Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics for the subject German - Pedagogy, Linguistics

Einen Sachtext zusammenfassen (4C/ID). Deutsch 7. Klasse Realschule

Allgemeine Didaktik mit dem four‐component instructional design model (4C/ID)

Title: Einen Sachtext zusammenfassen (4C/ID). Deutsch 7. Klasse Realschule

Term Paper , 2013 , 20 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Arne Gies (Author)

Didactics for the subject German - Pedagogy, Linguistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Lesen kann jeder. Zumindest geht die Mehrheit davon aus. Schließlich besucht in Deutschland jedes Kind die Schule. Und dort lernt man ja genau das: Neben Schreiben und Rechnen eben auch Lesen. Wenn mit Lesen gemeint ist, dass fast jeder im Stande ist, einen Text vorzulesen, dann mag das stimmen. Aber unter Lesekompetenz versteht man deutlich mehr als nur das. So gehören zur Lesekompetenz, welche auf der Realschule erreicht werden soll, Fähigkeiten wie „Informationen zielgerichtet entnehmen, ordnen, vergleichen, prüfen und ergänzen“ oder etwa „Intention(en) eines Textes erkennen, insbesondere Zusammenhang zwischen Autorintention(en), Textmerkmalen, Leseerwartungen und Wirkungen“ (Helmke et al., 2013, S. 6). Zu Arbeitstechniken des Lesens auf der Realschule gehören auch produktive Techniken wie die Zusammenfassung von Texten und die Wiedergabe von Inhalten. (Helmke et al., 2013) Das sind sehr komplexe Kompetenzen, die nicht einfach mit der Alphabetisierung abgehakt sind. Das Lesen und Verstehen von Texten sowie deren Wiedergabe mit eigenen Worten in schriftlicher Form ist eine komplexe Anforderung, die ein Schüler, der gerade auf die weiterführende Schule kommt, in der Regel nicht ohne Weiteres beherrschen kann. Erschwert wird dies noch, wenn nicht literarische Texte sondern Sachtexte zusammengefasst werden sollen.

Diese Hausarbeit verknüpft die Notwendigkeit, Schülern der siebten Klasse der Realschule die Kompetenz, Sachtexte zusammenfassen zu können, mit der Möglichkeit, ein Lernszenario zu entwickeln, das auf dem four‐component instructional design model (4C/ID) basiert, welches 1997 von Jeroen van Merriënboer entwickelt wurde. Dieses Instruktionsdesignmodell ist das weltweit am weitesten Verbreitete. Hierbei werden aufgrund empirischer Erkenntnisse aus der Psychologie und der Erziehungswissenschaft authentische Lernaufgaben gestellt, welche den Lernenden ins Zentrum rücken und ihm ermöglichen, die geforderten Kompetenzen (in diesem Fall die Zusammenfassung eines Sachtextes) zu erlernen und zu verinnerlichen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretischer Exkurs
  • Hierarchische Kompetenzanalyse
  • Bildung von Aufgabenklassen
  • Entwicklung von Lernaufgaben
  • Prozedurale und unterstützende Informationen
  • Part-task practice
  • Didaktische Szenarien
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Kompetenz der Sachtextzusammenfassung bei Realschülern der siebten Klasse und entwickelt ein Lernszenario basierend auf dem 4C/ID-Modell, um diese Kompetenz zu schulen. Das Ziel ist es, Schülern die Fähigkeit zu vermitteln, Sachtexte effektiv zu verstehen und in eigenen Worten zusammenzufassen.

  • Anwendung des 4C/ID-Modells auf die Kompetenzentwicklung
  • Analyse der Teilfertigkeiten der Sachtextzusammenfassung
  • Entwicklung von Lernaufgaben und unterstützenden Informationen
  • Einsatz von Part-task Practice zur Festigung des Lernerfolgs
  • Didaktisches Design eines Unterrichtsprogramms

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Bedeutung der Sachtextzusammenfassung im schulischen Kontext und im Alltag beleuchtet. Anschließend wird ein theoretischer Exkurs in das Instruktionsdesign und das 4C/ID-Modell gegeben. In einem weiteren Abschnitt wird die zu erlernende Kompetenz, die Sachtextzusammenfassung, in ihre Teilfertigkeiten zerlegt und hierarchisch geordnet. Daraufhin erfolgt die Entwicklung von drei Aufgabenklassen, die die Grundlage für die konkreten Lernaufgaben bilden. Für die erste Aufgabenklasse werden konkrete Lernaufgaben beschrieben, wobei die Art und Weise der unterstützenden Informationen im Verlauf des Lernprozesses betrachtet wird. Des Weiteren werden Übungen zur Festigung der Teilfertigkeiten (Part-task Practice) vorgestellt. Abschließend werden didaktische Szenarien für den Einsatz im Unterricht skizziert.

Schlüsselwörter

Sachtextzusammenfassung, 4C/ID-Modell, Instruktionsdesign, Kompetenzanalyse, Teilfertigkeiten, Lernaufgaben, unterstützende Informationen, Part-task Practice, didaktisches Szenario, Realschüler, siebte Klasse.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Einen Sachtext zusammenfassen (4C/ID). Deutsch 7. Klasse Realschule
Subtitle
Allgemeine Didaktik mit dem four‐component instructional design model (4C/ID)
College
University of Hagen  (KSW)
Course
Allgemeine Didaktik und Mediendidaktik
Grade
1,3
Author
Arne Gies (Author)
Publication Year
2013
Pages
20
Catalog Number
V270699
ISBN (eBook)
9783656622550
ISBN (Book)
9783656622529
Language
German
Tags
4C/ID 4CID Instructional Design Instructional Design Instruktionsdesign Mediendidaktik Fernuni Hagen Hausarbeit
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Arne Gies (Author), 2013, Einen Sachtext zusammenfassen (4C/ID). Deutsch 7. Klasse Realschule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/270699
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint