Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía - Relaciones económicas internacionales

Verlagerung von Produktionsstätten ins Ausland

Volkswirtschaftliche Effekte des Offshoring

Título: Verlagerung von Produktionsstätten ins Ausland

Trabajo Escrito , 2013 , 16 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Diplom-Soziologe / PR-Berater (DPRG) Tilmann Wörner (Autor)

Economía - Relaciones económicas internacionales
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Zahlreiche deutsche Unternehmen verlagern ihre Produktion oder Teile davon ins Ausland. So wollen einheimische Unternehmen vor allem den hohen deutschen Lohnkosten entgehen, indem arbeitsintensive Teile der Wertschöpfungskette in ausländische Standorte verlagert werden. Dieser Verlagerungsprozess wird auch als Offshoring bezeichnet. In der Öffentlichkeit wird dieses Thema intensiv diskutiert, wobei bisweilen die Meinung zu hören ist, dass der Wirtschaftsstandort Deutschland durch die Produktionsverlagerungen ins Ausland gefährdet ist.
Im Folgenden wird nun untersucht, welche volkswirtschaftlichen Aspekte mit der Verlagerung einheimischer Produktion ins Ausland verknüpft sind. Dabei ist es naheliegend, anzunehmen, dass der deutschen Volkswirtschaft dadurch vor allem Arbeitsplätze und Steuereinnahmen entgehen. Gleichsam gehen zahlreiche Ökonomen davon aus, dass Offshoring in beiden beteiligten Länder zu wohlfahrtssteigernde Effekte führen kann. Zum Schluss der Arbeit werden die Ansätze des Präsidenten des Ifo Instituts für Wirtschaftsforschung, Hans-Werner Sinn, vorgestellt. Sinn proklamiert, dass die Produktionsverlagerung ins Ausland maßgeblich dazu beiträgt, dass sich Deutschland zu einer sogenannten Basar-Ökonomie entwickelt.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Daten zur Produktionsverlagerung ins Ausland
  • Volkswirtschaftliche Effekte der Produktionsverlagerung ins Ausland
    • Verlust von Arbeitsplätzen
    • Verlust von Entwicklungskompetenz
    • Sinkende Steuereinnahmen
    • Reduzierung des Lohnniveaus in Deutschland
    • Rechtliche Risiken
    • Entstehung von Abhängigkeiten
    • Veränderungen im Arbeitsprozess / Unsicherheit bei den Beschäftigten
    • Wohlfahrtsteigernde Effekte durch Offshoring
  • Entwicklung zu einer Basar-Ökonomie
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die volkswirtschaftlichen Auswirkungen der Produktionsverlagerung deutscher Unternehmen ins Ausland (Offshoring). Ziel ist es, verschiedene Perspektiven und Effekte dieses Trends zu beleuchten, sowohl negative als auch positive Aspekte zu berücksichtigen und ein umfassendes Bild zu zeichnen.

  • Arbeitsplatzverlust und -verlagerung im Kontext von Offshoring
  • Einbußen an Entwicklungskompetenz und Innovationsfähigkeit durch Auslandsverlagerungen
  • Auswirkungen auf das deutsche Lohnniveau und die Steuereinnahmen
  • Entstehung von Abhängigkeiten und Risiken durch Offshoring
  • Entwicklung Deutschlands hin zu einer Basar-Ökonomie als mögliche Folge von Produktionsverlagerungen

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Produktionsverlagerung deutscher Unternehmen ins Ausland ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach den volkswirtschaftlichen Auswirkungen dieses Trends. Sie hebt die gegensätzlichen Meinungen zur Gefährdung des deutschen Wirtschaftsstandorts hervor und kündigt die Untersuchung der verschiedenen Aspekte an, darunter Arbeitsplatzverlust, Steuereinnahmen und wohlfahrtssteigernde Effekte. Die Arbeit stellt auch die These von Hans-Werner Sinn zur Entwicklung Deutschlands hin zu einer Basar-Ökonomie vor, welche im weiteren Verlauf kritisch beleuchtet wird.

2. Daten zur Produktionsverlagerung ins Ausland: Dieses Kapitel präsentiert Daten zum Trend der Produktionsverlagerung in Deutschland. Es zeigt, dass obwohl in den 2000er Jahren hohe Offshoringquoten verzeichnet wurden, diese im Zeitraum von 2007 bis Mitte 2009 zurückgegangen sind. Die Rückverlagerungen werden hauptsächlich mit steigenden Lohnkosten, Qualitätsproblemen und mangelnder Flexibilität in den Zielländern begründet. Die Studie des Fraunhofer-Instituts und die Einschätzung des VDI werden zitiert, die auf eine Bremse des Offshoring-Trends und eine Renaissance des Produktionsstandorts Deutschland hinweisen. Die Daten werden durch eine Abbildung der Offshoringquoten im verarbeitenden Gewerbe der vergangenen Jahrzehnte visualisiert.

3. Volkswirtschaftliche Effekte der Produktionsverlagerung ins Ausland: Dieses Kapitel analysiert die volkswirtschaftlichen Auswirkungen von Offshoring. Es wird der Verlust an Arbeitsplätzen, insbesondere von gering qualifizierten Arbeitsplätzen, diskutiert. Es werden verschiedene Studien zitiert, die teils von Arbeitsplatzverlusten durch Verlagerungen und teils von kompensierenden Expansionseffekten ausgehen. Der Verlust an Entwicklungskompetenz durch die Verlagerung von Forschungs- und Entwicklungsabteilungen ins Ausland wird ebenfalls thematisiert. Die Bedeutung des produzierenden Gewerbes für die deutsche Wirtschaft und der Multiplikatoreffekt werden ebenfalls hervorgehoben.

Schlüsselwörter

Produktionsverlagerung, Offshoring, Volkswirtschaftliche Effekte, Arbeitsplatzverlust, Entwicklungskompetenz, Lohnniveau, Steuereinnahmen, Basar-Ökonomie, Deutschland, Internationaler Wettbewerb.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Volkswirtschaftliche Auswirkungen der Produktionsverlagerung deutscher Unternehmen ins Ausland

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht die volkswirtschaftlichen Auswirkungen der Produktionsverlagerung deutscher Unternehmen ins Ausland (Offshoring). Sie beleuchtet sowohl positive als auch negative Aspekte dieses Trends und zielt auf ein umfassendes Bild der Auswirkungen ab.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt Arbeitsplatzverlust und -verlagerung, Einbußen an Entwicklungskompetenz und Innovationsfähigkeit, Auswirkungen auf das deutsche Lohnniveau und die Steuereinnahmen, die Entstehung von Abhängigkeiten und Risiken durch Offshoring sowie die mögliche Entwicklung Deutschlands hin zu einer Basar-Ökonomie als Folge von Produktionsverlagerungen.

Welche Daten werden verwendet?

Die Arbeit präsentiert Daten zum Trend der Produktionsverlagerung in Deutschland, zeigt den Rückgang der Offshoringquoten von 2007 bis Mitte 2009 und begründet diese Rückverlagerungen mit steigenden Lohnkosten, Qualitätsproblemen und mangelnder Flexibilität in den Zielländern. Studien des Fraunhofer-Instituts und des VDI werden zitiert.

Welche volkswirtschaftlichen Effekte werden analysiert?

Die Analyse umfasst den Verlust an Arbeitsplätzen (insbesondere gering qualifizierter Arbeitsplätze), den Verlust an Entwicklungskompetenz durch die Verlagerung von Forschungs- und Entwicklungsabteilungen, die Auswirkungen auf das deutsche Lohnniveau und die Steuereinnahmen, sowie die Entstehung von Abhängigkeiten und Risiken. Es werden auch wohlfahrtssteigernde Effekte durch Offshoring berücksichtigt.

Welche These wird diskutiert?

Die Arbeit stellt die These von Hans-Werner Sinn zur Entwicklung Deutschlands hin zu einer Basar-Ökonomie vor und beleuchtet diese kritisch im weiteren Verlauf.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu Daten zur Produktionsverlagerung, ein Kapitel zu den volkswirtschaftlichen Effekten, sowie ein Fazit. Jedes Kapitel bietet eine Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse.

Welche Schlüsselwörter sind relevant?

Schlüsselwörter sind: Produktionsverlagerung, Offshoring, Volkswirtschaftliche Effekte, Arbeitsplatzverlust, Entwicklungskompetenz, Lohnniveau, Steuereinnahmen, Basar-Ökonomie, Deutschland, Internationaler Wettbewerb.

Welche Schlussfolgerung zieht die Arbeit?

Das Fazit der Arbeit wird im Text nicht explizit wiedergegeben, jedoch lässt sich aus den Kapitelinhalten ableiten, dass die Arbeit ein umfassendes Bild der komplexen Auswirkungen von Offshoring auf die deutsche Volkswirtschaft zeichnen wird, sowohl positive als auch negative Aspekte berücksichtigend.

Final del extracto de 16 páginas  - subir

Detalles

Título
Verlagerung von Produktionsstätten ins Ausland
Subtítulo
Volkswirtschaftliche Effekte des Offshoring
Calificación
1,0
Autor
Diplom-Soziologe / PR-Berater (DPRG) Tilmann Wörner (Autor)
Año de publicación
2013
Páginas
16
No. de catálogo
V269613
ISBN (Ebook)
9783656607366
ISBN (Libro)
9783656607335
Idioma
Alemán
Etiqueta
verlagerung produktionsstätten ausland volkswirtschaftliche effekte offshoring
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Diplom-Soziologe / PR-Berater (DPRG) Tilmann Wörner (Autor), 2013, Verlagerung von Produktionsstätten ins Ausland, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/269613
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  16  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint