Rund um frisch hergestellte Produkte wie z.B. frisch gepresster Orangensaft, Himbeersmoothie und gebackene Waffeln lernen die Schüler, wie der einfache
Wirtschaftskreislauf am Beispiel eines Produktes funktioniert.
Inhaltsverzeichnis
1 Analyse des Bedingungsfeldes.
1.1 Informationen zur Klasse
1.2 Angaben zur Lerngruppe
1.2.1 Angaben zum Schülerverhalten
1.3 Lehrersituation und Arbeitsbedingungen in der Schule
2 Didaktisch – methodische Konzeption
2.1 Einordnung des Themas in die curricularen Vorgaben.
2.2 Strukturierung der Makrosequenz
2.3 Sachanalyse
2.4 Unterichtsstruktur: Welche Obstmengen benötigen wir?
2.5 Die Umsetzung / Feststellung Stückzahl und Gramm
2.6 Begründung Auswahl- und Reduktionsentscheidung
2.7 Lernziele
2.8 Operrationalisiertes Lernziel
3 Methodische Überlegung
3.1 Methodische Überlegung / Begründung der Methode
4 Geplanter Unterrichtsverlauf
5 Anhang
6 Dienstliche Versicherung
7 Geplantes Tafelbild Flip Chart Nr. 1
7.1 Geplantes Tafelbild Flip Chart Nr. 2
8 Arbeitsprotokoll
- Quote paper
- Frank Colter (Author), 2013, Entwurf für den fachpraktischen Unterricht im Fachbereich Einzelhandel/Nahrung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/270124