Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Travail Social

Ethnische Diskriminierung an Hochschulen

Titre: Ethnische Diskriminierung an Hochschulen

Dossier / Travail , 2013 , 9 Pages , Note: 2.0

Autor:in: Stefan Rahlmann (Auteur)

Travail Social
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Studienleistung des Moduls 17.5, „Professionelles Handeln: Sozialarbeitspolitik“, im Sommersemester 2013, besteht aus zwei Teilen. Teil eins meines Nachweises war eine Gruppenarbeit in Form einer Präsentation zum Thema „Diskriminierung an Hochschulen“. Der zweite Teil des Nachweises ist eine schriftliche Reflexion eines Seminarthemas. Die von uns erstellte Präsentation dient für mich als Motivation für eine weitere Auseinandersetzung mit dem Thema „Diskriminierung an Hochschulen auf Grund ethnischer Herkunft“ in Form dieser schriftlichen Reflexion.

Extrait


Inhaltverzeichnis

1. Einleitung

2. Definitionen
2.1. Was bedeutet Diskriminierung?
2.1.1 Formen von Diskriminierung
2.1.2 Institutionelle Diskriminierung
2.1.2.1 Direkte institutionelle Diskriminierung
2.1.2.2 Indirekte institutionelle Diskriminierung
2.2 Was bedeutet „ethnische Herkunft“?

3. Diskriminierung an Hochschulen auf Grund ethnischer Herkunft
3.1. Hochschulzugang
3.2. Studienfinanzierung
3.3. Studienverlauf
3.4. Campusleben

4. Schlussreflexion

5. Literatur- und Quellenverzeichnis

1. Einleitung

Die Studienleistung des Moduls 17.5, „Professionelles Handeln: Sozialarbeitspolitik“, im Sommersemester 2013, besteht aus zwei Teilen. Teil eins meines Nachweises war eine Gruppenarbeit in Form einer Präsentation zum Thema „Diskriminierung an Hochschulen“. Der zweite Teil des Nachweises ist eine schriftliche Reflexion eines Seminarthemas. Die von uns erstellte Präsentation dient für mich als Motivation für eine weitere Auseinandersetzung mit dem Thema „Diskriminierung an Hochschulen auf Grund ethnischer Herkunft“ in Form dieser schriftlichen Reflexion.

2. Definitionen

Um sich dem Thema annähern zu können, gilt es zunächst eine theoretische Basis zu schaffen. Hierzu sollen erst einmal die Begriffe Diskriminierung und deren Formen, institutionelle (später direkte und indirekte) Diskriminierung und ethnische Herkunft definiert werden.

2.1 Was bedeutet Diskriminierung?

Unter Diskriminierung versteht man das Feststellen von Differenzen zwischen Men- schen und deren Bewertung. Als Maßstab gelten hier positive Zuschreibungen einer Gruppe. Wenn nun bestimmten Menschen oder Gruppen bestimmte (negative) Merkmale zugeschrieben werden, geschieht dies, um Stellungen in der Gesellschaft zu rechtfertigen und Zugänge zu beschränken. Ein Hauptmerkmal der Differenzierung wäre zum Beispiel die Zuschreibung von Verhaltensweisen für bestimmte Gruppen. Merkmale denen wir im täglichen Leben begegnen wären hier zum Beispiel Wörter wie „wir“ und „die“ oder „deutsch“ und „nicht-deutsch“. Diskriminierung bedeutet hier nun, dass Menschen auf Grund ihrer gemachten Zuschreibungen ungleich be- handelt werden.1

2.1.1. Formen von Diskriminierung

Im Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (im folgenden AGG genannt) finden sich vier unterschiedliche Formen von Diskriminierung. Diese sollen an dieser Stelle nur kurz genannt werden:

- Unmittelbare (direkte) Diskriminierung: bedeutet beispielsweise die Diskri- minierung auf Grund der Herkunft, Hautfarbe oder Sprache.
- Mittelbare (indirekte) Diskriminierung: bedeutet, dass, dem Anschein nach, neutrale Regelungen bestimmte Gruppen benachteiligen.
- Belästigung/ sexuelle Belästigung: bedeutet, dass unerwünschtes Verhalten anderer die Würde einer Person verletzt. Hierzu gehört zum Beispiel: Ein- schüchterungen, Anfeindungen oder Beleidigungen
- Anweisung zur Diskriminierung: bedeutet, dass zum Beispiel der Chef eines Unternehmens Mitarbeiterinnen und/ oder Mitarbeiter dazu ermutigt Arbeit- nehmerinnen und/ oder Arbeitnehmer oder Bewerberinnen und/ oder Be- werber zu diskriminieren.2

2.1.2. Institutionelle Diskriminierung

Mechthild Gomolla schreibt in ihrem Buch, „Institutionelle Diskriminierung - Die Herstellung ethnischer Differenz in der Schule“, dass sich institutionelle Diskrimi- nierung durch „[…] formale Rechte, etablierte Strukturen, eingeschliffene Gewohn- heiten, etablierte Wertvorstellungen und bewährte Handlungsmaximen „in der Mitte der Gesellschaft“ […]“3 auszeichnet und somit Migrantinnen und Migranten den Zu- gang zu beispielsweise Behörden, Betrieben oder Organisationen verwehrt.4

Im Folgenden wird bei der Institutionellen Diskriminierung noch in indirekt und direkt unterschieden.

[...]


1 Vgl. Gomolla/Radtke 2009, 15 ff

2 Vgl. Anti-Rassismus Informations-Centrum

3 Gomolla/Radtke 2009, 18

4 Vgl. Gomolla/Radkte 2009, 18

Fin de l'extrait de 9 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Ethnische Diskriminierung an Hochschulen
Université
Hamburg University of Applied Sciences
Note
2.0
Auteur
Stefan Rahlmann (Auteur)
Année de publication
2013
Pages
9
N° de catalogue
V269540
ISBN (ebook)
9783656609711
ISBN (Livre)
9783656608691
Langue
allemand
mots-clé
ethnische diskriminierung hochschulen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Stefan Rahlmann (Auteur), 2013, Ethnische Diskriminierung an Hochschulen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/269540
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  9  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint