Zeitarbeitnehmer werden von ihrem Arbeitgeber gegen ein Entgelt zur Arbeitsleistung einem Kundenunternehmen überlassen. Diese Dreiecksbeziehung macht den Unterschied zu Normalarbeitsverhältnissen (Arbeitnehmer- überlassungsgesetz – AÜG, § 12). Im Gesundheitswesen wird die Zeitarbeit genutzt, um unter anderem kurzfristige Personalausfälle auszugleichen und Überstunden des Stammpersonals abzubauen (Emnid-Studie, 2008, S. 6f).
Im Juni 2012 waren 24.342 sozialversicherungspflichtige Zeitarbeiter im Gesundheitswesen tätig. In der oben genannten Dreiecksbeziehung spielt die Mitarbeiterzufriedenheit eine zentrale Rolle, da sie sowohl im Krankenhaus als auch im Zeitarbeitsunternehmen den Unternehmenserfolg beeinflusst (Seip, 2004, S. 31). Laut der BUNDESAGENTUR FÜR ARBEIT ist die Fluktuation in Unternehmen mit unzufriedenen Mitarbeitern in der Zeitarbeit im Vergleich zu anderen Branchen höher. Dies geht mit folgenden Nachteilen einher: Kosten für Entlassungen und Einstellungen, geringere Produktivität und Einarbeitungsaufwand neuer Mitarbeiter (Bröckermann & Pepels, 2004, S.40). Ziel ist es, die hohe Fluktuation von Zeitarbeitnehmern durch die Steigerung der Zufriedenheit zu reduzieren.
Die hohe Anzahl an Zeitarbeitnehmern im Gesundheitswesen, die Bedeutung der Zeitarbeit für Krankenhäuser sowie die Relevanz der Mitarbeiterzufriedenheit machen deutlich, wie wichtig es ist, sich mit der Zufriedenheit von Zeitarbeitern zu beschäftigen.
Darüber hinaus erfordert die Alterung der Gesellschaft und das voraussichtlich geringe Nachrücken junger Arbeitnehmer, dass sich die Unternehmen in Zukunft mehr auf ältere Mitarbeiter einstellen, zum Beispiel in Form eines altersgerechten Arbeitszeitmodells.
Die vorliegende Arbeit untersucht die Zufriedenheit von Gesundheits- und Krankenpflegern sowie Pflegehelfern mit der Zeitarbeitsfirma. Im Detail beschäftigt sie sich mit dem Nutzen der Zeitarbeit für Krankenhäuser und Zeitarbeitnehmer, der Optimierung der Zusammenarbeit von Zeitarbeitnehmern und Zeitarbeitsfirma und den Zusammenhängen von Lebensalter, Arbeitsbelastung und Zufriedenheit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Untersuchungsdesign
- Hypothesen und Forschungsfragen
- Theoretische Hinführung
- Definition und begriffliche Abgrenzung
- Das Zeitarbeitsverhältnis im Gesundheitswesen - Die Dreiecksbeziehung
- Nutzen, Rechte und Pflichten der Dreiecksbeziehung
- Entwicklung der Zeitarbeit in Deutschland gestern, heute und morgen
- Zusammenfassung der Theorie
- Aktueller Forschungsstand zu den Möglichkeiten und Grenzen der Zusammenarbeit
- Material und Methoden der Umfrage
- Vorstellung des Fragebogens
- Ergebnisse
- Nutzen für Krankenhäuser und Zeitarbeitnehmer
- Optimierung der Zusammenarbeit
- Zusammenhänge von Lebensalter, Arbeitsbelastung, Zufriedenheit
- Zusammenfassung der Ergebnisse
- Diskussion
- Material und Methoden
- Ergebnisse
- Nutzen für Krankenhäuser und Zeitarbeitnehmer
- Optimierung der Zusammenarbeit
- Zusammenhänge von Lebensalter, Arbeitsbelastung, Zufriedenheit
- Zusammenfassung der Diskussion
- Gesamtzusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die Zufriedenheit von Zeitarbeitern im Gesundheitswesen und untersucht die Faktoren, die diese beeinflussen. Dabei werden die Herausforderungen der Zeitarbeit im Gesundheitswesen im Kontext der Dreiecksbeziehung zwischen Zeitarbeitsunternehmen, Krankenhäusern und Zeitarbeitern beleuchtet.
- Die Bedeutung der Mitarbeiterzufriedenheit in der Zeitarbeit im Gesundheitswesen
- Die Herausforderungen der Dreiecksbeziehung zwischen Zeitarbeitsunternehmen, Krankenhäusern und Zeitarbeitern
- Die Auswirkungen von Faktoren wie Lebensalter, Arbeitsbelastung und Zufriedenheit auf die Zufriedenheit von Zeitarbeitern
- Die Möglichkeiten zur Optimierung der Zusammenarbeit zwischen Krankenhäusern und Zeitarbeitsunternehmen
- Die Entwicklung der Zeitarbeit im Gesundheitswesen in Deutschland
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Zeitarbeit im Gesundheitswesen ein und stellt die Forschungsfrage nach der Zufriedenheit von Zeitarbeitnehmern in diesem Sektor. Das Kapitel 2 beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Zeitarbeit, insbesondere im Kontext des Gesundheitswesens. Kapitel 3 gibt einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand zu den Möglichkeiten und Grenzen der Zusammenarbeit zwischen Krankenhäusern und Zeitarbeitsunternehmen. Die Methodik der durchgeführten Umfrage wird in Kapitel 4 detailliert beschrieben. Die Ergebnisse der Umfrage werden in Kapitel 5 präsentiert und analysiert. Kapitel 6 diskutiert die Ergebnisse der Untersuchung und stellt die wichtigsten Erkenntnisse sowie deren Bedeutung für die Praxis heraus.
Schlüsselwörter
Zeitarbeit, Gesundheitswesen, Mitarbeiterzufriedenheit, Dreiecksbeziehung, Arbeitsbelastung, Fluktuation, Lebensalter, Optimierung der Zusammenarbeit, Entwicklung der Zeitarbeit.
- Citar trabajo
- Simon Tröder (Autor), 2013, Mitarbeiterzufriedenheit von Zeitarbeitnehmern steigern, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/269353