In der vorliegenden Hausarbeit geht es um die Passung zwischen Persönlichkeit und Beruf, welche ein wesentlicher Bestandteil der Personalentscheidung ist.
Zuerst wird in der Einleitung die allgemeine Problematik und Wichtigkeit passende Bewerber zu finden aufgezeigt. Kapitel I beschreibt die zentralen Erkenntnisse zwischen Persönlichkeit und Beruf.
Anhand des Beispiels der Stelle eines Bewerbungscoachs im Kapitel II werden spezifische Probleme bei der Besetzung aufgezeigt und es wird ein entsprechendes Anforderungsprofil erstellt. Als nächstes werden verschiedene Persönlichkeitsfaktoren des Big Five-Modells vorgestellt und die Faktoren ermittelt, welche laut Anforderungsprofil am wichtigsten sind. Mithilfe dieser Persönlichkeitsfaktoren wird im Kapitel IV der passendste eignungsdiagnostische Prozess entwickelt.
Inhaltsverzeichnis
- Zentrale Erkenntnisse zwischen Persönlichkeit und beruflicher Tätigkeit.
- Berufswahltheorie nach Holland
- Anpassung Persönlichkeit und Beruf.
- Darstellung der beruflichen Tätigkeit des Bewerbungs-coach
- Anforderungsanalyse
- Anforderungsprofil
- Tätigkeitsspezifische Anforderungen
- Tätigkeitsübergreifende Anforderungen
- Befriedigungspotenzial
- Ableitung und Darstellung der relevanten Persönlichkeitsfaktoren
- Vorstellung des Big Five Modells
- Extraversion
- Verträglichkeit
- Handlungsempfehlungen für den eignungsdiagnostischen Prozess
- Ablauf des diagnostischen Prozesses
- Der NEOPI-R Persönlichkeitstest.
- Stellungnahme und Einschätzung der Machbarkeit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit der Passung zwischen Persönlichkeit und Beruf und zeigt auf, wie diese für eine erfolgreiche Personalauswahl entscheidend ist. Sie beleuchtet die Problematik der Fehlbelegung und die hohen Kosten, die damit einhergehen. Die Arbeit analysiert die relevanten Persönlichkeitsfaktoren im Kontext eines konkreten Berufsbeispiels, dem Bewerbungs-coach. Darüber hinaus werden Handlungsempfehlungen für einen eignungsdiagnostischen Prozess zur optimalen Personalauswahl gegeben.
- Die Bedeutung der Passung zwischen Persönlichkeit und Beruf für die Personalauswahl
- Die Kosten und Folgen von Fehlbelegungen
- Die Analyse relevanter Persönlichkeitsfaktoren anhand des Big Five Modells
- Der eignungsdiagnostische Prozess und die Entwicklung von Handlungsempfehlungen
- Die Darstellung der beruflichen Tätigkeit des Bewerbungs-coach und dessen Anforderungsprofil
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel I beleuchtet die zentralen Erkenntnisse zwischen Persönlichkeit und Beruf, wobei die Berufswahltheorie nach Holland und die Anpassung von Persönlichkeit und Beruf im Fokus stehen. Kapitel II geht detailliert auf die berufliche Tätigkeit des Bewerbungs-coach ein und analysiert die spezifischen Anforderungen an diese Position. Es werden sowohl tätigkeitspezifische als auch tätigkeitsübergreifende Anforderungen sowie das Befriedigungspotenzial des Berufs beleuchtet. Kapitel III stellt verschiedene Persönlichkeitsfaktoren des Big Five Modells vor und ermittelt die für den Bewerbungs-coach relevantesten Faktoren. In Kapitel IV werden basierend auf den ermittelten Persönlichkeitsfaktoren Handlungsempfehlungen für einen optimalen eignungsdiagnostischen Prozess entwickelt.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Hausarbeit konzentriert sich auf die Themen Personalauswahl, Passung zwischen Persönlichkeit und Beruf, Bewerbungs-coach, Anforderungsprofil, Big Five Modell, eignungsdiagnostischer Prozess und Handlungsempfehlungen.
- Arbeit zitieren
- Sandra Hoeboer (Autor:in), 2013, Passung zwischen Persönlichkeit und Beruf bei der Personalentscheidung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/269491