Effekte des Elterngelds auf Einkommen und Fertilität in Deutschland


Trabajo de Seminario, 2013

23 Páginas, Calificación: 1,7


Extracto


Inhaltsverzeichnis

1. EINLEITUNG
Problemstellung und Zielsetzung
Aufbau der Arbeit

2. WIRKUNG DES ELTERNGELDES AUF DAS EINKOMMEN
Ausgangssituation
Ausgestaltung des Elterngeldes zur Einkommenssicherung
Einkommenswirkungen
Zwischenfazit

3. WIRKUNG DES ELTERNGELDES AUF DIE FERTILITÄT
Theoretischer Hintergrund
Ausgestaltung des Elterngeldes zur Fertilitätssteigerung
Fertilitätswirkung
Zwischenfazit

4. ZUSAMMENFASSUNG

5. LITERATUR

1. Einleitung

Problemstellung und Zielsetzung

Zum 1. Januar 2007 ist in Deutschland das Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz1 in Kraft getreten. Das Elterngeld stellt eine Lohnersatzzahlung dar und bildet ein wichtiges Instrument der ehe- und familienpolitischen Leistungen in Deutschland. Mit seiner Einführung im Jahr 2007 ersetzt es das bis dahin seit 1986 bestehende Bundeserziehungsgeldgesetz2. Mit diesem Gesetzeswandel vom Erziehungsgeld zum Elterngeld geht auch ein Paradigmenwechsel in dem grundlegenden Konzept der Familienpolitik einher (Mayer und Rösler 2013). Das Erziehungsgeld orientiert sich vornehmlich an der Bedürftigkeit der Empfänger (Deutscher Bundestag 1985). Das Elterngeld folgt nicht mehr diesem Grundsatz der Bedürftigkeitsprüfung. Stattdessen orientiert es sich am Erwerbseinkommen des betreuenden Elternteils vor der Geburt des Kindes und stellt eine Lohnersatzzahlung dar (Deutscher Bundestag 2006). Es beläuft sich daher grundsätzlich auf umso mehr, desto höher das vor der Geburt bezogene Einkommen ausfällt.

Die Ziele des Elterngeldes werden im zugrundeliegenden Gesetzentwurf dargelegt (Deutscher Bundestag 2006). Eine Hierarchie dieser genannten Ziele lässt sich mit Hilfe der Häufigkeiten erarbeiten, mit der diese Ziele in den entsprechenden Gesetzentwürfen, Fraktions- und Abschlussberichten genannt werden. Daraus ergibt sich folgende Anordnung der Ziele für das Elterngeld (Bujard 2013a):

1. Sicherung der Einkommen in der Familiengründungsphase
2. Schaffung eines Zeit- und Schonraums im ersten Jahr nach der Geburt
3. Förderung der Erwerbsbeteiligung von Müttern
4. Förderung der Väterbeteiligung an der Elternzeit
5. Förderung der Fertilität

Auffällig ist hierbei, dass die Einkommenssicherung am Anfang dieser Rangliste steht und der demografische Aspekt der Fertilität erst an fünfter Stelle genannt wird. Dies ist dahingehend bemerkenswert, da in der medialen Berichterstattung über das Elterngeld die Förderung der Fertilität mit Abstand am häufigsten als Ziel genannt wird (Bujard 2013a). Ebenso zeigen Pressezitate von Politkern höchster Ebene die Relevanz der Fertilitätsförderung durch das Elterngeld. Exemplarisch sei hier Bundesfamilienministerin i.R. Renate Schmidt zitiert, die zu ihrer Zeit in der Rot- Grünen Bundesregierung maßgeblich an der Ausarbeitung des Elterngeldgesetztes beteiligt war: „Das zweite Motiv für die Einführung des Elterngeldes war ohne Zweifel die Steigerung der Geburtenrate in Deutschland“ (Schmidt 2012).

Auf Grundlage dieser gesetzlichen und medialen Analyse zum Elterngeldgesetz lassen sich die Einkommenssicherung und die Fertilitätssteigerung als die beiden Hauptziele herausstellen. Hierauf aufbauend ist das Ziel dieser Arbeit die Evaluierung des Elterngeldgesetzes mit besonderem Schwerpunkt auf die Einkommenssicherung und die Fertilitätsförderung. Die leitende Fragestellung lautet:

Wie wirkt sich das Elterngeld auf das Einkommen und die Fertilität von Familien in Deutschland aus?

Die Fragestellung lässt sich hierbei in zwei Untersuchungsbereiche untergliedern. Der erste Bereich beschäftigt sich mit der Frage der Wirkung des Elterngeldes auf das Einkommen, der zweite widmet sich der Fertilitätssteigerung. Die Analyse der Teilfragen gliedert sich dabei nach folgendem Schema:

1. Beschreibung der Ausgangssituation bzw. des theoretischen Hintergrunds
2. Ausgestaltung des Elterngeldgesetzes
3. Wirkungsanalyse

Zur Beantwortung dieser Fragen werden die Ergebnisse empirisch-quantitativer Studien und Simulationen angewandt, die auf den Datensätzen des Soziooekonomischen Panels (SOEP) und des Mikrozensus basieren.

Aufbau der Arbeit

Die Beantwortung der leitenden Fragestellung gliedert sich wie folgt.

Kapitel 2 widmet sich der Wirkung des Elterngeldes auf das Einkommen von Familien in Deutschland. Zunächst wird die Einkommenssituation von jungen Familien beschrieben. Anschließend wird das Elterngeldgesetz im Hinblick auf die Einkommenssicherung erläutert und abschließend die Wirksamkeit des Elterngeldes evaluiert.

In Kapitel 3 folgt die Wirkungsanalyse des Elterngeldes auf die Fertilität. Zunächst werden die Grundlagen geklärt, indem die theoretischen Fertilitätsdeterminanten erläutert werden. Danach wird die Ausgestaltung des Elterngeldes im Hinblick auf die Fertilitätssteigerung beschrieben und schließlich folgt die Evaluierung. Im abschließenden Kapitel 4 werden die bisherigen Ergebnisse zusammengefasst.

2. Wirkung des Elterngeldes auf das Einkommen

Dieses Kapitel untersucht die Wirkung des Elterngeldes auf das Einkommen. Zunächst wird die ausgehende Einkommenssituation beschrieben, aus der sich die Notwendigkeit zur Einführung des Elterngeldgesetzes ergibt. Daran anschließend folgt die Ausgestaltung des Elterngeldgesetzes. Hier liegt der Schwerpunkt darauf, wie es im Vergleich zum Erziehungsgeldgesetz wirken soll. Nachfolgend wird die Wirkung empirisch untersucht. Dabei werden sowohl Vergleiche zum Erziehungsgeldgesetz herangezogen, als auch die Gruppe der am meisten durch das Elterngeldgesetz Begünstigen nach Alter und Bildungsstand identifiziert. Abschließend folgt ein Zwischenfazit zu diesem Kapitel.

Ausgangssituation

In der Frühphase der Familiengründung steht jungen Familien in Deutschland durchschnittlich das geringste Einkommen im Verlauf ihres Erwerbslebens zur Verfügung. Dies ist hauptsächlich durch die Erwerbsunterbrechung eines Elternteils begründet, das persönlich Zeit für die frühkindliche Erziehung aufbringt. Der damit verbundene Einkommensrückgang stellt eine deutliche finanzielle Belastung für junge Familien dar. Das Bundeserziehungsgeldgesetz schafft es nicht, für eine Mehrzahl der Familien während der Frühphase der Familiengründung eine nachhaltige finanzielle Absicherung zu gewährleisten. Somit entsteht für junge Familien und Mütter ein deutlicher Einkommensnachteil gegenüber kinderlosen Paaren und Frauen (Deutscher Bundestag 2006).

Abbildung 1 veranschaulicht diesen Zusammenhang, in dem das durchschnittliche Nettomonatseinkommen von Familien im Jahr vor der Geburt und im ersten Lebensjahr des jüngsten Kindes verglichen wird. Die Daten beziehen sich auf die Jahre 2004 bis 2006, also zu Zeiten des Erziehungsgeldgesetzes, und zeigen somit die Einkommenssituation von jungen Familien vor der Einführung des Elterngeld- gesetzes.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abbildung 1: Veränderung der Nettoeinkommen von Familien im Jahr vor der Geburt und im ersten Lebensjahr des jüngsten Kindes, 2004-2006 (Werte in Euro pro Monat)

Einkommen im Jahr vor der Geburt Einkommen im 1. Lebensjahr

(Wrohlich et al. 2012, Tabelle 2-1, SOEPv27 2004-2010, eigene Darstellung)

Das durchschnittliche Haushaltsnettoeinkommen von Familien sinkt um 116 Euro von 2566 Euro vor der Geburt auf 2450 Euro im 1. Lebensjahr des jüngsten Kindes (Wrohlich et al. 2012).

[...]


1 Gesetz zum Elterngeld und zur Elternzeit vom 5. Dezember 2006 (BGBl. I S. 2748), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 15. Februar 2013 (BGBl. I S. 254); im Folgenden: „Elterngeldgesetz“ bzw. „Elterngeld“.

2 Gesetz zum Erziehungsgeld und zur Elternzeit vom 6. Dezember 1985 (BGBl. I S. 2154),Neubekanntmachung am 9. Februar 2004 (BGBl. I S. 206), zuletzt geändert durch Artikel 3 des Gesetzes vom 13. Dezember 2006 (BGBl. I S. 2917), außer Kraft getreten am 31. Dezember 2008 (Art. 3 Abs. 2 des Gesetzes vom 5. Dezember 2006, BGBl. I S. 2748, 2758); im Folgenden: „Erziehungsgeldgesetz“ bzw. „Erziehungsgeld“.

Final del extracto de 23 páginas

Detalles

Título
Effekte des Elterngelds auf Einkommen und Fertilität in Deutschland
Universidad
University of Freiburg
Calificación
1,7
Autor
Año
2013
Páginas
23
No. de catálogo
V269997
ISBN (Ebook)
9783656612896
ISBN (Libro)
9783656693291
Tamaño de fichero
748 KB
Idioma
Alemán
Palabras clave
effekte, elterngelds, einkommen, fertilität, deutschland
Citar trabajo
Gerrit Reeker (Autor), 2013, Effekte des Elterngelds auf Einkommen und Fertilität in Deutschland, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/269997

Comentarios

  • No hay comentarios todavía.
Leer eBook
Título: Effekte des Elterngelds auf Einkommen und Fertilität in Deutschland



Cargar textos

Sus trabajos académicos / tesis:

- Publicación como eBook y libro impreso
- Honorarios altos para las ventas
- Totalmente gratuito y con ISBN
- Le llevará solo 5 minutos
- Cada trabajo encuentra lectores

Así es como funciona