Mediatoren, die Konflikte im arbeitsrechtlichen Kontext bearbeiten, benötigen zumindest ein Basiswissen des Arbeitsrechts. Das ergibt sich bereits konkludent aus § 2 Abs. 6 MediationsG.
Nur wer als Mediator die Spielregeln des Arbeitsrechts kennt, kann insoweit auch ermessen, in welcher Konfliktlage sich die Medianten befinden. Das gilt selbstverständlich, je nach Arbeitsschwerpunkt, auch für alle anderen Rechtsgebiete. Völlige Ahnungslosigkeit bezüglich des Arbeitsrechts lässt bei Arbeitsrechtsstreitigkeiten leicht den Eindruck der Inkompetenz entstehen.
Diesem Gedanken folgen bereits zahlreiche Anbieter für Fortbildungen von Mediatoren. Einzelne Rechtsgebiete, von denen das Arbeitsrecht eindeutig im Vordergrund steht, werden speziell für Mediatoren angeboten.
Der Verfasser ist selber in diesem Bereich seit langem tätig.
Das vorliegende Buch verzichtet ausdrücklich auf einen wissenschaftlichen "Fußnotenapparat" um nicht die Lesbarkeit zu beeinträchtigen. Dies ist vor dem Hintergrund der Zielgruppe auch gerechtfertigt. Angesprochen wird ausdrücklich der Mediator/Mediatorin ohne juristischen Hintergrund.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- 1. Einführung
- 2. Das Arbeitsrecht als Recht der Arbeitnehmer
- 2.1 Einteilung des Arbeitsrechts - Individualarbeitsrecht und Kollektivarbeitsrecht
- 2.2 Die Rechtsquellen des Arbeitsrechts
- 2.2.1 Grundsatz: Rangfolgenprinzip
- 2.2.2 Ausnahme: Günstigkeitsprinzip
- 2.3 Erläuterung der einzelnen Rechtsquellen
- 2.4 Träger von Rechten und Pflichten im Arbeitsrecht
- 2.5 Der Begriff des Arbeitnehmers
- 2.6 Arbeitnehmerähnliche Person
- 2.7 Abgrenzung Arbeiter - Angestellte
- 2.8 Leitende Angestellte
- 3. Die Entstehung des Arbeitsverhältnisses - Die Einstellung
- 3.1 Die Stellenausschreibung
- 3.2 Begründung des Arbeitsverhältnisses
- 3.3 Das Fragerecht des Arbeitgebers
- 3.4 Rechtsfolgen bei Lügen durch Arbeitnehmer
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Buch vermittelt Mediatoren ohne juristischen Hintergrund ein grundlegendes Verständnis des Arbeitsrechts, um in arbeitsrechtlichen Konflikten vermeidbare Fehler zu reduzieren und haftungsrechtliche Risiken zu minimieren. Es konzentriert sich auf die essentiellen Aspekte, die für Mediatoren relevant sind, und verzichtet auf den für Juristen typischen Detaillierungsgrad.
- Zwingende Fristen im Arbeitsrecht und deren Bedeutung für Mediationsprozesse
- Die Rechtsquellen des Arbeitsrechts und deren Anwendung in der Praxis
- Die Entstehung des Arbeitsverhältnisses und die damit verbundenen rechtlichen Implikationen
- Zulässige und unzulässige Fragen des Arbeitgebers im Einstellungsprozess
- Rechtsfolgen von Falschangaben des Arbeitnehmers
Zusammenfassung der Kapitel
Vorwort: Das Vorwort illustriert anhand eines Beispiels die Notwendigkeit arbeitsrechtlichen Wissens für Mediatoren. Eine Mediatorin wurde überrascht, als eine Konfliktpartei den Mediationsvertrag nicht einhielt, da sie die rechtlichen Fristen im Arbeitsrecht nicht kannte. Dies führte zur Eskalation des Konflikts und letztendlich zu einem arbeitsgerichtlichen Verfahren. Das Beispiel verdeutlicht die Bedeutung arbeitsrechtlicher Kenntnisse für Mediatoren zur Vermeidung von Rechtsverlusten bei Medianten und zur erfolgreichen Konfliktlösung.
1. Einführung: (Kapitelbeschreibung fehlt im Ausgangstext, daher kann hier keine Zusammenfassung erstellt werden.)
2. Das Arbeitsrecht als Recht der Arbeitnehmer: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Einführung in das Arbeitsrecht, differenziert zwischen Individual- und Kollektivarbeitsrecht und beleuchtet die verschiedenen Rechtsquellen, von supranationalem Recht bis hin zum Arbeitsvertrag und betrieblicher Übung. Es analysiert das Rangfolgenprinzip und die Ausnahme des Günstigkeitsprinzips, um die komplexe Hierarchie der Normen zu verdeutlichen. Schließlich werden die zentralen Akteure des Arbeitsrechts – Arbeitnehmer, Arbeitgeber und Betriebsrat – vorgestellt und der Begriff des Arbeitnehmers präzisiert. Die Abgrenzung zu arbeitnehmerähnlichen Personen, die Unterscheidung zwischen Arbeitern und Angestellten sowie die Besonderheit leitender Angestellter runden das Kapitel ab.
3. Die Entstehung des Arbeitsverhältnisses - Die Einstellung: Dieses Kapitel konzentriert sich auf den Prozess der Arbeitsvermittlung. Es behandelt zunächst die Stellenausschreibung, inklusive der Pflicht zu diskriminierungsfreier Gestaltung und der notwendigen Angaben. Die Verantwortung des Arbeitgebers für den Inhalt der Stellenausschreibung wird ebenso beleuchtet wie die rechtlichen Aspekte von Teilzeitstellen und die Beteiligung des Betriebsrats. Der zweite Teil des Kapitels befasst sich mit dem Zustandekommen und der Wirksamkeit des Arbeitsvertrags, einschließlich der relevanten Bestimmungen des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) zu Anfechtungsgründen und -voraussetzungen wie Irrtum und arglistiger Täuschung. Das Kapitel widmet sich weiter dem faktischen Arbeitsverhältnis und dem Fragerecht des Arbeitgebers, wobei zulässige und unzulässige Fragen differenziert werden. Schließlich werden die Rechtsfolgen bei Falschangaben des Arbeitnehmers in der Bewerbungsphase beleuchtet.
Schlüsselwörter
Arbeitsrecht, Mediation, Mediator, Rechtsquellen, Arbeitsvertrag, Arbeitnehmer, Arbeitgeber, Betriebsrat, Kündigung, Fristen, Rechtsverlust, Haftung, Einstellung, Stellenausschreibung, Fragerecht.
Häufig gestellte Fragen zum Arbeitsrecht für Mediatoren
Was ist der Inhalt dieses Buches über Arbeitsrecht?
Dieses Buch bietet Mediatoren ohne juristischen Hintergrund einen Überblick über das Arbeitsrecht. Es konzentriert sich auf die für Mediatoren relevanten Aspekte, um Fehler zu vermeiden und haftungsrechtliche Risiken zu minimieren. Der Inhalt umfasst ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Die behandelten Themen reichen von der Entstehung des Arbeitsverhältnisses über die Rechtsquellen des Arbeitsrechts bis hin zu zulässigen und unzulässigen Fragen im Einstellungsprozess.
Welche Zielsetzung verfolgt das Buch?
Das Buch vermittelt Mediatoren ein grundlegendes Verständnis des Arbeitsrechts, um in arbeitsrechtlichen Konflikten vermeidbare Fehler zu reduzieren und haftungsrechtliche Risiken zu minimieren. Es konzentriert sich auf die essentiellen Aspekte für Mediatoren und verzichtet auf Details, die für Juristen relevant sind.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Zu den Themenschwerpunkten gehören zwingende Fristen im Arbeitsrecht und deren Bedeutung für Mediationsprozesse, die Rechtsquellen des Arbeitsrechts und deren praktische Anwendung, die Entstehung des Arbeitsverhältnisses und die damit verbundenen rechtlichen Implikationen, zulässige und unzulässige Fragen des Arbeitgebers im Einstellungsprozess sowie die Rechtsfolgen von Falschangaben des Arbeitnehmers.
Welche Kapitel sind im Buch enthalten und worum geht es in ihnen?
Das Buch beinhaltet ein Vorwort, eine Einführung (deren Beschreibung im Ausgangstext fehlt), ein Kapitel zum Arbeitsrecht als Recht der Arbeitnehmer (mit Unterkapiteln zur Einteilung des Arbeitsrechts, den Rechtsquellen, den Trägern von Rechten und Pflichten, dem Arbeitnehmerbegriff und Abgrenzungen) und ein Kapitel zur Entstehung des Arbeitsverhältnisses (inkl. Stellenausschreibung, Begründung des Arbeitsverhältnisses, Fragerecht des Arbeitgebers und Rechtsfolgen bei Lügen des Arbeitnehmers).
Was wird im Kapitel "Das Arbeitsrecht als Recht der Arbeitnehmer" behandelt?
Dieses Kapitel bietet eine umfassende Einführung in das Arbeitsrecht, einschließlich der Unterscheidung zwischen Individual- und Kollektivarbeitsrecht, der Analyse der verschiedenen Rechtsquellen (mit Rangfolgen- und Günstigkeitsprinzip), der Vorstellung der Akteure (Arbeitnehmer, Arbeitgeber, Betriebsrat) und der Präzisierung des Arbeitnehmerbegriffs sowie der Abgrenzung zu arbeitnehmerähnlichen Personen und der Unterscheidung zwischen Arbeitern und Angestellten, inklusive leitender Angestellter.
Worauf konzentriert sich das Kapitel "Die Entstehung des Arbeitsverhältnisses - Die Einstellung"?
Dieses Kapitel beschreibt den Prozess der Arbeitsvermittlung, von der Stellenausschreibung (inkl. Diskriminierungsfreiheit und notwendiger Angaben) über das Zustandekommen des Arbeitsvertrags (mit relevanten BGB-Bestimmungen zu Anfechtungsgründen) bis hin zum Fragerecht des Arbeitgebers (mit Unterscheidung zulässiger und unzulässiger Fragen) und den Rechtsfolgen von Falschangaben des Arbeitnehmers.
Welche Schlüsselwörter sind mit dem Buch verbunden?
Die Schlüsselwörter umfassen Arbeitsrecht, Mediation, Mediator, Rechtsquellen, Arbeitsvertrag, Arbeitnehmer, Arbeitgeber, Betriebsrat, Kündigung, Fristen, Rechtsverlust, Haftung, Einstellung, Stellenausschreibung und Fragerecht.
Für wen ist dieses Buch gedacht?
Das Buch richtet sich an Mediatoren ohne juristischen Hintergrund, die ihr arbeitsrechtliches Wissen erweitern möchten, um in arbeitsrechtlichen Konflikten effizienter und sicherer zu vermitteln.
- Arbeit zitieren
- Gerd Ley (Autor:in), 2014, Arbeitsrecht für Mediatoren, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/269390