EINLEITUNG
"Don′t worry – be happy!" Dies ist der Titel eines Hits aus den 1980er Jahren und spiegelt einen Grossteil der Bevölkerung der Bundesrepublik dieser Zeit wider: Spass haben in der Freizeit, die Suche nach Abenteuer und Exotik, Erlebnisreisen und Outdoor-Boom – und alles um jeden Preis und ohne sich Gedanken zu machen. Immer wieder liest man die Bezeichnung "Freizeitgesellschaft" für die Gesellschaft der 80er, oder auch "Erlebnisgesellschaft" oder "Risikogesellschaft". Aber wie sah es im anderen Teil von Deutschland, in der DDR aus? War die Gesellschaft dort auch eine Freizeitgesellschaft? Auf den ersten Blick würde man dies ablehnen, denn diese Vorstellung passt mit dem Bild des Sozialismus nicht zusammen. Aber vielleicht war sie es zumindest teilweise nach dem Vorbild des Westens?
Diesen Fragen zunachgehen ist Inhalt dieser Arbeit. Dazu soll die DDRGesellschaft der 80er in verschiedenen Bereichen charakterisiert werden. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Freizeit, daneben werden Werte, Medien und Konsumgüter behandelt. Manche Punkte, vor allem bei den einzelnen Freizeitaktivitäten werden nur kurz beschrieben, andere, wie zum Beispiel das Reisen, werden ganz ausgelassen wegen der Übersichtlichkeit. Am Ende werden dann die gestellten Fragen nach der Freizeitgesellschaft diskutiert werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Politische Rahmenbedingungen
- Die Politik der 80er Jahre
- Kultur- und Freizeitpolitik
- Erziehungs- und Jugendpolitik
- Werte und Wertewandel
- Leben und Werte in den 80er Jahren
- Jugendliche in der DDR
- Freizeit in der DDR
- Freizeitkonzepte
- Freizeit als Wert
- Organisierte und informelle Freizeit
- Die besondere Stellung des privaten Raums
- Einzelne Freizeitaktivitäten
- Verschönerung der Wohnung, Gartenarbeit
- Nebenarbeit, gesellschaftliche Tätigkeiten
- Geselligkeit in der Familie und im Freundeskreis
- Fernsehen und Radio
- Musik
- Sport
- Der Einfluss der westlichen Medien
- Fernsehen
- Hörfunk
- Auswirkungen
- Konsumgüter
- Staat und Konsum in den 80er Jahren
- Intershops als Fenster zum Wohlstandsparadies
- Die DDR-Gesellschaft der 80er - Eine Freizeitgesellschaft?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die DDR-Gesellschaft der 1980er Jahre, insbesondere im Hinblick auf die Frage, ob sie als "Freizeitgesellschaft" bezeichnet werden kann. Dabei wird die Gesellschaft in verschiedenen Bereichen analysiert, mit Schwerpunkt auf der Freizeitgestaltung. Weitere Themenfelder sind Werte, Medien und Konsumgüter.
- Die Entwicklung der DDR-Gesellschaft in den 1980er Jahren
- Die Rolle der Freizeit in der DDR-Gesellschaft
- Werte und Wertewandel in der DDR
- Der Einfluss der westlichen Medien auf die DDR-Gesellschaft
- Konsum und Konsumgüter in der DDR
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Forschungsfrage nach der Charakterisierung der DDR-Gesellschaft der 1980er Jahre als "Freizeitgesellschaft" und skizziert den Aufbau der Arbeit. Das zweite Kapitel analysiert die politischen Rahmenbedingungen, die die Entwicklung der DDR-Gesellschaft in den 1980er Jahren prägten. Es beleuchtet die Politik der 1980er Jahre, die Kultur- und Freizeitpolitik sowie die Erziehungs- und Jugendpolitik.
Kapitel III befasst sich mit Werten und Wertewandel in der DDR-Gesellschaft der 1980er Jahre. Es untersucht, wie sich die Werte der Menschen in diesem Zeitraum entwickelten und welche Rolle die Jugend in diesem Prozess spielte.
Das vierte Kapitel widmet sich dem Thema Freizeit in der DDR. Es betrachtet verschiedene Freizeitkonzepte, die Rolle der Freizeit als Wert, die Unterscheidung zwischen organisierter und informeller Freizeit und die Bedeutung des privaten Raums in der Freizeitgestaltung.
Kapitel V behandelt einzelne Freizeitaktivitäten in der DDR, darunter die Verschönerung der Wohnung, Nebenarbeit, Geselligkeit, Fernsehen, Musik und Sport.
Das sechste Kapitel untersucht den Einfluss der westlichen Medien auf die DDR-Gesellschaft, mit Fokus auf Fernsehen und Hörfunk und den damit verbundenen Auswirkungen.
Kapitel VII befasst sich mit der Bedeutung von Konsumgütern in der DDR-Gesellschaft der 1980er Jahre, einschließlich der Rolle des Staates im Konsum und der Intershops als Symbol für Wohlstand.
Schlüsselwörter
DDR-Gesellschaft, Freizeitgesellschaft, Wertewandel, Medien, Konsum, Politik, Kultur, Jugend, Familie, sozialistischer Staat, westliche Medien, Intershops, Freizeitaktivitäten.
- Citar trabajo
- Silke Eggert (Autor), 2002, Die DDR-Gesellschaft der 80er - eine Freizeitgesellschaft?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/27050