Die Facharbeit setzt sich mit der außenpolitischen und ökonomischen Entwicklung Nordkoreas auseinander und zeigt mittels des Vergleichs den Wandel Volksrepublik auf.
Zeigt die Demokratische Volksrepublik Korea (DVRK), oder auch Koreanische Volksdemokratische Republik (KVDR), politische, wirtschaftliche oder gesellschaftliche Anzeichen der Veränderung aufgrund des Globalisierungsprozesses?
Um sich der Problematik zwischen dem Globalisierungsprozess und Nordkoreas Politik zu stellen, wird im ersten Teil dieser Seminarfacharbeit zuerst der Begriff der Globalisierung in Bezug auf den weiteren Verlauf der Arbeit definiert und ihre wesentlichen Auswirkungen erläutert. Im Hauptteil dieser Arbeit werden dann die geschichtlichen Hintergründe zu Nordkorea dargestellt um die jetzige Situation des Landes nachvollziehbar zu machen. Wegen ihres immensen Einflusses auf das politische System Nordkoreas, konzentriert sich der Hauptteil auf die diktatorischen Führer Kim Il-Sung und seinen Enkel, der derzeitige Machthaber, Kim Jong-Un. Am Ende des Hauptteils wird die Fragestellung erörtert, ob sich Nordkorea der Globalisierung öffnet. Im Fazit wird eine Bewertung der nordkoreanischen Entwicklung bezüglich der Globalisierung vorgenommen.
Aufgrund der extremen Abschottung Nordkoreas konnte auch in dieser Arbeit kaum auf nordkoreanische Primärquellen zurückgegriffen werden; es wurden fast ausschließlich ausländische Einschätzungen genutzt. Die Problematik Abschottung erschwert zudem eine klare Beurteilung der Intentionen des derzeitigen Führers und der weiteren politischen Entwicklung.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Globalisierung
- 2.2. Verständnis des Begriffes Globalisierung
- 2.3 Konsequenzen der Globalisierung auf einzelne Länder
- 2.3.1 Chancen der Globalisierung
- 2.3.2 Risiken der Globalisierung
- 3. Nordkorea
- 3.1. Geographische und historische Hintergründe
- 3.2. Kim Il-Sung
- 3.2.1. Innere politische und wirtschaftliche Situation
- 3.2.2. Äußere politische und wirtschaftliche Situation
- 3.3 Kim Jong-Un
- 3.3.1 Bisherige Innen- und Außenpolitik
- 4. Öffnet sich Nordkorea der Globalisierung?
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Facharbeit untersucht, ob die Demokratische Volksrepublik Korea (DVRK) Anzeichen einer Öffnung gegenüber der Globalisierung zeigt, indem sie die Herrschaften Kim Il-Sungs und Kim Jong-Uns vergleicht. Die Arbeit analysiert den Einfluss des globalen Prozesses auf Nordkorea unter Berücksichtigung des spezifischen politischen Systems des Landes.
- Definition und Auswirkungen der Globalisierung
- Historische und geographische Hintergründe Nordkoreas
- Vergleich der Innen- und Außenpolitik unter Kim Il-Sung und Kim Jong-Un
- Analyse der nordkoreanischen Reaktion auf den Globalisierungsprozess
- Bewertung der nordkoreanischen Entwicklung im Kontext der Globalisierung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt die zentrale Forschungsfrage nach einer möglichen Öffnung Nordkoreas gegenüber der Globalisierung. Sie betont die unterschiedliche Auswirkung der Globalisierung auf Länder mit verschiedenen politischen Systemen und hebt die besondere Bedeutung Nordkoreas aufgrund seiner geopolitischen Lage, seines Atomprogramms und seiner langen Geschichte der Isolation hervor. Die Arbeit skizziert ihren Aufbau und die methodischen Herausforderungen, die sich aus der Abschottung Nordkoreas ergeben.
2. Globalisierung: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Globalisierung“ umfassend, indem es über die rein wirtschaftliche Dimension hinaus auch politische, soziale, kulturelle und ökologische Aspekte einbezieht. Es wird herausgestellt, dass die Globalisierung ein vielschichtiger Prozess mit sowohl Chancen als auch Risiken für einzelne Länder ist. Die zunehmende Vernetzung und Vereinheitlichung verschiedener Systeme und Lebensformen wird als Kernmerkmal der Globalisierung dargestellt, wobei besonders der Aspekt der abnehmenden nationalen Unabhängigkeit hervorgehoben wird – ein Punkt von großer Relevanz für Nordkorea.
3. Nordkorea: Dieses Kapitel beleuchtet die geschichtlichen und geographischen Hintergründe Nordkoreas, um das Verständnis der gegenwärtigen Situation zu ermöglichen. Der Schwerpunkt liegt auf den diktatorischen Herrschaften Kim Il-Sungs und Kim Jong-Uns, wobei deren innen- und außenpolitische Strategien im Detail analysiert werden. Der Vergleich der beiden Regierungszeiten soll Aufschluss über mögliche Veränderungen im Umgang Nordkoreas mit der Globalisierung geben.
Schlüsselwörter
Globalisierung, Nordkorea, Kim Il-Sung, Kim Jong-Un, politisches System, wirtschaftliche Autarkie, Isolation, internationale Beziehungen, Atomprogramm, kommunistisches Regime.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Facharbeit: Öffnet sich Nordkorea der Globalisierung?
Was ist der Gegenstand dieser Facharbeit?
Die Facharbeit untersucht, ob die Demokratische Volksrepublik Korea (DVRK) Anzeichen einer Öffnung gegenüber der Globalisierung zeigt. Der Fokus liegt auf einem Vergleich der Regierungszeiten Kim Il-Sungs und Kim Jong-Uns und der Analyse des Einflusses globaler Prozesse auf Nordkorea unter Berücksichtigung seines politischen Systems.
Welche Themen werden in der Facharbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition und Auswirkungen der Globalisierung, die historischen und geographischen Hintergründe Nordkoreas, einen Vergleich der Innen- und Außenpolitik unter Kim Il-Sung und Kim Jong-Un, eine Analyse der nordkoreanischen Reaktion auf den Globalisierungsprozess und eine Bewertung der nordkoreanischen Entwicklung im Kontext der Globalisierung.
Wie ist die Facharbeit aufgebaut?
Die Facharbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Einleitung, Globalisierung, Nordkorea (mit Unterkapiteln zu Kim Il-Sung und Kim Jong-Un), Öffnung Nordkoreas zur Globalisierung und Fazit. Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und den methodischen Ansatz vor. Das Kapitel zur Globalisierung definiert den Begriff und seine Auswirkungen. Das Kapitel zu Nordkorea beleuchtet die historischen und geographischen Hintergründe und analysiert die Regierungszeiten der beiden Kims. Das vierte Kapitel untersucht die Frage der Öffnung und das Fazit fasst die Ergebnisse zusammen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Facharbeit?
Schlüsselwörter sind: Globalisierung, Nordkorea, Kim Il-Sung, Kim Jong-Un, politisches System, wirtschaftliche Autarkie, Isolation, internationale Beziehungen, Atomprogramm, kommunistisches Regime.
Wie wird die Globalisierung in der Arbeit definiert?
Die Globalisierung wird umfassend definiert, über die rein wirtschaftliche Dimension hinausgehend. Politische, soziale, kulturelle und ökologische Aspekte werden einbezogen. Die zunehmende Vernetzung und Vereinheitlichung sowie der Aspekt der abnehmenden nationalen Unabhängigkeit werden als Kernmerkmale hervorgehoben.
Welche Aspekte der Regierungszeiten Kim Il-Sungs und Kim Jong-Uns werden verglichen?
Die Innen- und Außenpolitik beider Herrscher werden detailliert analysiert und verglichen, um mögliche Veränderungen im Umgang Nordkoreas mit der Globalisierung aufzuzeigen.
Welche methodischen Herausforderungen ergeben sich aus der Abschottung Nordkoreas?
Die Einleitung der Facharbeit erwähnt die methodischen Herausforderungen, die sich aus der Abschottung Nordkoreas ergeben. Diese werden jedoch nicht im Detail erläutert. Es ist anzunehmen, dass die Informationsbeschaffung und -auswertung aufgrund der mangelnden Transparenz und des begrenzten Zugangs zu Informationen in Nordkorea Schwierigkeiten bereitet.
Welche zentrale Forschungsfrage wird in der Arbeit gestellt?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Zeigt die Demokratische Volksrepublik Korea (DVRK) Anzeichen einer Öffnung gegenüber der Globalisierung?
- Citar trabajo
- Malin Möller (Autor), 2013, Öffnet sich die Demokratische Volksrepublik Korea der Globalisierung?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/269502