Ziel dieser Hausarbeit ist die Analyse der Unterschiede von Unternehmensmission und Unternehmensleitbild.
Dazu werden zunächst die Begriffe Unternehmensmission und Unternehmensleitbild definiert und voneinander abgegrenzt.
Anschließend wird das Hauptaugenmerk auf die Frage gelegt, ob Unternehmen, die sich bereits in ihrer Unternehmensmission an Werten orientieren, diese Mission besser verfolgen können, mithin glaubwürdiger und erfolgreicher sind.
Es werden mehrere Unternehmensmissionen betrachtet und auf ihre Orientierung an Werten geprüft.
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung
2 Die Unternehmensmission - Definition
3 Das Unternehmensleitbild - Definition
4 Werteorientierung als Teil der Unternehmensmission
5 Resümee
Quellenverzeichnis
1 Einleitung
Ziel dieser Hausarbeit ist die Analyse der Unterschiede von Unternehmensmission und Unternehmensleitbild.
Dazu werden zunächst die Begriffe Unternehmensmission und Unternehmensleitbild definiert und voneinander abgegrenzt.
Anschließend wird das Hauptaugenmerk auf die Frage gelegt, ob Unternehmen, die sich bereits in ihrer Unternehmensmission an Werten orientieren, diese Mission besser verfolgen können, mithin glaubwürdiger und erfolgreicher sind.
Es werden mehrere Unternehmensmissionen betrachtet und auf ihre Orientierung an Werten geprüft.
2 Die Unternehmensmission - Definition
Was ist die Mission eines Unternehmens und wie definiert sich diese? Diese Frage ist nur sehr schwierig zu beantworten.[1]
Die Mission eines Unternehmens beschreibt den Unternehmenszweck[2], sie ist in der Zielhierarchie an höchster Stelle angesiedelt[3] und gibt die Grundrichtung des unternehmerischen Handelns[4] vor. Dabei wird regelmäßig ein Zeitraum von zehn bis maximal zwanzig Jahren betrachtet für den diese Grundrichtung bestand haben sollte.[5]
Die Unternehmensmission ist somit die oberste Leitschnur und global zu sehen. Sie bildet den Rahmen, an dem sich das weitere Handeln des Unternehmens ausrichtet.
Auch ist zu beachten, dass die Unternehmensmission realistisch und unternehmensspezifisch ist, die Kompetenzen des Unternehmens berücksichtigt und Begeisterung hervorruft.[6]
Insbesondere der letzte Punkt ist von besonderer Bedeutung, da ohne die Motivation der Mitarbeiter die Zielerreichung nur schwierig umsetzbar ist.[7]
3 Das Unternehmensleitbild - Definition
Von der Unternehmensmission abzugrenzen ist das Unternehmensleitbild, da diese Begriffe in der Literatur vielfach ineinander verschwimmen bzw. synonym verwendet werden.[8]
Das Unternehmensleitbild ist die 1. Stufe der Konkretisierung der Unternehmensmission[9] und wird auch als Unternehmensphilosophie bezeichnet[10]. Dabei ist das Unternehmensleitbild eher nach innen gerichtet und dient den Mitarbeitern als Orientierungshilfe für ihr Verhalten.[11] Im Unternehmensleitbild werden die Werte und Grundeinstellungen des Unternehmens und seiner Mitarbeiter dargestellt.[12] „Das Leitbild wirkt [somit] wie eine unsichtbare Hand, die den Mitarbeitern Richtlinien vorgibt, sodass sie unabhängig und dennoch gemeinsam am Erreichen der generellen Ziele arbeiten können.“[13]
[...]
[1] Vgl. Kotler/ Armstrong/ Wong/ Saunders, Grundlagen des Marketing, 5. Auflage, München 2011, S. 160f.
[2] Vgl. Kotler/ Armstrong/ Wong/ Saunders, Grundlagen des Marketing, 5. Auflage, München 2011, S. 160.
[3] Vgl. Bea/ Haas, Strategisches Management, 5. Auflage, Stuttgart 2009, S. 75.
[4] Vgl. Berkenstein/ Uhrich, Strategisches Marketing, 3. Auflage, Stuttgart 2009, S. 90.
[5] Vgl. Kotler/ Armstrong/ Wong/ Saunders, Grundlagen des Marketing, 5. Auflage, München 2011, S. 164.
[6] Vgl. Kotler/ Armstrong/ Wong/ Saunders, Grundlagen des Marketing, 5. Auflage, München 2011, S. 163.
[7] Vgl. Kotler/ Armstrong/ Wong/ Saunders, Grundlagen des Marketing, 5. Auflage, München 2011, S. 163f.
[8] Vgl. Kotler/ Armstrong/ Wong/ Saunders, Grundlagen des Marketing, 5. Auflage, München 2011, S. 161, die das Unternehmensleitbild mit der Unternehmensmission gleichsetzen. Dem widersprechend Bea/ Haas, Strategisches Management, 5.Auflage, Stuttgart 2009, S. 75, die die Unternehmensmission als 1. Stufe der Zielhierarchie beschreiben und das Unternehmensleitbild darunter in der 2. Stufe einordnen.
[9] Vgl. Bea/ Haas, Strategisches Management, 5. Auflage, Stuttgart 2009, S. 75.
[10] Vgl. Berkenstein/ Uhrich, Strategisches Marketing, 3. Auflage, Stuttgart 2009, S. 91.
[11] Vgl. Bea/ Haas, Strategisches Management, 5. Auflage, Stuttgart 2009, S. 75
[12] Vgl. Berkenstein/ Uhrich, Strategisches Marketing, 3. Auflage, Stuttgart 2009, S. 91.
[13] Vgl. Kotler/ Armstrong/ Wong/ Saunders, Grundlagen des Marketing, 5. Auflage, München 2011, S. 161.
- Citation du texte
- Dipl.-Verwaltungswirt (FH), LL.M. Daniel Schollmeyer (Auteur), 2012, Verwaltungsmarketing. Unternehmensmission und -leitbild, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/270691