der Binnengrenzen, die Öffnung der Arbeitsmärkte für Europäer schafften historische Chancen, aber brachten auch bis dato unbekannte Konflikte mit sich.
Aus der internen Öffnung Europas entsprang der Zwang, die neu entstandenen Außengrenzen politisch, juristisch und räumlich zu sichern und zu verfestigen, um ungewollte Wanderungen in die und innerhalb der Europäischen Union zu unterbinden. Eine Aufgabe, welche nur gemeinschaftlich zu lösen ist und welche einen Konvergenzprozess initiierte, der in ganz Europa seine Spuren hinterließ und auch in der Zukunft hinterlassen wird.
Ziel dieser Seminararbeit ist es, diesen europäischen Konvergenzprozess zu untersuchen und im Detail zu analysieren. Herausgestellt werden soll, von
welcher Ausgangssituation aus sich die europäische Migrationspolitik in den heutigen Zustand entwickelte und inwieweit diese Entwicklung dazu beigetragen hat, die migrationsbedingten Konflikte in Europa auf menschenwürdige Art und Weise zu lösen. Der Fokus der Arbeit liegt dabei auf einem Vergleich zwischen nord- und südeuropäischen Staaten und ihren jeweiligen Systemen im Umgang mit ungewollter Migration und wie sich diese im Zuge der Vergemeinschaftung der Migrationspolitik in Europa veränderten.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Einführung in den Konvergenzbegriff
- III. Die europäische Migrationspolitik im Wandel der Zeit
- IV. Konvergenz und Divergenz in der Migrationspolitik
- - Ein Nord-Süd-Vergleich
- V. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit dem Konvergenzprozess in der europäischen Migrationspolitik. Sie untersucht die Entwicklung der Migrationspolitik von ihren Anfängen bis zum heutigen Zustand, wobei der Schwerpunkt auf einem Vergleich zwischen Nord- und Südeuropa liegt. Ziel ist es, die Herausforderungen der Migrationspolitik in Europa zu analysieren und zu zeigen, inwiefern sich die europäischen Gesellschaften, Ökonomien und Politiken durch die Migrationspolitik konvergieren. Die Arbeit beleuchtet die Auswirkungen der Migrationspolitik auf die Konvergenz und Divergenz in Europa.
- Konvergenz und Divergenz in der europäischen Migrationspolitik
- Die historische Entwicklung der europäischen Migrationspolitik
- Der Nord-Süd-Vergleich in der Migrationspolitik
- Die Herausforderungen der Migrationspolitik in Europa
- Die Auswirkungen der Migrationspolitik auf die europäischen Gesellschaften, Ökonomien und Politiken
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine Einleitung in die Thematik und stellt die Relevanz des Konvergenzprozesses in der europäischen Migrationspolitik heraus. Das zweite Kapitel widmet sich einer Definition des Konvergenzbegriffs und erläutert die zugrundeliegenden Theorien. Das dritte Kapitel beschreibt die historische Entwicklung der europäischen Migrationspolitik in verschiedenen Phasen. Im vierten Kapitel erfolgt der Nord-Süd-Vergleich, in dem konvergente und divergente Entwicklungstendenzen in Europa analysiert werden.
Schlüsselwörter
Konvergenz, Divergenz, europäische Migrationspolitik, Nord-Süd-Vergleich, Herausforderungen, Konvergenzprozess, historische Entwicklung, Migrationspolitik, Europäische Union, Gemeinschaftspolitik, nationale Souveränität, Ungewollte Migration, Migrationssituation, Menschwürdige Lösungen.
- Quote paper
- M.Sc. Thomas Hengsbach (Author), 2011, Konvergenz und Divergenz in der europäischen Migrationspolitik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/269323