Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Psychologie - Psychologie des médias

Die Rolle von Emotionen im Marketing. Wie Werbemedien unsere Emotionen beeinflussen

Titre: Die Rolle von Emotionen im Marketing. Wie Werbemedien unsere Emotionen beeinflussen

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2013 , 26 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Bachelor of Arts Karsten Arndt (Auteur)

Psychologie - Psychologie des médias
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Ein wesentlicher Faktor, den Unternehmen nutzen, um ihre Produkte zu vermarkten, ist die Werbung. Die Nutzung der verschiedenen Werbemedien trägt Sorge dafür, dass ein Produkt erfolgreich in den Markt eingeführt werden kann. Essentiell ist hierbei, dass durch die Werbung schnellst möglich ein hoher Bekanntheitsgrad für das Produkt aufgebaut wird und dadurch die Konsumenten zu ihren Kaufentscheidungen bewogen werden. Nur so kann ein Unternehmen die Kosten für die Entwicklung und Markteinführung eines Produktes ausgleichen und nach einer erfolgreichen und nachhaltigen Platzierung des Produktes Gewinn erwirtschaften. Werbung wird aber auch dahingehend genutzt, ein Produkt immer wieder in den Köpfen der Konsumenten präsent sein zu lassen. Das Marketing bedient sich hierbei einer Vielzahl von Werbetricks. Die Nutzung und das Hervorrufen von Emotionen beim Betrachten einer Werbung, sei es im TV oder auf einem Plakat, wird hierbei als sehr wirksam angesehen und erfährt in den letzten Jahren immer mehr Aufmerksamkeit. Können bei den Rezipienten während der Betrachtung oder der indirekten Aufnahme einer Werbebotschaft Emotionen erzeugt werden, die der Konsument, bei einer erneuten Aufnahme als positiv erfährt, kann dies zu einer nachhaltigen Produktbindung führen. Die Marketingabteilungen aller Unternehmen zielen darauf ab, diesen emotionalen Nutzen bestmöglich auszuschöpfen, um ihren Produkten und Namen einen Wettbewerbsvorteil gegenüber Konkurrenzprodukten zu verschaffen. Das Ziel des Marketings ist es, die Markenleistung eines Unternehmens somit auf den Markt zu übertragen.
Da Werbebotschaften in der heutigen Zeit unser alltäglicher Begleiter sind, gehen wir in dieser Hausarbeit darauf ein, welche Emotionen sich das Marketing zu Nutze machen versucht und wie dies bereits umgesetzt wird.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Emotionen
    • 2.1 Was sind Emotionen?
    • 2.2 Unterscheidung verschiedener emotionaler Aspekte
    • 2.3 Wie werden Emotionen ausgelöst?
  • 3 Marketing
    • 3.1 Marketing in Bezug auf Emotionen
      • 3.1.1 Emotionen und ihre Einsatzmöglichkeiten im Marketing
    • 3.2 Gefahren und Wirkungen von Emotionen im Marketing
  • 4 Neuromarketing
    • 4.1 Wirkung von Markenemotionen: Neuromarketing als neuer verhaltenswissenschaftlicher Zugang
    • 4.2 Kritische Analyse von Neuromarketing
  • 5 Zusammenfassung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Rolle von Emotionen im Marketing und analysiert, wie Werbemedien unsere Emotionen beeinflussen. Sie beleuchtet sowohl klassische emotionale Werbebotschaften als auch das Neuromarketing. Das Ziel ist es, ein Verständnis dafür zu entwickeln, wie Emotionen im Marketing eingesetzt werden und welche Auswirkungen dies hat.

  • Die Definition und unterschiedliche Aspekte von Emotionen
  • Der Einsatz von Emotionen im Marketing und deren Möglichkeiten
  • Die Gefahren und Wirkungen emotionalen Marketings
  • Neuromarketing als neuer Ansatz zur Untersuchung emotionaler Einflüsse
  • Kritische Betrachtung des Neuromarketings

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt die zentrale Rolle von Werbung im Marketing und betont die wachsende Bedeutung von Emotionen als Werkzeug zur Steigerung des Bekanntheitsgrades von Produkten und zur Beeinflussung von Kaufentscheidungen. Es wird hervorgehoben, dass effektives Marketing darauf abzielt, positive Emotionen mit Produkten zu verknüpfen und so eine nachhaltige Kundenbindung zu schaffen. Die Arbeit selbst fokussiert sich auf die Analyse der im Marketing eingesetzten Emotionen und deren Wirkung, inklusive einer kritischen Betrachtung des Neuromarketings.

2 Emotionen: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition und den verschiedenen Aspekten von Emotionen. Es wird die Schwierigkeit aufgezeigt, eine einheitliche Definition zu finden, da zahlreiche, teils widersprüchliche, Definitionen existieren. Es werden verschiedene Ansätze zur Definition von Emotionen vorgestellt, die Aspekte wie Intensität, Qualität, Dauer, Auslöser und körperliche Reaktionen berücksichtigen. Der Text unterstreicht die Komplexität und Individualität emotionaler Reaktionen und die Herausforderung, Basisemotionen eindeutig zu identifizieren. Die verschiedenen Theorien zur Anzahl und Art der Basisemotionen werden diskutiert, und die Schwierigkeiten bei der Bestimmung von Basisemotionen werden herausgestellt.

Schlüsselwörter

Emotionen, Marketing, Werbung, Neuromarketing, Werbewirkung, Kaufentscheidung, Markenemotionen, Emotionstheorien, Konsumentenverhalten.

Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Emotionen im Marketing und Neuromarketing

Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?

Die Hausarbeit untersucht die Rolle von Emotionen im Marketing und analysiert, wie Werbemedien unsere Emotionen beeinflussen. Sie beleuchtet klassische emotionale Werbebotschaften und das Neuromarketing. Ziel ist es, zu verstehen, wie Emotionen im Marketing eingesetzt werden und welche Auswirkungen dies hat.

Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt die Definition und verschiedene Aspekte von Emotionen, den Einsatz von Emotionen im Marketing und deren Möglichkeiten, die Gefahren und Wirkungen emotionalen Marketings, Neuromarketing als neuen Ansatz zur Untersuchung emotionaler Einflüsse und eine kritische Betrachtung des Neuromarketings.

Wie ist die Hausarbeit strukturiert?

Die Hausarbeit besteht aus fünf Kapiteln: Einleitung, Emotionen (inkl. Definition und verschiedener Aspekte), Marketing (inkl. Einsatz von Emotionen und deren Gefahren/Wirkungen), Neuromarketing (inkl. Wirkung von Markenemotionen und kritischer Analyse) und Zusammenfassung und Ausblick. Sie enthält außerdem ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter.

Was wird im Kapitel „Emotionen“ behandelt?

Das Kapitel „Emotionen“ befasst sich mit der Definition und den verschiedenen Aspekten von Emotionen. Es wird die Schwierigkeit aufgezeigt, eine einheitliche Definition zu finden, und verschiedene Ansätze zur Definition vorgestellt, die Aspekte wie Intensität, Qualität, Dauer, Auslöser und körperliche Reaktionen berücksichtigen. Die Komplexität und Individualität emotionaler Reaktionen und die Herausforderung, Basisemotionen eindeutig zu identifizieren, werden unterstrichen. Verschiedene Theorien zur Anzahl und Art der Basisemotionen werden diskutiert.

Was wird im Kapitel „Marketing“ behandelt?

Das Kapitel „Marketing“ behandelt den Einsatz von Emotionen im Marketing und deren Möglichkeiten sowie die Gefahren und Wirkungen emotionalen Marketings. Es wird der Bezug zwischen Emotionen und Marketingstrategien hergestellt.

Was wird im Kapitel „Neuromarketing“ behandelt?

Das Kapitel „Neuromarketing“ behandelt die Wirkung von Markenemotionen und Neuromarketing als verhaltenswissenschaftlichen Zugang. Es beinhaltet eine kritische Analyse des Neuromarketings und seiner Methoden.

Welche Schlüsselwörter sind für die Hausarbeit relevant?

Die relevanten Schlüsselwörter sind: Emotionen, Marketing, Werbung, Neuromarketing, Werbewirkung, Kaufentscheidung, Markenemotionen, Emotionstheorien, Konsumentenverhalten.

Welche Schlussfolgerungen zieht die Hausarbeit?

Die Zusammenfassung und der Ausblick fassen die Ergebnisse der Analyse zusammen und bieten einen Ausblick auf weitere Forschungsfragen im Bereich des emotionalen Marketings und Neuromarketings. (Der genaue Inhalt ist im bereitgestellten Auszug nicht vollständig enthalten).

Für wen ist diese Hausarbeit relevant?

Diese Hausarbeit ist relevant für alle, die sich für die Schnittstelle von Emotionen, Marketing und Konsumentenverhalten interessieren, insbesondere für Studierende der Wirtschaftswissenschaften, Kommunikationswissenschaften und verwandter Disziplinen.

Fin de l'extrait de 26 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Rolle von Emotionen im Marketing. Wie Werbemedien unsere Emotionen beeinflussen
Université
University of Kassel  (Wirtschaftswissenschaften – Dialog Marketing Competence Center)
Cours
Kommunikationspsychologie
Note
1,3
Auteur
Bachelor of Arts Karsten Arndt (Auteur)
Année de publication
2013
Pages
26
N° de catalogue
V270897
ISBN (ebook)
9783656622383
ISBN (Livre)
9783656622376
Langue
allemand
mots-clé
rolle emotionen marketing werbemedien
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Bachelor of Arts Karsten Arndt (Auteur), 2013, Die Rolle von Emotionen im Marketing. Wie Werbemedien unsere Emotionen beeinflussen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/270897
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  26  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint