Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Ingénierie - Ingénieur Civil

Winterlicher Wärmeschutz im Wohnungsbau

Grundbegriffe und historische Entwicklung der Anforderungen

Titre: Winterlicher Wärmeschutz im Wohnungsbau

Dossier / Travail , 2014 , 20 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Marco Thomas (Auteur)

Ingénierie - Ingénieur Civil
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Das gesellschaftliche und mediale Interesse an ökologischen Themenbereichen hat in den vergangenen Jahrzehnten stark an Bedeutung gewonnen. Auch das Bewusstsein, dass die herkömmlichen Energieträger für Heizenergie nicht in unendlichem Ausmaß zur Verfü-gung stehen und nicht zuletzt die Preissteigerungen für Rohstoffe, aus denen Heizenergie gewonnen werden, haben dazu geführt, dass Themen wie Energie- und Kostenersparnis ein zentrales Thema in der Wohnungswirtschaft geworden sind. Sämtliche wohnungswirt-schaftlich beteiligte Personengruppen, vom Planer bis hin zum Wohnungsmieter, sehen sich mit energetischen Themenkomplexen konfrontiert.
Dem winterlichen Wärmeschutz kommt in diesem Zusammenhang eine besonders gewichtige Bedeutung zu. In der kalten Jahreszeit wird schließlich ein Großteil der Heiz- und Wärmenergie verbraucht.
Diese Hausarbeit beschäftigt sich zu Beginn mit den wichtigsten Grundbegriffen des win-terlichen Wärmeschutzes im Wohnungsbau. Neben den relevanten bautechnischen Grundbegriffen werden zudem wärmeschutzrelevante Kennzahlen erläutert. Im weiteren Verlauf, widmet sich die Hausarbeit der historischen Entwicklung der Wärmeschutzanforderungen, von der Einführung eines Mindestwärmeschutzes über die Ausarbeitung der DIN-4108, bis hin zur Novellierung der ab Mai 2014 gültigen EnEV 2014.
Der dritte Teil der Hausarbeit soll einen kurzen zusammenfassenden Überblick über die Behebung energetischer Schwachpunkte liefern. Zudem wird festgestellt, dass eine energetische Sanierung einer bestehenden Immobilie immer mit einer Veränderung des Nutzerverhaltens der Menschen, die in ihr leben oder arbeiten einhergeht.

Bei der Erstellung der Hausarbeit wurde größtenteils auf einschlägige Fachliteratur zurückgegriffen. Vereinzelt werden auch themenrelevante Internetseiten als Quelle aufgeführt. Hierbei wurde ganz besonders auf die Qualität der Quelle geachtet.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

Abbildungs- und Tabellenverzeichnis

Einleitung

1. Grundbegriffe
1.1 Winterlicher Wärmeschutz/Transmission
1.2 Bauteile
1.2.1 Mauerwerksbau
1.2.2 Fenster und Fensterrahmen
1.2.3 Dach
1.2.4 Heizung
1.3 Bauphysikalische Begriffe und Kennzahlen
1.3.1 Wärmedurchgangskoeffizient („U-Wert“)
1.3.2 Wärmeleitfähigkeit
1.3.3 Wärmebrücken
1.3.4 Taupunkt/Tauwasserausfall

2. Historische Entwicklung
2.1 Die vier Klimazonen zu Beginn des 20. Jahrhunderts
2.2 Mindestwärmeschutz nach DIN 4108 von
2.3 Energieeinsparungsgesetz von
2.4 Energieeinsparverordnung von
2.5 Energieeinsparverordnung 2014

3. Behebung energetischer Schwachpunkte
3.1 CE-Kennzeichnung/Ü-Zeichen
3.2 Dämmmaterialien
3.2.1 Dämmung der Außenwand
3.2.2 Dämmung des Daches
3.2.3 Dämmung von Decken und Bodenplatte
3.3 Anpassung Nutzerverhalten

Literaturverzeichnis

Verzeichnis der Gesetze

Abbildungs- und Tabellenverzeichnis

1. Tabelle U-Werte Fenstervergleich

2. Abbildung Aufsparrendämmung

3. Tabelle max. U-Werte nach DIN-4108-2

4. Abbildung Wärmeleitfähigkeit versch. Dämmstoffe

5. Abbildung Thermografie Außenwand

6. Abbildung Wärmedämmgebiete

Fin de l'extrait de 20 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Winterlicher Wärmeschutz im Wohnungsbau
Sous-titre
Grundbegriffe und historische Entwicklung der Anforderungen
Université
EBZ Business School – University of Applied Sciences  (EBZ Business School)
Note
1,7
Auteur
Marco Thomas (Auteur)
Année de publication
2014
Pages
20
N° de catalogue
V270549
ISBN (ebook)
9783656619284
ISBN (Livre)
9783656619260
Langue
allemand
mots-clé
Winterlicher Wärmeschutz Wohnungsbau Bauphysikalische Grundbegriffe
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Marco Thomas (Auteur), 2014, Winterlicher Wärmeschutz im Wohnungsbau, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/270549
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint