Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Système scolaire, Politique d'enseignement et de l'école

Interkulturelle Bildung in Nordrhein-Westfalen

Ein Vergleich von Lehrplänen des Unterrichtsfachs Geschichte der Jahre 1999 und 2013 hinsichtlich interkultureller Bildungsziele und Kompetenzstandards

Titre: Interkulturelle Bildung in Nordrhein-Westfalen

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2013 , 23 Pages

Autor:in: Peter Mathis Wolters (Auteur)

Pédagogie - Système scolaire, Politique d'enseignement et de l'école
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Zunächst soll in dieser Arbeit der Begriff Interkulturelle Bildung definiert werden. Dazu
werden im 2. Kapitel der Arbeit die Geschichte und Entwicklung der IB als wissenschaftliche
Disziplin und als pädagogische Bildungsaufgabe beleuchtet und die dazu notwendigen
verschiedenen Dimensionen der IB dargestellt. Typische Ziele sollen zudem anhand von
einschlägiger Fachliteratur vorgestellt werden. Im dritten Kapitel wird die methodische
Herangehensweise zur Analyse und zum Vergleich der KLP erläutert. Dabei greife ich auf das
Analysemuster aus den Aufsätzen von Ursula Neumann und Lutz Reuter zurück, das bereits
oben erwähnt wurde und im 3. Kapitel ebenfalls ausführlicher erläutert werden.
Anschließend wird im 4. Kapitel Ziel und Herangehensweise der KLP-Analyse beschrieben.
Zunächst werden die Kompetenzziele und interkulturellen Bildungsinhalte der
Lehrplanversionen von 1999 und 2013 dargestellt. Mit Hilfe der im 3. Kapitel beschriebenen
Methodik werden die KLP daraufhin untersucht, inwieweit sie interkulturelle Kompetenzund
Bildungsziele enthalten und in welcher Weise die didaktische Ausformung in der
Umsetzung der Bildungsziele im Unterricht angedacht ist.
Auf die Analyse folgt im nächsten Schritt der Vergleich und die anschließende Bewertung der
verschiedenen KLP-Versionen. Hierbei sollen mögliche Unterschiede beschrieben und
verdeutlicht werden, um eine eventuelle Entwicklung oder Verlagerung des Schwerpunktes
innerhalb der Fächer hinsichtlich IB darzustellen.
Im Fazit (5. Kapitel) sollen die Möglichkeiten und Grenzen der IB umrissen werden. Zudem
wird ein Ausblick auf eine mögliche erweiterte Konzeption interkultureller Bildungsinhalte
gegeben, die eine sinnvolle Ergänzung zu den KLP-Inhalten darstellen könnte.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Interkulturelle Bildung
    • Entstehung und Entwicklung
    • Inhalte, Zielsetzungen und Herausforderungen
  • Kompetenz- und Zielkriterien zur Untersuchung interkultureller Bildungsinhalte in Lehrplänen
  • Interkulturelle Bildung in NRW-Lehrplänen
    • Interkulturelle Bildungsinhalte und Kompetenzstandards 1999 und 2013
      • Lehrplanversion von 1999
      • Lehrplanversion von 2013
    • Bewertung der Lehrplaninhalte hinsichtlich der Ziele Interkultureller Bildung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die interkulturellen Bildungsinhalte in den Kernlehrplänen (KLP) des Unterrichtsfachs Geschichte für die gymnasiale Oberstufe in Nordrhein-Westfalen (NRW). Im Mittelpunkt stehen die Lehrplanversionen von 1999 und 2013. Ziel der Arbeit ist es, Unterschiede in den Lehrinhalten zur Interkulturellen Bildung zwischen den beiden Versionen aufzuzeigen und zu analysieren, inwieweit diese Unterschiede die Umsetzung interkultureller Kompetenz- und Bildungsziele im Unterricht beeinflussen.

  • Entwicklung und Bedeutung der Interkulturellen Bildung
  • Analyse von Lehrplänen hinsichtlich interkultureller Bildungsinhalte
  • Vergleich und Bewertung von Lehrplanversionen im Hinblick auf Interkulturelle Bildung
  • Möglichkeiten und Grenzen der Interkulturellen Bildung

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Diese Einleitung stellt die Aktualität und Relevanz des Themas Interkulturelle Bildung im Kontext gesellschaftlicher Entwicklungen dar. Sie begründet die Wahl des Unterrichtsfachs Geschichte und die Analyse der KLP-Versionen von 1999 und 2013 in NRW. Die Arbeit verfolgt das Ziel, die interkulturellen Bildungsinhalte in den KLP zu analysieren und Unterschiede aufzuzeigen.

Interkulturelle Bildung

Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung und Entwicklung der Interkulturellen Bildung als wissenschaftliche Disziplin und pädagogische Bildungsaufgabe. Es stellt die Geschichte der IB von den Anfängen der Ausländerpädagogik bis zur Etablierung als Lehr- und Forschungsfeld an Hochschulen dar und erläutert die verschiedenen Dimensionen der IB. Außerdem werden typische Ziele der IB anhand von einschlägiger Fachliteratur vorgestellt.

Kompetenz- und Zielkriterien zur Untersuchung interkultureller Bildungsinhalte in Lehrplänen

Dieses Kapitel beschreibt die methodische Herangehensweise zur Analyse und zum Vergleich der KLP. Es greift auf das Analysemuster aus den Aufsätzen von Ursula Neumann und Lutz Reuter zurück, das im Kapitel ausführlich erläutert wird.

Interkulturelle Bildung in NRW-Lehrplänen

Dieses Kapitel beschreibt Ziel und Herangehensweise der KLP-Analyse. Es werden die Kompetenzziele und interkulturellen Bildungsinhalte der Lehrplanversionen von 1999 und 2013 dargestellt. Mit Hilfe der im 3. Kapitel beschriebenen Methodik werden die KLP daraufhin untersucht, inwieweit sie interkulturelle Kompetenz- und Bildungsziele enthalten und in welcher Weise die didaktische Ausformung in der Umsetzung der Bildungsziele im Unterricht angedacht ist.

Schlüsselwörter

Interkulturelle Bildung, Lehrplananalyse, Geschichte, gymnasiale Oberstufe, Nordrhein-Westfalen, Kompetenzstandards, Bildungsziele, KMK-Empfehlungen.

Fin de l'extrait de 23 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Interkulturelle Bildung in Nordrhein-Westfalen
Sous-titre
Ein Vergleich von Lehrplänen des Unterrichtsfachs Geschichte der Jahre 1999 und 2013 hinsichtlich interkultureller Bildungsziele und Kompetenzstandards
Université
Ruhr-University of Bochum
Auteur
Peter Mathis Wolters (Auteur)
Année de publication
2013
Pages
23
N° de catalogue
V269887
ISBN (ebook)
9783656611288
ISBN (Livre)
9783656610687
Langue
allemand
mots-clé
interkulturelle bildung nordrhein-westfalen vergleich lehrplänen unterrichtsfachs geschichte jahre bildungsziele kompetenzstandards
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Peter Mathis Wolters (Auteur), 2013, Interkulturelle Bildung in Nordrhein-Westfalen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/269887
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint