Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Economie politique - Finances

Effekte des Elterngelds auf Einkommen und Fertilität in Deutschland

Titre: Effekte des Elterngelds auf Einkommen und Fertilität in Deutschland

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2013 , 23 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Gerrit Reeker (Auteur)

Economie politique - Finances
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Zum 1. Januar 2007 ist in Deutschland das Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz in Kraft getreten. Das Elterngeld stellt eine Lohnersatzzahlung dar und bildet ein wichtiges Instrument der ehe- und familienpolitischen Leistungen in Deutschland. Mit seiner Einführung im Jahr 2007 ersetzt es das bis dahin seit 1986 bestehende Bundeserziehungsgeldgesetz. Mit diesem Gesetzeswandel vom Erziehungsgeld zum Elterngeld geht auch ein Paradigmenwechsel in dem grundlegenden Konzept der Familienpolitik einher (Mayer und Rösler 2013).(...)
Die Ziele des Elterngeldes werden im zugrundeliegenden Gesetzentwurf dargelegt (Deutscher Bundestag 2006). Eine Hierarchie dieser genannten Ziele lässt sich mit Hilfe der Häufigkeiten erarbeiten, mit der diese Ziele in den entsprechenden Gesetzentwürfen, Fraktions- und Abschlussberichten genannt werden. Daraus ergibt sich folgende Anordnung der Ziele für das Elterngeld (Bujard 2013a):
1.Sicherung der Einkommen in der Familiengründungsphase
2.Schaffung eines Zeit- und Schonraums im ersten Jahr nach der Geburt
3.Förderung der Erwerbsbeteiligung von Müttern
4.Förderung der Väterbeteiligung an der Elternzeit
5.Förderung der Fertilität
1 Gesetz zum Elterngeld und zur Elternzeit vom 5. Dezember 2006 (BGBl. I S. 2748), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 15. Februar 2013 (BGBl. I S. 254); im Folgenden: „Elterngeldgesetz“ bzw. „Elterngeld“.
2 Gesetz zum Erziehungsgeld und zur Elternzeit vom 6. Dezember 1985 (BGBl. I S. 2154), Neubekanntmachung am 9. Februar 2004 (BGBl. I S. 206), zuletzt geändert durch Artikel 3 des Gesetzes vom 13. Dezember 2006 (BGBl. I S. 2917), außer Kraft getreten am 31. Dezember 2008 (Art. 3 Abs. 2 des Gesetzes vom 5. Dezember 2006, BGBl. I S. 2748, 2758); im Folgenden: „Erziehungsgeldgesetz“ bzw. „Erziehungsgeld“.
(...)
Auf Grundlage dieser gesetzlichen und medialen Analyse zum Elterngeldgesetz lassen sich die Einkommenssicherung und die Fertilitätssteigerung als die beiden Hauptziele herausstellen. Hierauf aufbauend ist das Ziel dieser Arbeit die Evaluierung des Elterngeldgesetzes mit besonderem Schwerpunkt auf die Einkommenssicherung und die Fertilitätsförderung. Die leitende Fragestellung lautet:Wie wirkt sich das Elterngeld auf das Einkommen und die Fertilität von Familien in Deutschland aus?

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. EINLEITUNG
    • Problemstellung und Zielsetzung
    • Aufbau der Arbeit
  • 2. WIRKUNG DES ELTERNGELDES AUF DAS EINKOMMEN
    • Ausgangssituation
    • Ausgestaltung des Elterngeldes zur Einkommenssicherung
    • Einkommenswirkungen
    • Zwischenfazit
  • 3. WIRKUNG DES ELTERNGELDES AUF DIE FERTILITÄT
    • Theoretischer Hintergrund
    • Ausgestaltung des Elterngeldes zur Fertilitätssteigerung
    • Fertilitätswirkung
    • Zwischenfazit
  • 4. ZUSAMMENFASSUNG

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert die Effekte des Elterngeldes auf das Einkommen und die Fertilität von Familien in Deutschland. Ziel ist es, die Wirksamkeit des Elterngeldes im Hinblick auf die Einkommenssicherung und die Förderung der Geburtenrate zu evaluieren.

  • Einkommenssicherung in der Familiengründungsphase
  • Schaffung eines Zeit- und Schonraums im ersten Jahr nach der Geburt
  • Förderung der Erwerbsbeteiligung von Müttern
  • Förderung der Väterbeteiligung an der Elternzeit
  • Förderung der Fertilität

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 2 beleuchtet die Auswirkungen des Elterngeldes auf das Einkommen von jungen Familien. Es untersucht die Einkommenssituation vor Einführung des Elterngeldes, die Ausgestaltung des Elterngeldes im Vergleich zum Erziehungsgeld und die empirische Wirkung des Elterngeldes auf das Einkommen.

Kapitel 3 analysiert die Auswirkungen des Elterngeldes auf die Fertilität. Es beschreibt die theoretischen Determinanten der Fertilität, die Ausgestaltung des Elterngeldes im Hinblick auf die Förderung der Geburtenrate und die empirische Wirkung des Elterngeldes auf die Fertilität.

Schlüsselwörter

Elterngeld, Einkommen, Fertilität, Familienpolitik, Einkommenssicherung, Geburtenrate, Deutschland, empirische Studien, SOEP, Mikrozensus.

Fin de l'extrait de 23 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Effekte des Elterngelds auf Einkommen und Fertilität in Deutschland
Université
University of Freiburg
Note
1,7
Auteur
Gerrit Reeker (Auteur)
Année de publication
2013
Pages
23
N° de catalogue
V269997
ISBN (ebook)
9783656612896
ISBN (Livre)
9783656693291
Langue
allemand
mots-clé
effekte elterngelds einkommen fertilität deutschland
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Gerrit Reeker (Auteur), 2013, Effekte des Elterngelds auf Einkommen und Fertilität in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/269997
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint